Programm Landau

17. Mai, 08:30-14:00 Uhr


Beim Studieninfotag der RPTU in Landau am 17. Mai 2023 erwarten dich Talk-Runden, Studiengangvorstellungen,
die Studienberatung sowie ein Markt der Möglichkeiten mit Schauvorlesungen, Mitmach-Angeboten, Workshops und Führungen.

Lehrkräften steht das Café für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung.

 

Anmeldung

Wir freuen uns über Anmeldungen zum Studieninfotag bis 30. April: 

Anmeldung für Schulen 
Anmeldung für Studieninteressierte

Talk-Runden

09:15-12:00 Uhr

In den Talks stellen wir dir vor, welche Studiengänge und Studiengangs“typen“ es an der RPTU gibt, und sprechen darüber, auf welch vielfältige Weise du im Studium praktische Erfahrungen sammelst. Unsere Expertinnen und Experten aus Forschung und Lehre gehen mit dem Moderator ins Gespräch und zeigen dir auf, wie dich das Studium auf die Arbeitswelt vorbereiten wird. Selbstverständlich hast du hier auch die Möglichkeit, deine Fragen zu stellen.

Herzlich Willkommen an der RPTU!

08:30-09:00 Uhr       
Geb. E1, Raum 005 (Audimax)

Wir sind die RPTU! Und wer seid ihr? Wir starten gemeinsam in einen informativen, spannenden und vielseitigen Studieninformationstag. 

Ein Fach, viele Fächer? Welcher Studiengang passt zu mir?

09:15-10:00 Uhr
Geb. E1, Raum 005 (Audimax)

Studieren ja, aber was? Eine Antwort zu finden ist nicht leicht, denn das Angebot an Studiengängen ist riesig. An der RPTU kannst du sowohl Fachstudiengänge als auch mehrere Fächer umfassende Studiengänge studieren. In diesem Talk wollen wir dir vorstellen, welche Studiengangs“typen“ es bei uns gibt und welcher davon sich für dich eignen könnte, auch mit Blick auf deine künftige Berufswahl.

Mehr als graue Theorie – Forschen, Arbeiten & Entwickeln im Studium

10:15-11:00 Uhr
Geb. E1, Raum 005 (Audimax)

„Ein Studium ist doch mehr Theorie als Wirklichkeit!“ Mit diesem Vorurteil wollen wir in diesem Talk aufräumen. Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten Studierende bei uns schon im Studium haben, um praktische Erfahrung zu sammeln: zum Beispiel die Mitarbeit an Forschungsprojekten, Berufspraktika, Auslandserfahrungen, Labor- und Entwicklungsmitarbeit. Studieren umfasst also auch, Praktisches und gesellschaftlich Relevantes zu bewirken.

Entwickle die Technologien von morgen

11:15-12:00 Uhr
Geb. E1, Raum 005 (Audimax)

Nähere Infos zum Talk folgen.

Vorträge zu den Studiengängen

09:15-11:00 Uhr

In den Studiengangsvorstellungen erfährst du, was dich erwartet, lernst Ansprechpersonen kennen, erfährst mehr zu Karrierechancen und kannst natürlich Fragen stellen.

09:15-10:00 Uhr
Geb. B1, Raum 001

Prof. Dr. Jürgen Maier

09:15-10:00 Uhr
Geb. B3, Raum 040

Jakob Wolfram

09:15-10:00 Uhr
Geb. C4, Raum 160 (gelber Aufgang)

Dr. Christian De Schryver, Dr. Marcus Ripp

10:15-11:00 Uhr
Geb. B1, Raum 001

Prof. Dr. Alexander Kauertz

10:15-11:00 Uhr
Geb. B3, Raum 040

Dr. Inga Wagner, Katja Tewes

10:15-11:00 Uhr
Geb. C4, Raum 160 (gelber Aufgang)

Dr. Claudia Menzel, Prof. Dr. Gerhard Reese

10:15-11:00 Uhr
Geb. C4, Raum 165 (gelber Aufgang)

Dr. Kristina Ackel-Eisnach

10:15-11:00 Uhr
Geb. C4, Raum 260 (gelber Aufgang)

Julius Reiff

Studienberatung

Info-Pavillon und offene Studienberatung

11:15-14:00 Uhr
großer Pavillon

Informiere dich im Pavillon der Zentralen Studienberatung über Studienmöglichkeiten, die Universität und das Campusleben an der RPTU in Landau!  Hier hast du auch die Möglichkeit in einem Einzelgespräch mit der Studienberatung deine offenen Fragen zu klären.

