Experiment Kunst. Vom künstlerischen Arbeiten in einer Universität

Vortrag von Prof. Tina Stolt

Experimentelles Arbeiten in der Bildenden Kunst beginnt im Prozess. Es gibt zwar einen Rahmen, selbstverständlich auch technische Aspekte, aber eher keine Beweisführung hin zu einem fest umrissenen Ziel; ästhetische Erkenntnisse und deren Anwendungen sind nie regelhaft erreichbar. Jederzeit kann ein Zufall, ein Malheur, auch ein Scheitern eine neue Blickrichtung und völlig neue Wege aufzeigen – hier sind die Strategien der Forschenden in allen Fachgebieten sicher am ähnlichsten. Die persönliche und durchaus subjektive Wahrnehmung im künstlerischen Prozess braucht allerdings Freiheit – im Kopf, tatsächliche und besonders die zeitliche. Eine Freiheit, die es immer wieder zu verteidigen gilt, besonders in der Lehre mit all den Vorgaben in Gestalt von Modulstrukturen und teils traditionellen Schubladen.

Der Eintritt ist frei.

Referentin

Prof. Tina Stolt ist Bildende Künstlerin und seit 2009 Professorin für Bildnerische Praxis am Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst der RPTU in Landau.

Ihre Lehrgebiete sind Kunstpraxis in den Bereichen Zeichnung, Druckgraphik, Installation sowie künstlerische Projekte, künstlerische Forschung und Ausstellungsorganisation.

Wann & Wo?

Donnerstag, 23. November, 18.00 Uhr
Gebäude 42, Raum 110