Tools
Welche Informationen finde ich auf dieser Seite?
Wir stellen Ihnen hier verschiedene Tools zu den folgenden Klassifizierungen vor:
Videobearbeitungs- und Screencast-Tools
Virtuelle Klassenzimmer und Webkonferenztools
Einige der Tools verfügen selbstverständlich über mehrere Einsatzmöglichkeiten und sind damit vielseitig verwendbar.
Asynchron <-> synchron
Grundsätzlich ist bei der Gestaltung von online-basierten Lehr-/Lernsettings darauf zu achten, dass Veranstaltungsszenarien mit zeitversetzen Lehr- und Lernaktvitäten viel Potential und Flexibilität bieten (asynchron) und mit zeitgleichen Veranstaltungselemente (synchron) ergänzt werden können.
Die vorgestellten Tools können für asynchrone und/oder synchrone Lehr-/Lernsettings eingesetzt werden.
Videobearbeitungs- und Screencast-Tools
Um lebendige digitale Lehr- und Lernmaterialien für den zeitunabhängigen Abruf (asynchron) bereitzustellen, eignen sich Lehr- und Lernvideos.
Unter Videoproduktion finden Sie weiterführende Informationen zu einzelnen Videosettings, zum benötigten Aufzeichnungs-Equipment und -Rahmenbedingungen sowie zur Einbettung von Videos in OpenOLAT.
Auf der aktuellen Seite stellen wir Ihnen Tools und Softwareprodukte für die Erstellung von Screencasts vor.
Tools
Panopto ist eineVideoproduktions- und Distributionsplattform, die Ihnen vom eTSC in Zusammenarbeit mit dem VCRP zur Verfügung gestellt wird. Sie können Ihren Studierenden mit Panopto audio- oder videobasierte Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung stellen. Zusätzlich können Sie neue Lehr- und Lernvideos erstellen oder vorhandene Videos bearbeiten (s. die Tutorials + Handreichungen weiter unten).
Die Instanz des Videoservers Panopto für die RPTU finden Sie hier: https://vcm.uni-kl.de.
Funktionsumfang: Mit Panopto können Sie insbesondere
- Inhaltsverzeichnis erstellen,
- Untertitel einfügen,
- Folien einbinden,
- Quiz anlegen,
- Videos schneiden,
- Streams durchführen.
Folgende Übungstypen (Quizzes) können Sie mit Panopto in Videos einfügen:
- Wahr / Falsch
- Multiple Choice (eine richtige Antwort von mehreren möglichen)
- Mehrfachauswahl (mehrere richtige Antworten von mehreren möglichen)
- Lücken ausfüllen
Anforderungen:
Zur Arbeit (z.B. Aufzeichnung) mit Panopto benötigen Sie folgendes
- Zugang zu Panopto (bitte "RLP-Login" auswählen, s. hier),
- ein Mikrofon,
- eine Webcam,
- einen Internet-Anschluss und
- die Software Panopto-Recorder, die Sie nach der ersten Anmeldung auf der Plattform bitte herunterladen und installieren.
Anhand der folgenden Tutorials finden Sie als Lehrende/r Antworten auf die Fragen:
- Was ist Panopto?
- Wie kann ich mit Panopto Screencasts erstellen?
- Wie kann ich Videos in Panopto zur Verfügung stellen?
- Wie kann ich Videos in Panopto bearbeiten?
- Wie kann ich Panopto-Videos in OpenOLAT einbinden?
- Wie kann ich PowerPoint-Folien in Panopto einfügen?
- Wie kann ich in Panopto Ordrner anlegen, Playlists erstellen, Videos verschieben und kopieren?
- Wie kann ich in Panopto Übungen anlegen?
- Wie kann ich in Panopto Tafelbilder anlegen?
Anleitungen, Handbücher, Video-Tutorials:
Handreichungen (PDF, VCRP): https://www.vcrp.de/digitale-lehre/tools/panopto
Panopto-Anleitungen im OLAT-Kurs (VCRP): Video-Community
Infos zum Tool Panopto:
Firma Panopto
www.panopto.com
Verfügbar für folgende Betriebssysteme:
- Microsoft
- MacOS
Mit PowerPoint können Vorlesungspräsentationen vertont werden. Dazu kann das Mikrofon des PC, Laptops oder Tablets verwendet werden. Je nach Qualität des im Gerät verbauten Mikrofons empfiehlt es sich, ein externes Mikrofon einzusetzen.