Workshop
09:15-10:00 Uhr
10:15-11:00 Uhr
Geb. C4, Raum 266 (gelber Aufgang)

Miriam Jungheim

„Ist ein Studium überhaupt etwas für mich? Was unterscheidet ein Studium an der Universität von einem dualen Studium? Wie entscheide ich mich in der Fülle an Möglichkeiten für einen für mich passenden Studiengang?“ Gemeinsam mit Ansprechpartner:innen aus der Studienberatung kannst du im Workshop mit diesen und weiteren Fragen rund ums Thema Studium und Studienwahl befassen.

Markt der Möglichkeiten

11:00-14:00 Uhr

Auf dem Markt der Möglichkeiten hast du die freie Wahl aus ganz unterschiedlichen Veranstaltungsangeboten: Es gibt Schauvorlesungen, Experimente, Workshops, Infostände, Fachvorstellungen und vieles mehr.

Fachvorstellung

12:15-13:00 Uhr 
Geb. C4, Raum 60 (gelb)

Von den molekularen Vorgängen in der Zelle bis hin zu den Wechselwirkungen in Ökosystemen – die Biologie betrachtet und erklärt Strukturen und Prozesse der belebten Natur. Das Lehramtsstudium Biologie in Landau bietet Ihnen eine optimale Kombination aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Neben den wichtigsten Infos zum Studium bekommen Sie in dieser Veranstaltung die Möglichkeit auch in eine praktische Übung reinzuschnuppern. Außerdem lernen Sie die Dozierenden und Studierendenvertreter:innen im Fach Biologie kennen und können Ihre Fragen rund um das Studium klären.

11:15-13:00 Uhr 
Pavillon 1

Im naturwissenschaftlichen Sachunterricht befassen sich Kinder zum ersten Mal systematisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen. Wie kann man sie dabei altersgerecht unterstützen? Wir stellen Lerninhalte und Materialien des Fachs vor und bringen spannende Experimente zum Ausprobieren mit.

13:15-14:00 Uhr
Geb. B1, Raum 001

Landauer Geographen berichten von ihren Forschungen zu Ursachen und Folgen der Regenwaldzerstörung im Dreiländereck Peru/Bolivien/Brasilien. Vor dem Hintergrund ihrer Forschungsergebnisse werden Konsequenzen für den Schulunterricht diskutiert. Auf diese Weise erfolgt eine Vorstellung des Faches Geographie in Landau mit seinen drei Säulen Physische Geographie, Humangeographie und Geographiedidaktik.

 

11:15-12:00 Uhr 
Geb. I

Was zeichnet das Mathematikstudium in Landau aus? Hier erhältst du Informationen zu den verschiedenen Studiengängen im Fach Mathematik und den Besonderheiten an der RPTU in Landau:

  • Lehramt Grundschule / Förderschule
  • Lehramt Realschule+ / Gymnasium
  • 2-Fach Bachelor

Du kannst auch direkt mit Studierenden der Fachschaft und den Lehrenden der Mathematik ins Gespräch kommen.

12:15-13:00 Uhr 
Geb. C2, Raum 003 (rot)

In dieser Veranstaltung zeigen wir dir, wie das Physikstudium für Lehramt auf die Bedürfnisse zukünftiger Physiklehrender und ‑lernender ausgerichtet ist. Hierzu gehört ein praxisbezogener fachlicher Vortrag, welcher überwundene Hürden charakterisiert und eine Reflexion über angewendete innovative didaktische Mittel.

Schauvorlesung

12:15-13:00 Uhr
Geb. I

Anschauungsmittel spielen beim Rechnenlernen eine wichtige Rolle. Doch wie können Materialien Kinder dabei unterstützen, Vorstellungen zu Zahlen und Operationen aufzubauen?
Du erhältst erste Einblicke in das Lehramtsstudium für Grund- und Förderschulen, indem du verschiedene Materialien kennenlernst, analysierst und erkundest.

12:15-13:00 Uhr 
Geb. I

Damit Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für die Integralrechnung entwickeln, ist es notwendig, Grundvorstellungen dazu anhand eines Verständnisankers aufzubauen und wachzuhalten. Dies wird am Beispiel der Grundvorstellung „Integrieren als Rekonstruieren“ diskutiert.

Wie kann man eine Funktion in der Nähe einer gegebenen Stelle des Definitionsbereiches (dem sogenannten „Entwicklungszentrum“) durch „einfachere Funktionen“ annähern? Eine Möglichkeit ist die Tangente, diese ist ein Polynom ersten Grades, das im Entwicklungszentrum den Funktionswert und die Steigung (erste Ableitung) mit der Ausgangsfunktion gemeinsam hat. Erweitert man diese Idee auf höhere Ableitungen, so kommt man zu den Taylorpolynomen.

