Programm Kaiserslautern

23. Mai, 09:00-15:00 Uhr


Beim Studieninfotag der RPTU in Kaiserslautern am 23. Mai 2023 erwarten dich Talk-Runden, Studiengangvorstellungen,
offene Lehrveranstaltungen, Mitmach-Aktionen, Laborführungen, Workshops, Studienberatung und ein Infomarkt.

Eltern informieren wir im Vortrag „Informationen für Eltern“, Lehrkräften steht das Café für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung.

 

Anmeldung

Wir freuen uns über Anmeldungen zum Studieninfotag: 

Anmeldung für Schulen 
Anmeldung für Studieninteressierte

Talk-Runden

09:00-13:45 Uhr

In den Talks bekommst du einen Eindruck davon, inwiefern du dich im Studium an der RPTU mit den wichtigen Themen unserer Zeit wie bspw. dem Klimawandel, der Digitalisierung oder der Energiewende befassen wirst. Unsere Expertinnen und Experten aus Forschung und Lehre gehen mit dem Moderator ins Gespräch und zeigen dir auf, wie dich das Studium auf die Arbeitswelt vorbereiten wird. Selbstverständlich hast du hier auch die Möglichkeit, deine Fragen zu stellen.

Die Talk-Runden starten um 09:00 Uhr mit der Begrüßung und dem Talk „Von der Schule an die Uni

Begrüßung

09:00 Uhr
Geb. 42, Raum 115

Herzlich Willkommen an der RPTU! Wir freuen uns, dass du da bist und begrüßen dich an unserer Universität.

Von der Schule an die Uni: Das erwartet dich

09:00-10:00 Uhr       
Geb. 42, Raum 115 
Der Talk startet um 9 Uhr mit der Begrüßung. 

13:00-13:45 Uhr
Geb. 46, Raum 210

Nähere Infos zum Talk folgen.

Hilf dabei, Gesundheit zu fördern

10:15-11:00 Uhr
Geb. 46. Raum 210

Nähere Infos zum Talk folgen.

Entwickle die Technologien von morgen

10:15-11:00 Uhr
Geb. 42, Raum 115

Nähere Infos zum Talk folgen.

Gestalte Bauen und Leben neu

11:15-12:00 Uhr
Geb. 46, Raum 210

Nähere Infos zum Talk folgen.

Gestalte die Energiewende mit

13:00-13:45 Uhr
Geb. 42, Raum 115

Nähere Infos zum Talk folgen.

Schlage die Brücke zwischen Technik und Wirtschaft

11:15-12:00 Uhr
Geb. 42, Raum 115

Nähere Infos zum Talk folgen.

Vorträge zu den Studiengängen

09:30-13:45 Uhr
Geb. 42 und Geb. 46

In den Vorträgen über unser Studienangebot stellen wir dir unsere Studiengänge genauer vor: Was du dafür mitbringen musst, wie das Studium abläuft und wie deine Karrierechancen damit aussehen. Hier kannst du natürlich gerne auch deine persönlichen Fragen stellen.

10:15-10:45 Uhr

Peter Spitzley

10:15-10:45 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

09:30-10:00 Uhr

Dr. Jürgen Blank

11:45-12:30 Uhr

Dr. Anne Schaarschuch

09:30-10:00 Uhr

Sarah Di Nonno, M.Sc.

11:00-11:30 Uhr

Prof. Dr. Rolf Diller

10:15-10:45 Uhr

Prof. Dr. Stefan Kubik, Dr. Uwe Bergsträßer

11:00-11:30 Uhr

Prof. Dr. Erik von Harbou

13:00-13:30 Uhr

Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock

13:00-13:45 Uhr

Dr. Bernd Schürmann

11:00-11:30 Uhr

Dr. Matthias Heyck

Weitere Vorträge

11:15-11:45 Uhr
Geb. 42, Raum 133

Anne Jacobs

10:30-11:00 Uhr
Geb. 42, Raum 221

Katrin Kuhnert

Im Vortrag „Informationen für Eltern“ informieren wir Sie als Eltern und beantworten Ihnen Ihre Fragen rund um das Studium Ihrer Kinder.

