Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang beinhaltet das Studium von zwei Basisfächern. Diese können in der Regel frei kombiniert werden. Lediglich eine Kombination der Fächer Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Soziologie ist ausgeschlossen.
zulassungsbeschränkt | Start nur zum Wintersemester | Eignungsprüfung | |
Allgemeine Erziehungswissenschaft | X | ||
Anglistik | |||
Betriebspädagogik/Personalentwicklung | |||
Evangelische Theologie | |||
Frankreich-Studien | |||
Geographie: Landnutzungskonflikte | |||
Germanistik | |||
Katholische Theologie | |||
Kunstwissenschaft und Bildende Kunst | X | ||
Mathematik | |||
Naturschutzbiologie | X | ||
Philosophie | |||
Physik | |||
Politikwissenschaft: Europäisierung und internationale Konfliktinformationen | |||
Soziologie | X | ||
Sportwissenschaft | X | X | |
Umweltchemie | |||
Wirtschaftswissenschaften |
Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen insgesamt 180 Leistungspunkte erreicht werden. Davon entfallen 50-60 Leistungspunkte auf jedes der beiden Basisfächer, die übrigen 50-70 Leistungspunkte werden im Profilbereich erbracht. Die Bachelorarbeit wird in einem der beiden Basisfächer angefertigt. Handelt es sich dabei um ein naturwissenschaftliches Fach wird der akademische Grad des Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Wird die Bachelorarbeit in einem geisteswissenschaftlichen Fach geschrieben, schließt der Studiengang mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab.
Informationen zu den Studieninhalten der Basisfächer erhalten Sie im Anhang der Prüfungsordnung oder bei den Ansprechpartner*innen der Fachbereiche.
Kontakt: ksb-profilbereich@rptu.de
Wichtige Links