11:15-12:00 Uhr 
Geb. B1, Raum 001

 

11:15-12:45 Uhr 
Geb. C4, Raum 266 (gelb)

Die wenigsten, die heutzutage Fantasy-Serien wie Game of Thrones anschauen, Romane wie Herr der Ringe lesen oder Computerspiele wie Assassin’s Creed spielen, sind sich der Tatsache bewusst, dass die Wurzeln all dieser Geschichten im (französischen) Mittelalter liegen. Tapfere Ritter, feuerspeiende Drachen, erbarmungslose Duelle und spektakuläre Schlachten um Ruhm und Ehre gehören schon in den Texten des Mittelalters zu den Hauptzutaten spannender Geschichten, die uns auch heute noch in ihren Bann ziehen.

Im Anschluss an die Vorlesung hast du die Möglichkeit, dich über das Französisch-Studium an der RPTU zu erkundigen.

Infoveranstaltung / Infostand

11:15-14:00 Uhr 
Pavillon 1 

Die außerschulischen Lernorte der RPTU in Landau bieten Studierenden des Lehramts die Chance, bereits im Studium mit Schülerinnen und Schülern selbst entwickelte Lernstationen oder Unterrichtsminiaturen zu erproben. Am Infostand wird das breite Spektrum an Aktivitäten der außerschulischen Lernorte vorgestellt.

11:15-13:00 Uhr 
Pavillon 3 

Am Infostand kannst du dich über das Fach Anglistik/Englisch informieren. 

Pavillon 3 

Am Infostand kannst du dich über das Fach Evangelische Theologie informieren. 

11:15-14:00 Uhr 
Pavillon 2

Green Offices gibt es seit der Erstgründung 2010 an der Maastricht University inzwischen an zahlreichen europäischen Universitäten. Ihre Aufgabe ist es, Studierende und Mitarbeitende über Nachhaltigkeit zu informieren, Akteurinnen und Akteure in diesem Bereich zu vernetzen und Unterstützung für nachhaltiges Handeln zu leisten. Am Infostand kannst du dich über das Green Office in Landau informieren. 

Das Green Office setzt sich aus einer Referentin für Nachhaltigkeit und Studierenden zusammen. 

13:15-14:00 Uhr
Geb. C2, Raum 003 (rot)

Ein elektrisierendes Experiment, das auf verschiedene Arten gedeutet werden kann – auf eine mysteriöse und auf eine wissenschaftliche Weise. Es stellt eine Anwendung von Physik und ihrer Didaktik im gesellschaftlichen Kontext dar, die durchaus spannend sein kann.

Im Anschluss kannst du dem Studienberater des Fachs gerne deine Fragen stellen zur Chance, den Weg zum Physiklehrenden einschlagen zu können.

11:25-14:00 Uhr 
Pavillon 2

12:15-13:00 Uhr 
Geb. B1, Raum 001

Wir informieren dich über das Orientierungsstudium RPTUzero.

RPTUzero bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, jeweils im Sommersemester das Studium am Campus Landau kennenzulernen. Ein Semester lang entdeckst du die Chancen und Anforderungen eines Studiums, erlebst den Campus und das Studi-Leben und kannst dann entscheiden, welcher Studiengang zu dir passt.

11:15-12:00 Uhr 
Geb. B3, Raum 040

Was lernen Schülerinnen und Schüler beim Experimentieren? Wie müssen Materialien für den Schulunterricht gestaltet sein, damit alle damit lernen können? Wie kann man als Lehrkraft die Kompetenzen in den Naturwissenschaften optimal fördern?

Am Institut für naturwissenschaftliche Bildung erforschen wir Lehr- und Lernprozesse in Biologie, Chemie, Geographie und Physik. Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir dir einen Einblick in fachdidaktische Forschung geben und aufzeigen, welche Möglichkeiten der Weiterqualifizierung das Institut dir als zukünftige Lehrkraft bietet. 

Workshop

11:15-14:00 Uhr
Geb. C4, Raum 160 (gelb)

Vielfalt geht uns alle etwas an – und ganz besonders angehende Lehrerinnen und Lehrer. Kann ich die Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern im Unterricht nutzen? Wie unterstütze ich Schüler:innen, die Deutsch als Zweitsprache lernen? Und kann Matheunterricht eigentlich sprachförderlich sein? Das Zertifikat „Heterogenität und Mehrsprachigkeit (HuM)“ bietet angehenden Lehrer:innen die Möglichkeit, Kompetenzen für den Umgang mit sprachlich-kultureller Vielfalt in Schule und Unterricht zu entwickeln.

