Hier finden Sie die Voraussetzungen für die Aufnahme Ihres Studiums, zum Beispiel für welche Studinfächer eine Eigungsprüfung abzulegen ist.
Bei den Lehramtsstudiengängen ist vor der Zulassung zum Studium eine Eignungsprüfung erfolgreich abzulegen. In welchen Fächern dies der Fall ist erfahren Sie hier.
Ihre Bewerbung für einen Bachelor- oder Masterstudiengang können Sie einfach über das Online-Bewerbungsportal vornehmen.
Für einzelne Studiengänge bzw. Studienfächer kann es Zulassungsbeschränkungen geben. Welche Studienmöglichkeiten beschränkt sind und welche frei sind finden Sie hier.
Das Bewerbungsverfahren kann unterschiedlich sein, zum Beispiel wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland oder im Ausland erworben haben. Nähere Informationen finden Sie hier.
Hier finden Sie Informationen zu freiwilligen Vorkursen, die Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern können.
Grenzränge (NC) sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage für Studienangebote und daher immer nur als Richtwerte zu verstehen. Hier finden Sie die Grenzränge der vergangenen Semester.
Informieren Sie sich über die Vergabe zulassungsbeschränkter Studiengänge. Diese kann durch die Universität selbst oder durch Hochschulstart erfolgen. Freie Studienplätze finden Sie in der Studienplatzbörse. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Auflistung der Unterlagen, welche Sie zur Einschreibung benötigen. Die Auflistung kann Ihnen als erste Orientierung dienen. Maßgeblich ist jedoch die auf dem Zulassungsantrag veröffentlichte Liste.
Sie möchten sich für einen örtlich zulassungsbeschränkten Studiengang bewerben, der über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) vergeben wird? Dann sind Sie hier richtig.
Welche Unterlagen Sie zur Einreichung Ihrer Bewerbung nicht vergessen dürfen erfahren Sie hier.
Mit freiwilligen Vorkursen haben Sie eine gute Möglichkeit, sich den Einstieg ins Studium zu erleichtern. Sie können dabei wissenschaftliche Arbeitstechniken kennenlernen, Ihr Fachwissen auffrischen und Kontakte zu Lehrenden und anderen Studierenden knüpfen.