Aufbau und Inhalt der lehramtsbezogenen Masterstudiengänge
Die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge sind wissenschaftliche Studiengänge, die auf den im Bachelorstudiengang erworbenen fachlichen und fachübergreifenden Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden aufbauen. Die Regelstudienzeit ist abhängig von der gewählten Schulart.
Erst durch den Masterabschluss mitsamt dem 1. Staatsexamen sind die Einstellungsvoraussetzungen für den Vorbereitungsdienst für das jeweilige Lehramt erfüllt.

Beratung & Information
Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)
- Eignungsberatung
- Hilfe bei der Stundenplanerstellung
- Studienganggestaltung
- Praktika
- Referendariat
Wichtige Links
- Prüfungsordnungen
- Modulhandbücher
- Curriculare Standards
- Bewerberportal
Das wichtigste auf einen Blick
Lehramt an Grundschulen
Regelstudienzeit: | 2 Semester |
Inhalt: |
|
zulassungsbeschränkt: | nein |
Abschluss: | Master of Education Hinweis: Der Masterabschluss wird vergeben, |
Lehramt an Realschulen plus
Regelstudienzeit: | 3 Semester |
Inhalt: |
|
zulassungsbeschränkt: | nein |
Abschluss: | Master of Education Hinweis: Der Masterabschluss wird vergeben, |
Lehramt an Förderschule
Regelstudienzeit: | 3 Semester |
Inhalt: |
|
zulassungsbeschränkt | nein |
Abschluss: | Master of Education Hinweis: Der Masterabschluss wird vergeben, |
Lehramt an Gymnasien
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Inhalt: |
|
zulassungsbeschränkt: | nein |
Abschluss: | Master of Education |