Das Schnupperangebot gibt dir einen Einblick in die Zusatzqualifizierung. Ausgestellte Projekte von Studierenden sowie Mitmach-Gelegenheiten machen das Thema greifbar und anschaulich. Wir beantworten dir gerne auch deine Fragen. 

11:15-12:00 Uhr
12:15-13:00 Uhr
13:15-14:00 Uhr
Geb. C4, Raum 165 (grün)

Wie lassen sich unterschiedliche Fächer miteinander kombinieren? Welche Studienmöglichkeiten ergeben sich, wenn man sich die Fächer zusammenstellt, die einen interessieren?

In diesem Workshop setzt du dich damit auseinander, welche verschiedenen Fächer und Fachrichtungen es an der RPTU gibt und was dabei herauskommt, wenn du diese nach deinen eigenen Interessen „zusammenbaust“.

11:15-14:00 Uhr 
Geb. C2, Raum 109, Nawi-Werkstatt

Studierende der Fächer Chemie und Physik stellen sich vor und bringen einige Experimente zum Staunen und Ausprobieren mit!

11:15-14:00 Uhr 
Geb. C4, Raum 260 (gelb)

Du kennst Erklärvideos aus dem Netz? Wir machen auch welche, nur interaktiv! In diesem Workshop kannst du dir nicht nur die interaktiven Videos des iVoxikons ansehen, sondern auch einen Blick hinter die verschiedenen Herstellungsprozesse von Erklärvideos werfen.

Nach einem kurzen Einblick in das iVoxikon hast du die Möglichkeit, an interaktiven Stationen z.B. eine Audiospur aufzunehmen oder Videos zu bearbeiten. Unterstützt wirst du hierbei von unseren Studentischen Hilfskräften, die dir gerne mehr zu ihrer Tätigkeit erzählen.

13:15-14:00 Uhr 
Geb. I

In diesem Workshop bekommst du einen Einblick in die Arbeit in den Lehr-Lern-Laboren des Instituts für Mathematik: 

  • PriMa Lernwerkstatt: Mathematik entdecken und erforschen in der Primarstufe
  • Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“
  • Mathematisches Umweltlabor: Mathematische Modellierung

Hier kannst du Arbeitsweisen, Lernangebote und Stationen aus unseren drei Lehr-Lern-Laboren kennenlernen und ausprobieren. Es handelt sich um Angebote mit digitalen und analogen Medien, die in der Lehre entwickelt und in der Schule eingesetzt oder in mathematischen Modellierungsansätzen verwendet werden.

Führung

11:15-12:00 Uhr
12:15-13:00 Uhr
13:15-14:00 Uhr
Treffpunkt ist jeweils vor dem Eingang der Bibliothek

11:15-12:00 Uhr
12:15-13:00 Uhr
13:15-14:00 Uhr
Treffpunkt ist jeweils an der großen Treppe vor Geb. I

Biodiversitätskrise? Insektensterben? Wir wollen sehen, wie das Projekt „Bunte Wiese“ der Universität die Artenvielfalt fördert. Bitte ein Smartphone und wer hat gerne Bestimmungsbücher und eine Lupe mitbringen! Wir sind im Freien, bitte denkt an geeignete Kleidung. Besonders relevant für die Studienfächer Biologie (Lehramt), Ökologie (Zwei-Fach Bachelor) und Umweltwissenschaften (Bachelor of Sciences).

Weitere Angebote

11:15-14:00 Uhr
Pavillon 5

An den Ständen der Hochschulgruppen und des Unisports hast du die Möglichkeit zu erfahren, wie du dich sportlich, politisch, religiös oder kulturell an der Universität engagieren kannst.
Hier kannst du außerdem selbst aktiv werden und an den Angeboten des Unisports teilnehmen.

Café für Lehrerinnen und Lehrer

09:15-11:00 Uhr 
Geb. C1, Raum 108 (gelber Aufgang)

Im Café für Lehrerinnen und Lehrer können sich Lehrpersonen zurückziehen aber auch miteinander ins Gespräch kommen und sich über die Angebote der RPTU informieren.

Änderungen vorbehalten.

Du hast Fragen?

 

Dein Kontakt bei Fragen zum Studieninfotag:

Kontakt

Dein Kontakt bei Fragen zum Studium an der RPTU:

Kontakt