11:00-11:30 Uhr

Dr. Tamara Bakuradze

10:15-10:45 Uhr
11:00-11:45 Uhr

Dr. Claudia Gómez Tutor, David Jung

09:30-10:00 Uhr

Dr. Marcus Ripp

11:45-12:30 Uhr

Dr. Christoph Lossen

11:45-12:30 Uhr

Dr. Christian de Schryver

11:15 – 11:45
Geb. 42, Raum 133

Prof. Dr. Katharina Spraul

09:30-10:00 Uhr

Dr. Kerstin Krauß

09:30-10:00 Uhr

Sabine Braun, Dr. Swantje Grotheer

13:00-13:45 Uhr

Dr. Stephan Becker

11:45-12:30 Uhr

Prof. Dr. Georg von Freymann, Prof. Dr. Hans Hasse

10:15-10:45 Uhr

Dr. Miruna Sarbu

Studienberatung

09:30-15 Uhr
Geb. 42, Foyer

An den Beratungsständen sind die zentrale Studienberatung und die Fachstudienberatung für dich da. Hier kannst du deine individuellen Fragen stellen – egal ob du generelle Fragen hast und noch gar nicht so recht weißt, welches Studium für dich das richtige ist, oder du spezifische Fragen zu einem bestimmten Studiengang hast.

Offene Lehrveranstaltungen

In den offenen Lehrveranstaltungen bekommst du einen Einblick in den Studierenden-Alltag und kannst dich z.B. in eine Vorlesung setzen.

Die Liste der offenen Lehrveranstaltungen folgt in Kürze.

Führungen / Laborführungen

Bei den Laborführungen kannst du in den Forschungs- und Studienalltag der Universität eintauchen!

12:00-13:00 Uhr

11:00-11:20 Uhr 
13:00-13:20 Uhr 

11:00-11:30 Uhr
12:30-13:00 Uhr

11:00 Uhr
12:00 Uhr

12:35 Uhr

14:00 Uhr 

10:15 Uhr

13:00 Uhr

Workshops

In den Workshops wird Wissenschaft für dich greifbar!

09:30-15:00 Uhr
Bei diesem Angebot gibt es keine feste Startuhrzeit, im angegebenen Zeitraum kannst du jederzeit einfach vorbeikommen, eine vorherige Anmeldung ist auch nicht nötig.

Übernimm das Steuer unseres Roboters und versuche in Bestzeit die Strecke zu meistern! Miss dich mit anderen Teilnehmenden und dem Roboter, der die Strecke selbstständig durchfährt, für einen Platz auf der Bestenliste. Hier kannst du erleben, was mit 5G möglich ist und wie Roboter uns in der Zukunft helfen können.

Ein Angebot des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik

14:00 Uhr

Ein Angebot des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik

09:00-12:00 Uhr
13:00-16:00 Uhr
Bei diesem Angebot gibt es keine feste Startuhrzeit, im angegebenen Zeitraum kannst du jederzeit einfach vorbeikommen, eine vorherige Anmeldung ist auch nicht nötig. 

Andrea Faath-Becker (ProKom-LAB)

Blicke mit einer neuen Perspektive auf den Unterricht und probiere eine neu entwickelte digitale Lernumgebung mit Unterrichtsvideos aus! Hier bekommst du einen Einblick in ein videobasiertes Training für Lehramtsstudierende.

Ein Angebot der Fachdidaktik in der Technik des Fachbereichs Informatik

Die Fachdidaktik in der Technik ist in der fachdidaktischen Begleitung der Lehrkräftebildung für berufsbildende Schulen in den technischen Fächern (Bautechnik, Elektrotechnik, Holztechnik, Informationstechnik/Informatik und Metalltechnik) engagiert.

09:00-12:00 Uhr
13:00-16:00 Uhr
Bei diesem Angebot gibt es keine feste Startuhrzeit, im angegebenen Zeitraum kannst du jederzeit einfach vorbeikommen, eine vorherige Anmeldung ist auch nicht nötig. 

Michael Becker (FuLLL)

Im Workshop steuerst du eine kleine Drohne durch einen Hindernisparcours und programmierst die Drohne anschließend in einer zugänglichen und gut verständlichen Programmierumgebung. Ziel ist es, dass die Drohne den Parcours selbstständig meistert!

