Projekt DigiKompASS: RPTU erhält über eine halbe Million Euro für Fortführung digitaler Innovation in der Hochschullehre
Das Projekt DigiKompASS zur Digitalisierung der Hochschullehre an der RPTU in Landau wird verlängert. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert das Projekt für weitere eineinhalb Jahre mit 539.000 Euro. Das Projekt zielt darauf ab, die digitalen Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden sichtbar zu machen und nachhaltig zu steigern. Die von Bund und Ländern getragene Stiftung hatte das vorangegangene Verbundprojekt der Universitätsstandorte Landau und Koblenz mit 4,3 Millionen Euro unterstützt.
Nachdem „DigiKompASS“ (Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern) in verschiedenen Teilprojekten zunächst die digitalen Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden in den Blick genommen und entsprechende Weiterbildungs- und Austauschformate geschaffen hat, widmen sich die Projekte in der Verlängerung nun unter anderem den Herausforderungen, die durch die Nutzung von KI-Tools in Studium und Lehre entstehen. Der Einsatz von KI-basierten Schreibtools zur Unterstützung von orthographisch korrektem Schreiben werden ebenso thematisiert wie die Anpassung von Lehrevaluationen mit Fokus auf digitale und KI-gestützte Lehrelemente. Im Fach Chemie werden digitale Unterstützungsangebote und Lernmaterialien für die Laborarbeit evaluiert und verstetigt, in der kunstpraktischen Hochschullehre soll die Kreativität mit der Optimierung digital-gestützter, kollaborativer Prozesse gefördert werden. Ausgehend von der Mathematik wird der Einsatz von Videovignetten in Elektronischen Klausuren in die Psychologie übertragen und adaptiert. Das projekteigene Förderprogramm „Digitale & hybride Lehre“ unterstützt ab September fünf weitere Lehrprojekte mit Fokus auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Die 2020 gegründete Stiftung Innovation in der Hochschullehre verfolgt das Ziel, Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens an Hochschulen zu ermöglichen sowie die Erneuerungsfähigkeit der Hochschullehre kontinuierlich zu stärken. Sie unterstützt Hochschulen darin, sich schneller und besser auf neue gesellschaftliche Herausforderungen und Bedarfe einzustellen.

Sie suchen ältere News?
Dann kontaktieren Sie uns unter presse[at]rptu.de