Achten Sie bei der Aufnahme darauf, dass keine Umgebungsgeräusche vorhanden sind, Sie selbst nicht gestört werden (z. B. Hinweisschild an der Tür) und dass sich keine Geräte per Alarm- oder Klingelton überraschend melden.
A) Audioaufnahme (Sprachliche Ausführung zu einer Folie aufzeichnen, Folienvertonung, Ansicht Folien):
Zunächst erstellen Sie in Ihrer PowerPoint-Datei Ihre Audioaufnahmen über die Menüpunkte Einfügen, Audio, Audioaufnahme, die Vertonung erfolgt folienweise. Nach Abschluss speichern Sie die Datei mit neuem Namen ab, z. B. xxx_vertont.pptx, diese Datei enthält auf jeder Folie Ihre erstellte Audioaufzeichnung. Sobald Ihre PowerPoint vollständig bearbeitet ist, können Sie die Präsentation als Video exportieren über die Menüpunkte Datei, Export, Video exportieren.
B) Bildschirmpräsentation aufzeichnen (Eine Präsentation mit sprachlichen Ausführungen aufzeichnen, Ansicht Bildschirmpräsentation):
Zunächst erstellen Sie in Ihrer PowerPoint-Datei Ihre Aufzeichnung der Präsentation über die Menüpunkte Start > Bildschirmpräsentation > Bildschirmpräsentation aufzeichnen.
Nach Abschluss speichern Sie die Datei mit neuem Namen ab, z. B. xxx_PräsAufzeichnung.pptx, diese Datei enthält Ihre erstellte Präsentationsaufzeichnung.
Sie können die Bildschirmpräsentation als Video (MP4) über die Menüpunkte Datei > Exportieren > Video erstellen exportieren.
C) Bildschirmaufzeichnung (Den Bildschirm oder einen Ausschnitt aufzeichnen mit/ohne Vertonung z. B. für Videotutorials)
Sie benötigen dazu zunächst - je nach vorgesehenem Aufzeichnungsziel - eine leere Präsentation oder eine PPT mit Inhalten. Über die Menüpunkte Einfügen > Bildschirm aufzeichnen können Sie den gesamten Bildschirm oder einen beliebigen Bereich aufzeichnen, mit oder ohne Tonaufnahme sowie mit oder ohne Mauszeiger.
Nach Ende der Aufzeichnung wird diese als Video in die aktuelle PowerPoint-Folie als Objekt eingesetzt. Über die rechte Maustaste (klicken Sie dazu innerhalb des Videoplayer-Rahmens) können Sie diese Aufzeichnung als eigenständige MP4-Datei abspeichern (Medien speichern unter).
Nach Abschluss speichern Sie die Datei mit neuem Namen ab, z. B. xxx_BildschirmAufzeichnung.pptx, diese Datei enthält Ihre erstellte Präsentationsaufzeichnung.
Screenshot-Anleitung
Weitere Informationen sind in Bearbeitung und werden hier fortlaufend eingestellt.
Anleitung, Handbücher, Video-Tutorials:
Microsoft Hilfe: Aufzeichnung von Audiokommentaren
Infos zum Tool PowerPoint:
Anbieter: Firma Microsoft
Verfügbar für folgende Betriebssysteme:
- Microsoft
- MacOS
Camtasia ist eine Bildschirmaufnahme- und -bearbeitungssoftware, die von der Firma TechSmith entwickelt wurde. Seit Sommersemester 2010 wird diese Software im Videoaufzeichnungsservice eingesetzt.
Camtasia erzeugt Videos von Bildschirmaufnahmen und bietet 4 Grundfunktionalitäten, die beliebig miteinander kombiniert werden können:
- Aufzeichnung des Bildschirminhalts (als Video)
- Aufnahme einer Audiospur des Mikrofons
- Abfilmen einer Powerpoint-Präsentation
- Import bereits bestehender Medien in Camtasia Studio
Der Arbeitsprozess mit Camtasia-Studio verläuft in vier Schritten:
- Aufnehmen
- Bearbeiten
- Produzieren
- Weitergeben
Ausführlichere Erklärungen zur Bedienung von Camtasia in Form von Tutorials befinden sich auf der Website des Anbieters.
Hinweis: Das eTeaching Service Center stellt keine Camtasia-Lizenzen zur Verfügung. Die Lizenzen müssen an der RPTU über das RHRK (ASKNET) beschafft werden.
