Professor Dr. Andreas Dengel ist als Mitglieder in die acatech – die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen worden. Dengel leitet an der TU Kaiserslautern den Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und ist Geschäftsführender Direktor sowie Leiter des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Er bringt Expertise in der Anwendung von KI-Technologien in Medizin und Biotechnologie sowie in der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Klimawandels mit in das Gremium.
„Politik- und Gesellschaftsberatung – unabhängig, faktenbasiert und gemeinwohlorientiert.“ Dafür steht die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und mit Standorten in München, Berlin und Brüssel berät die acatech Politik und Gesellschaft in „technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen“. Rund 600 herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen die von „Bund und Ländern geförderte nationale Akademie und Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland“ bei ihrer Arbeit. Auf der jüngsten, jährlichen Mitgliederversammlung berief die Akademie insgesamt 22 neue Mitglieder in ihre Reihen, darunter auch Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel.
Andreas Dengel: „Nachdem ich in den vergangenen Jahren bereits aktiv als Experte in verschiedenen Foren von acatech habe beitragen können, fühle ich mich geehrt, Mitglied einer so angesehenen Akademie zu werden. Das Netzwerk weltweit angesehener Kolleginnen und Kollegen ist ein wichtiges Kollektiv für die interdisziplinäre Bearbeitung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Zukunftsfragen. Daraus resultieren prägende Impulse und Synergieeffekte für Schlüsseltechnologien, wie der Künstlichen Intelligenz, aber auch der dabei so wichtige Wertedialog im Sinne des Menschen und des Allgemeinwohls.“
Quelle: DFKI