TOP

Nachhaltigkeit

Grundwert unserer Universität

Bedeutung

Nachhaltigkeit ist Querschnittsthema an der RPTU

Wir bringen nachhaltige Entwicklung auf allen Ebenen unserer Universität voran - in Forschung, Lehre, Transfer, Betrieb, Governance und Hochschulgemeinschaft. Als Ort der Spitzenforschung und exzellenter akademischer Ausbildung verstehen wir uns als Vorbild und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung mit dem Ziel, zu einer lebenswerten und fairen Zukunft für die kommenden Generationen beizutragen. Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen bilden dabei unseren Bezugsrahmen.

„Nachhaltigkeit ist der elementare Grundwert unserer universitären Organisation. Insbesondere bekennen wir uns zu den Zielen der Agenda 2030.

Aus dem Leitbild der RPTU

Nachhaltigkeit innerhalb unserer Universität und über Transfer in die Gesellschaft voranzubringen ist ein kontinuierlicher Prozess, den wir aus einem gesamtinstitutionellen Ansatz (Whole Institution Approach) betrachten. Dabei verankern wir die ökologische, ökonomische und soziale Dimension des Themas in den Grundfesten unserer Universität und binden alle Universitätsmitglieder ein. 

Ebenso sehen wir uns dem Landesklimaschutzgesetz (LKSG) Rheinland-Pfalz verpflichtet, das für die Landesverwaltung bis 2030 Klimaneutralität vorsieht.

Umsetzung

Wie wir Nachhaltigkeit voranbringen

Die RPTU forscht zu spezifischen Nachhaltigkeitsfragen und in verschiedenen Themenbereichen nachhaltiger Entwicklung. Diese Bereiche bauen wir, auch über inter- und transdisziplinäre Kooperationen, stetig weiter aus. Innerhalb unserer Forschungsaktivitäten versuchen wir zunehmend Nachhaltigkeitsprinzipien zu berücksichtigen, und kommen damit unserer Verantwortung für eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung zu Nachhaltigkeit nach. 

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Studiengänge mit Nachhaltsbezug sind an der RPTU bereits verankert. Langfristig sollen Themenfelder rund um Nachhaltigkeit noch breiter in alle Studiengänge einfließen. Die BNE-Expertise unserer Lehrenden wird kontinuierlich gefördert und weiterentwickelt. Kompetenzorientierte Lehr- und Lernkonzepte ermöglichen den Studierenden die Mitgestaltung der Lehr- und Lernprozesse. Einzelne Nachhaltigkeitsmodule ergänzen das Lehrangebot für Nachhaltigkeit. 

Nachhaltigkeit spielt auch im Transferbereich eine große Rolle, etwa bei der Vermittlung von Kontakten in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, bei der Anwendung konkreter Forschungsergebnisse, innerhalb von Patenten oder bei der Gründungsberatung. Als Universität stellen wir uns im gesellschaftlichen Diskurs den drängenden Nachhaltigkeitsfragen unserer Zeit.

Unsere Studierenden engagieren sich in studentischen Initiativen zu Nachhaltigkeit, innerhalb unserer Universität und darüber hinaus. Sie setzen sich ein für eine nachhaltige Entwicklung, für Nachhaltigkeitsfragen in der Lehre und für einen nachhaltigen Universitätsbetrieb. Und sie wirken mit - in unseren Green Offices, als Hiwis oder freiwillige studentische Mitarbeitende, in der studentischen Selbstverwaltung und in Gremien oder Arbeitsgruppen zu Nachhaltigkeit.

 

Transformationsprozesse zu Nachhaltigkeit lassen sich nur mit einer motivierten und aktiven Hochschulgemeinschaft realisieren. Es bedarf der Partizipation möglichst vieler Statusgruppen. Die Hochschulgemeinschaft profitiert wiederum durch eine nachhaltigere Organisation. Um das zu realisieren, setzen wir auf verschiedene Beteiligungsformate sowie die regelmäßige Kommunikation zu Nachhaltigkeitsbelangen unserer Organisation.

Für unseren Universitätsbetrieb etablieren wir nach und nach ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche des Universitätsbetriebs - Energie, Mobilität, Abfall und Beschaffung - nachhaltiger zu gestalten. Wir sehen uns verpflichtet, die RPTU in den kommenden Jahren zu Klimaneutralität zu transformieren.

Derzeit beschäftigen wir uns mit den Themen nachhaltige Mobilität und Papier (sparen - recyceln - trennen). Siehe hierzu auch unsere Arbeitsgruppen zu Nachhaltigkeit. Hier finden sich bereits relevante Informationen.

Werkstatt Nachhaltigkeit und Arbeitsgruppen

Unsere Werkstatt Nachhaltigkeit und unsere Arbeitsgruppen sind zentrale Elemente unserer partizipativen Nachhaltigkeitsstrategie.

Über unsere Beteiligungsformate erarbeiten wir unsere übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie für die RPTU, identifizieren Maßnahmen und setzen diese um.

Wir wollen gemeinsam Ideen und Konzepte für Nachhaltigkeit zusammentragen und Strategien für die Umsetzung entwickeln. Aktuell haben wir schon verschiedene Maßnahmen für eine nachhaltigere Universität auf den Weg gebracht.

Als Mitarbeitende oder Studierende der RPTU sind Sie herzlich eingeladen sich an einer oder mehreren Arbeitsgruppen für Nachhaltigkeit zu beteiligen.

Aktuelle Termine Werkstatt Nachhaltigkeit unter News und per Rundmail.