Anleitung, Handbücher, Video-Tutorials:
- Video-Tutorials: www.techsmith.de/tutorial-camtasia.html
- Aufzeichnungsbeispiele des eTeaching Service Centers: stellen wir in Kürze bereit
Infos zum Tool Camtasia:
Anieter: Firma TechSmith Corporation
www.techsmith.de
Verfügbar für folgende Betriebssysteme:
- Microsoft
- MacOS
Mit diesem browserbasierten Tool (https://studio.opencast.org/) lassen sich auf einfache Weise Lehrvideos erstellen. Lehrende können sich mit Webcam bei ihrem Vortrag am PC aufzeichnen und das Video lokal auf ihrer Festplatte speichern. Wahlweise kann auch Bildschirminhalt (z. B. eine Webseite oder eine Präsentation im PDF-Format) parallel dazu aufgezeichnet und geteilt werden. Es wird kein Videostream übertragen, d. h. es entstehen keine Engpässe in der Datenübertragung bei hoher Netzauslastung.
Auch Studierende können dieses Tool nutzen, um einen eigenen Vortrag (z. B. Referat) aufzuzeichnen und dem/der Lehrenden und ihren Kommilitoninnen/Kommilitonen zur Verfügung zu stellen.
Anbieter: Opencast Community, Chair of the board: ETH Zürich
Opencast Video Solution - The free and open source solution for automated video capture, management, and distribution at scale.
opencast.org
opencast.org/impress
Kollaborative Arbeitstools
Über OpenOLAT stehen Ihnen eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, die Lehrenden und insbesondere Studierenden die Möglichkeit zur gemeinsamen Entwicklung und Erstellung von Inhalten geben. Die Tools können sowohl zeitgleich (synchron) als auch zeitverzögert (asynchron) von mehreren Nutzenden verwendet werden.
Auch virtuelle Klassenzimmer eignen sich für die synchrone Zusammenarbeit in einer Audio-/Video-Konferenz.
Tools
OnlyOffice: Office-Paket zur gemeinsamen Dokumentbearbeitung online
Etherpad, Codepad, Mathpad: webbasierte Editoren zum gemeinsamen Arbeiten an Texten (Etherpad) und zur Bearbeitung von mathematischen Formeln (Mathpad) und Code
Wiki: Werkzeug zur gemeinsamen Erstellung und Bearbeitung von Webseiten
Forum: Durchführung asynchroner Diskussionen
Virtuelle Klassenzimmer und Webkonferenztools
Das bieten virtuelle Klassenzimmer und Webkonferenzen
Mit Tools für virtuelle Klassenzimmer und Webkonferenzen lassen sich Lehr- und Zusammenarbeitssituationen in Echzeit (synchron) abbilden. Beiden Online-Kommunikationstools liegen in der Regel Funktionen zur Durchführung von Audio- und Videostreams sowie Kommunikationsmöglichkeiten per Chat zugrunde.
Im Vergleich zu den Webkonferenztools verfügen die virtuellen Klassenzimmer zusätzlich über einen Zusammenarbeitsmodus und über Umfrage-/Abstimmungswerkzeuge. Virtuelle Klassenzimmer können von Kleingruppen als Tool für die Kooperation genutzt werden. Für größere Gruppen können synchrone Web-Seminare oder auch Online-Vorlesungen angeboten werden. Ob sich ein virtuelles Klassenzimmer oder ein Webkonferenztool für Ihr Lehr-/Lernsetting eignet, hängt maßgeblich vom gewünschten Grad der Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden ab.
Es stehen verschiedene Tools zu virtuellen Klassenzimmern und Webkonferenzen bereit, die sich direkt in das LMS OpenOLAT (s. VCRP) einfügen lassen oder vom RHRK bereitgestellt werden.
Tools in OpenOLAT einbindbar
BigBlueButton ist ein Virtuelles Klassenzimmer (Open Source), das sich als Strukturbaustein in OpenOLAT einbinden lässt. Mit dem Eindbinden des Sturkturbausteins nutzen Sie die RLP-Landesinstanz.
Kurzanleitung für Moderierende
Kurzanleitung für Teilnehmende
Gleichzeitig haben Hochschullehrende in Rheinland-Pfalz direkten Zugriff auf die Landesinstanz (Stand-alone-Variante).
Adobe Connect ist ein umfangreiches Tool zur Durchführung virtueller Klassenzimmer, das über den DFNconf-Dienst bereitgestellt wird. Dank der VCRP-Instanz lässt sich Adobe Connect bequem in OpenOLAT-Kurse und -Gruppen über den gleichnamigen Baustein einbinden. Weiterführende Informationen zum Tool und zur Integration von Adobe Connect in OpenOLAT-Gruppen finden Sie in dieserAnleitung.