Ein Angebot der Fachdidaktik in der Technik des Fachbereichs Informatik

Die Fachdidaktik in der Technik ist in der fachdidaktischen Begleitung der Lehrkräftebildung für berufsbildende Schulen in den technischen Fächern (Bautechnik, Elektrotechnik, Holztechnik, Informationstechnik/Informatik und Metalltechnik) engagiert.

09:00-12:00 Uhr
13:00-16:00 Uhr
Bei diesem Angebot gibt es keine feste Startuhrzeit, im angegebenen Zeitraum kannst du jederzeit einfach vorbeikommen, eine vorherige Anmeldung ist auch nicht nötig. 

Pia Schäfer (DEFINE/ SINA)

Hier erlebst du Fehlerdiagnose in technischen Systemen, d.h. wie Fehler schneller und zielsicherer diagnostiziert werden können. Lerne dabei unterschiedliche Feedbackmöglichkeiten in digitalen Lernumgebungen kennen!

Ein Angebot der Fachdidaktik in der Technik des Fachbereichs Informatik

Die Fachdidaktik in der Technik ist in der fachdidaktischen Begleitung der Lehrkräftebildung für berufsbildende Schulen in den technischen Fächern (Bautechnik, Elektrotechnik, Holztechnik, Informationstechnik/Informatik und Metalltechnik) engagiert.

14:00 Uhr

Ein Angebot des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik

14:00 Uhr

Ein Angebot des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik

10:00-14:00 Uhr
Bei diesem Angebot gibt es keine feste Startuhrzeit, im angegebenen Zeitraum kannst du jederzeit einfach vorbeikommen, eine vorherige Anmeldung ist auch nicht nötig.

In diesem Workshop kannst du kleine LED-Männchen löten und anschließend mit nach Hause nehmen.

Ein Angebot des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik

09:30-15:00 Uhr
Bei diesem Angebot gibt es keine feste Startuhrzeit, im angegebenen Zeitraum kannst du jederzeit einfach vorbeikommen, eine vorherige Anmeldung ist auch nicht nötig.

Hast du dich jemals gefragt, wie es im Hintergrund einer modernen Live-Videoproduktion aussieht? Erlebe, welche Technik erforderlich ist, um Live-Streams ins Internet zu übertragen.
Probiere selber aus wie es ist, fertige Texte vom Teleprompter in die Kamera zu lesen und dabei gleichzeitig auf Grafiken zu zeigen, die mittels Greenscreen digital eingefügt werden.

Ein Angebot des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik

11:45-13:45 Uhr

Ein Angebot des Lehrgebiets Immobilinökonomie des Fachbereichs Bauingenieurwesen

12:45-13:45 Uhr
Geb. 42, Raum 133

Prof. Dr. Katharina Spraul

Ein Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

14:00 Uhr

Ein Angebot des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Infomarkt

09:30-15:00 Uhr
Auf unserem Infomarkt informieren dich verschiedene Einrichtungen der Universität, aber auch Hochschulgruppen und Fachschaften über ihre Angebote. Externe Partner zeigen dir, was Kaiserslautern neben einem guten Studienplatz noch für dich zu bieten hat. Außerdem kannst du selbst aktiv werden und an den Angeboten des Unisports teilnehmen.

Informationen für Eltern

10:30-11:00 Uhr

Katrin Kuhnert

Im Vortrag „Informationen für Eltern“ informieren wir Sie als Eltern und beantworten Ihnen Ihre Fragen rund um das Studium Ihrer Kinder.

Café für Lehrerinnen und Lehrer

09:00-15:00 Uhr

Im Café für Lehrerinnen und Lehrer können sich Lehrpersonen zurückziehen, aber auch miteinander ins Gespräch kommen und sich über die Angebote der RPTU für Schulen informieren.

Mehr Informationen zum Programm folgen in Kürze.  Änderungen vorbehalten.

Du hast Fragen?

 

Dein Kontakt bei Fragen zum Studieninfotag:

Kontakt

Dein Kontakt bei Fragen zum Studium an der RPTU:

Kontakt