Partizipation an der RPTU

Ideenbriefkasten

Wenn Sie an der RPTU studieren oder arbeiten und Ideen oder Anregungen für Nachhaltigkeit an der RPTU in Kaiserslautern oder Landau haben, schreiben Sie uns eine E-Mail.

KONTAKT

Wie Sie mit uns in Dialog treten

Prof. Dr. Ralf B. Schäfer

Vizepräsident der RPTU in Landau für Forschung / weitere Geschäftsfelder: Nachhaltigkeit (RPTU gesamt), Digitalisierung und wissenschaftl. Nachwuchs

+49 (0)6341 208 31536

vp-forschung-ld[at]rptu.de
 

Julia Krawitz, M.Sc.-Psych.

Referentin für Nachhaltigkeit / RPTU Landau

+49 (0) 6341 280 32206

julia.krawitz@rptu.de

Tobias Röhr, M.Sc.

Referent für Nachhaltigkeit / RPTU Kaiserslautern

+49 (0) 631 205-2212

tobias.roehr[at]rptu.de

 

Aktuell

News und Events zu Nachhaltigkeit

Pressemitteilung

Public Climate School an der RPTU

Die RPTU öffnet ihre Tore für alle, die an Klimabildung interessiert sind und beteiligt sich an der Public Climate School (PCS) von Fridays For Future.

Diese Runde findet vom 8. bis 12. Mai 2023 statt. Folgende Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug stehen interessierten Schülerinnen und Schülern sowie der gesamten Öffentlichkeit offen:

 

Das Programm an der RPTU in Kaiserslautern:

 

  • 8. Mai um 13:45 bis 15:15 im Gebäude 42, Raum 110: „Grundlagen der Verkehrsplanung“, Vorlesung von Professor Wilko Manz
  • 9. Mai um 11:45 bis 13:15 Uhr Uhr, Gebäude 42, Raum 110: „Ökonomie der Nachhaltigkeit“, Vorlesung von Professor Daniel Heyen
  • 09. Mai, 17:00 bis 20:00 Uhr: Klimawandelwanderung mit Revierförster Volker Ehrgott, eine Veranstaltung von CampusKultur; Infos und Anmeldung unter: rptu.de/campuskultur/sommersemester-2023/klimawandel-wanderung
  • 10. Mai um 11:45 Uhr, Gebäude 1, Raum 006: Medien der Architektur, Vorlesung von Dr. Adria Daraban (Vertr.-Prof.)
  • 10. Mai um 14:00 Uhr, Halle 21:„Architekturkritik. Medien Aktionen Apparate“, Übung von Dr. Adria Daraban (Vertr.-Prof.)
  • 10. Mai um 17:15 Uhr, Gebäude 52, Raum 206: „Chemie mit Licht und Strom“, Vortrag von Professor Georg Manolikakes
  • 12. Mai um 10:00 bis 11:30 Uhr, Gebäude 13, Raum 305: „Konzepte der Ver- und Entsorgung“ – Thema: Wasservorkommen und ihre Nutzbarkeit, Vorlesung von Professor Ulrich Dittmer
  • 12. Mai um 11:45 Uhr bis 13:15 Uhr, Gebäude 13, Raum 305: „Siedlungsentwässerung“ – Thema: Innovative Konzepte zum Umgang mit Regenwasser, Vorlesung von Professor Ulrich Dittmer

 

Das Programm an der RPTU in Landau:

  • 08. Mai, 8:00 bis 12:00 Uhr, Gebäude CI, Raum 208: Einblicke ins Praktikum Laborübung Umwelt Teil 1, Dozentin ist Dr. Christine Sögding
  • 08. Mai um 10:15 bis 12 Uhr, Gebäude BIII, Raum 040: „Organische Chemie II“, Vorlesung von Dr. Katherine Munoz 
  • 09. Mai um 14.15 bis 15.45 Uhr Uhr in Gebäude BIII, Raum 040: „Klimageographie“, Vorlesung von Professor Hermann Jungkunst
  • 09. Mai um 12:15 bis 14 Uhr, Unigebäude in der Xylanderstraße 1, Raum 1.04: Seminar zur Interdisziplinären Forschung, Dozentin ist Jellian Jamin
  • 11. Mai von 9:00 bis 12:00 Uhr in Gebäude CII, Raum 203: Einblicke ins „Chemische Grundpraktikum“, Dozentin ist Dr. Christine Sögding
  • 12. Mai um 09:15 bis 10 Uhr in Gebäude CIII, Raum 240: „Grundlagen der Chemie“, Vorlesung von Jellian Jamin

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Vorab-Anmeldung ist lediglich bei der Klimawandelwanderung von CampusKultur in Kaiserslautern erforderlich.

Die nächste Climate School an der RPTU findet im November mit einen noch umfangreicheren Programm statt.

Green Office

Green Offices sind Koordinationsstellen für Nachhaltigkeit an Hochschulen in Lehre, Forschung, Betrieb, Governance und Transfer. 

An der RPTU in Landau gibt es das Green Office seit 2018. Ursprünglich als rein studentische Initiative entstanden, besteht das Team aus unserer Referentin für Nachhaltigkeit für Landau und Studierenden.

An der RPTU in Kaiserslautern befindet sich das Green Office im Aufbau. Es löst das seit 2016 bestehende Büro für Nachhaltigkeit ab. Das Team besteht aus unserer Referentin für Nachhaltigkeit für Kaiserslautern und Studierenden.

Beide Green Offices kooperieren und stimmen sich über alle Belange von Nachhaltigkeit an der RPTU eng ab.