Beachten Sie bitte die Hinweise zur Nutzung von Adobe Connect während der COVID-19-Pandemie unter https://www.conf.dfn.de/dfnconf-und-covid-19/.
Pexip ist ein Open Source Webkonferenztool, das über den DFNconf-Dienst bereitgestellt wird. Pexip lässt sich in OpenOLAT über den LTI-Baustein einbinden.
In dieser Tabelle haben wir Ihnen die wesentlichen Funktionen der drei virtuellen Klassenzimmertools in OpenOLAT zusammengefasst.
Tools bereitgestellt vom RHRK
Zoomist ein Videokonferenztool. Beachten Sie vor der Nutzung bitte die Hinweise und Empfehlungen des RHRK.
Skype for Business ist ein Webkonferenztool mit Screensharing-, Aufzeichnungs- und Präsentationsfunktion. Skype for Business ist vor der Nutzung zu installieren und aktivieren.
Jitsiist ein Open Source Tool für Webkonferenzen per Audio- und Video und ohne Installation nutzbar.
Wichtige Hinweise zu Einschränkungen bei der Nutzung von synchronen Kommunikationstools finden Sie unter "Offline Lehre jetzt online: asynchron vor synchron!".
PDF-Bearbeitungstools
Die Präsentationen in den Präsenz-Lehrveranstaltungen erfolgen in der Regel über PowerPoint, unter bestimmten Rahmenbedingungen auch über Tafelanschrieb, Whiteboard oder in speziellen Fällen über Overhead-Projektion.
Die drei letztgenannten Präsentationsarten werden als Ergänzung zur PowerPoint-Präsentation genutzt, lediglich der Tafelanschrieb wird in einzelnen Veranstaltungen noch ausschließlich eingesetzt. Im Vergleich von PowerPoint zu den sonstigen genannten Präsentationsarten weisen letztere eine dynamische Komponente auf, welche auch in Online-Lehr-/Lernangebote übertragen werden muss.
Um wichtige Textstellen und Ideen zu markieren oder Ergänzungen direkt in der PDF-Datei vorzunehmen, bietet sich diePDF-Annotationsfunktion an. Hervorhebungen, Kommentare oder textliche Ergänzungen können hiermit handschriftlich über Stift oder über die Tastatur eingegeben werden. Die Annotationen beeinflussen das Layout dabei nicht. Es gibt verschiedene Produkte auf dem Markt, sogenannte PDF Markup Software.
Die mit Tafel-, Whiteboard- und Overhead-Anwendungen durchgeführten Veranstaltungen können über Screencast mit entsprechenden Tools in ein Video überführt werden.
Nachfolgend sind einige Produkte ohne Gewähr auf Vollständigkeit und ohne Funktionsprüfung aufgelistet. Ebenfalls nicht geprüft wurde, welche der unten aufgeführten Top 10 Programme für PC, MAC oder z. B. nur speziell für bestimmte Tablets geeignet sind: PDFelement Pro, PDF Annotator, Microsoft OneNote, Xodo PDF Reader, PDF Max, Expert PDF Reader, PDF-XChange Viewer, Nitro Reader, Adobe Acrobat Reade, Foxit Reader.
Tools
PowerPoint ist die derzeit am häufigsten eingesetzte Präsentationsart. Hier ist es möglich mit Powerpoint-Animationsfunktionen, sowohl mit Maus als auch mit Stift (stiftsensitives Device erforderlich), zu arbeiten. Hierzu stehen die Funktionen Freihandzeichnen, Farbmarkierung und Radierer zur Verfügung.
Darüber hinaus kann ein digitaler Zeichenstift auch im normalen Bearbeitungsmodus eingesetzt werden, dessen Funktionen werden bei Stiftaktivierung als zusätzliches Stiftmenü in der Menüzeile eingeblendet. Der Funktionsumfang hängt vom jeweiligen Stift ab, es stehen mehr Funktionen zur Verfügung als im PowerPoint-Präsentationsmodus.



Bei Adobe Reader DC gibt es zur dynamischen Annotation und Markierung eines PDF-Dokuments nur eine eingeschränkgte Sammlung von Tools im Rahmen der Kommentierung. Die einzelnen Tools können über den Reiter Anzeige und die Menüpunkte Werkzeuge, Kommentieren, Öffnen in die Menüzeile eingebunden werden.





Bei Adobe Acrobat X Pro gibt es zur dynamischen Annotation und Markierung eines PDF-Dokuments nur eine eingeschränkte Sammlung von Tools im Rahmen der Schnellwerkzeuge. Diese befinden sich im Bereich "Kommentar" unter der Gruppe "Anmerkungen" und "Markierungen". Die einzelnen Tools können über den Reiter Anzeige und die Menüpunkte Ein/ausblenden, Werkzeugleistenelemente, Schnellwerkzeuge in die Menüzeile eingebunden werden.
Drawboard PDF ist ein weiteres kostenpflichtiges Programm, dass eine umfangreiche PDF-Annotation ermöglicht. Es ist verfügbar für PC und Microsoft Surface Tablet. Draw PDF ermöglicht digitale Markierungen und Kommentierungen wie analog mit Stift und Papier. Das PRO Toolset bietet zusätzliche professionelle Tools, die als kostenpflichtige In-App-Abonnements erhältlich sind.
Anbieter: Fa. Drawboard Pty Ltd
www.drawboard.com/pdf/
www.drawboard.com/pdf/pro/
Drawboard PDF ist verfügbar im Microsoft Store: www.microsoft.com/de-de/p/drawboard-pdf/9wzdncrfhwqt (dort auch Trailer verfügbar)
App Store: www.microsoft.com/de-de/search/shop/Apps
Live-Abstimmungstools (ARS/CRS Tools)
Abstimmungstools, Live Feedback Tools, Voting Tools, Audience Response Systeme (ARS), Classroom Response Systeme (CRS)... - all diese Begriffe bezeichnen Online-Werkzeuge, die zur interaktiven Gestaltung von Lehrveranstaltungen beitragen.
Lehrende können Studierenden im Veranstaltungsverlauf Fragen stellen, die von den Studierenden anonym über mobile Endgeräte oder Computer beantwortet werden. Die richtigen Antworten und eine grafische Übersicht des Abstimmungsergebnisses können den Studierenden nach der Abstimmung auf ihrem eigenen (mobilen) Endgerät angezeigt werden.
Auf diese Weise lässt sich Wissen und Verständnis der Studierenden schon während der Lehrveranstaltung anonym überprüfen. Auch zum Abfragen von Vorwissen, Erwartungen oder Rahmenbedingungen lässt sich das Voting Tool einsetzen.
Mehrere frei verfügbare Tools stehen Lehrenden zur Verfügung, darunter u.a.:
Pingo (Universität Paderborn)
ArsNova-Systeme: Feedback-App arsnova.eu / Quizz-App: arsnova.click
Das Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS), vormals eTeaching Service Center (eTSC), berät Sie gerne zum Einsatz von Livefeedback-Tools allgemein und insbesondere von
Klicker UZH
KlickerUZH ist ein frei verfügbares OpenSource-Tool, das am Teaching Center des Instituts für Finanzen und Banken der Universität Zürich entwickelt und gehostet wird.
Hier ein kurzer Überblick über die wesentlichen Funktionalitäten von KlickerUZH:
Fragen- und Sessionmanagement
- Fragen werden in einem Fragenpool vorgehalten und zur Vorbereitung auf Lehrveranstaltungen in sog. Sessions organisiert.
- Fragen können Sessions beliebig zugeordnet werden.
- Die Fragereihenfolge kann nach Aktivierung innerhalb einer Session beliebig geändert werden.
- Fragen können archiviert werden.
- Fragen können mit einem Zeitlimit versehen werden.
- Fragen können importiert und exportiert werden.
- Umfrageergebnisse können ausgewertet und grafisch dargestellt werden.
- Resultate können während der Session zurückgesetzt werden.
Fragetypen
- Single Choice
- Multiple Choice
- Freitext
- Numerisch
- Erweiterungen in Planung..
Grafische Darstellung und Auswertung der Umfragergebnisse
- Pie Chart (Single Choice)
- Bar Chart (Single Choice)
- Stacked Chart (Multiple choice)
- Word Cloud (Freitext, Numerisch)
- Histogram (Numerisch)
- Table (Alle Fragetypen)
"Feedback-Channel" und "Confusion Barometer"
Über den "Feedback-Channel" haben Studierende die Möglichkeit, individuelle Rückmeldungen zur Lehrveranstaltung zu geben, die auch für alle übrigen Veranstaltungsteilnehmer*innen sichtbar gemacht werden können.
Das "Confusion-Barometer" erlaubt, Rückmeldung zu Geschwindigkeit und Schwierigkeit der Veranstaltung einzuholen.
Kontakt
Schreiben Sie uns gern eine E-Mail oder rufen Sie uns an:
E-Mail: zidis-eteaching[at]rptu.de
Telefon:
+49 (0)631 205-15900