Die Spin+X Distinguished Lecture Series bringt während des Semesters herausragende Redner in die Spin+X Gemeinschaft.
Die Reihe umfasst Plenarvorträge zu verschiedenen Schlüsselthemen für das gesamte interdisziplinäre Konsortium. Ziel der Veranstaltung ist es, die Gemeinschaft mit verschiedenen Perspektiven zu versorgen und den Austausch von Gedanken und Ideen zwischen Experten, Mitarbeitern und Studenten zu fördern.
Susana Cardoso de Freitas INESC MN and Instituto Superior Tecnico Lisboa, Portugal 10. July 2023 15:30 Uhr @RPTU Kaiserslautern, Raum: LASE Seminarraum (76-276) | Magnetische Sensoren: vom Wachstum ultradünner Schichten bis zur Integration der Sensoren in unerwartete Systeme
|
Susana Cardoso de Freitas erhielt 2002 den Doktortitel in Physik vom Instituto Superior Técnico, Universidade de Lisboa und INESC-MN. Im Jahr 2002 war sie als Co-Op Pre-Professional Engineer am IBM T. J. Watson Research Center (USA) tätig und wurde dann Forscherin am INESC-MN, wo sie derzeit die Gruppe für Spintronik und magnetische Biosensoren leitet. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung als leitende Forscherin in Verbundprojekten zur Entwicklung fortschrittlicher Materialien, Sensoren und integrierter Systeme. Im Jahr 2018 wurde sie als eine von 100 portugiesischen "Women in Science" ausgewählt. Als außerordentliche Professorin im Fachbereich Physik ist sie für die Koordination der Studierenden und die Weiterbildung in den Bereichen Nanoelektronik, Mikrofabrikation und Spintronik zuständig. Sie ist Mitautorin von mehr als 300 Artikeln, 25 Buchkapiteln und fünf Patenten und verwaltet mehrere Technologietransferverträge mit der Industrie weltweit im Bereich der MR-Sensoren.
Prof. Yann Garcia Université catholique de Louvain, Belgium 6. February 2023, 16:00 Uhr @ RPTU 76-276 | Eisensensoren für häusliche Anwendungen |
Prof. Yann Garcia (PhD, Jan. 1999, O. Kahn (Bordeaux) und Postdoc 1999-2001, P. Gütlich (Mainz)), beschäftigt sich mit supramolekularer funktioneller Koordinationschemie mit Schwerpunkt auf Photo- und Thermoschaltern, Spin-Crossover-Materialien und hybriden anorganisch-organischen Materialien für Wasserreinigungstechnologien und verschiedene sensorische Anwendungen. Prof. Garcia ist Mitherausgeber des Mössbauer Effect Reference Data Journal (CAS) und Redakteur in Inorganic Chemistry of Chemical Synthesis (OAE Pub.). Er ist gewählter Präsident der GFSM (French Speaking Mössbauer Society) und stellvertretender Vorsitzender von IBAME (International Board of the Applications of the Mössbauer Effect). Prof. Garcia hat mehr als 280 Publikationen mit mehreren Titelseiten in führenden Chemiezeitschriften veröffentlicht, darunter 13 Buchkapitel über anorganische Chemie mit mehreren Gastausgaben, 2 Patentanmeldungen und ein Buch (im Druck). Sein h-Index beträgt 55 mit 13938 Zitierungen (Google Scholar, Dez. 2022).
Joo-Von Kim Université Paris-Saclay, France 30. January 2023 TBA @JGU Mainz Medien-Raum (03-431) & online | Resonante Dynamik und anomale thermische Diffusion von magnetischen Skyrmionen |
Joo-Von Kim ist theoretischer und rechnerischer Physiker am Zentrum für Nanowissenschaften und Nanotechnologie (C2N), einem Forschungsinstitut, das gemeinsam vom französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und der Universität Paris-Saclay in Palaiseau, Frankreich, betrieben wird. Seit 2004 hat er eine feste Stelle am CNRS inne. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der nichtlinearen und stochastischen Magnetisierungsprozesse in nanoskaligen Materialien, mit besonderem Schwerpunkt auf topologischen Solitonen und Spinwellen-Dynamik. Er ist Mitverfasser von zwei Buchkapiteln und hat über 120 Forschungsartikel verfasst.
Vincent Cros CNRS, Thales, Univ. Paris-Saclay 26. January 2023 14:00-15:00 Uhr @JGU Mainz, Raum: Newton | Von 2D-Skyrmionen zu 3D-Kokons: Keimbildung, Bewegung und elektrischer Nachweis nicht kollinearer topologischer Spin-Texturen |
Dr. Vincent Cros ist leitender CNRS-Forscher im CNRS/Thales-Forschungslabor (Palaiseau, Frankreich) auf dem Campus der Université Paris-Saclay. Seit 1998 beschäftigt er sich mit Magnetisierungsdynamik und Spindrehmomentphänomenen sowie den damit verbundenen potenziellen Anwendungen, z. B. für hochfrequente spintronische Geräte. Zu seinen Forschungsinteressen gehören: nichtlineare Phänomene und Synchronisation von Spin-Torque-Nano-Oszillatoren; Spin-Transfer-Dynamik, die durch Spin-Orbit-Momente erzeugt wird, und in jüngerer Zeit die Physik magnetischer Skyrmionen in Nanostrukturen. Er hat mehrere nationale, europäische und internationale Projekte koordiniert, darunter das große nationale Projekt zur Spintronik namens PEPR SPIN, das Teil des Investitionsplans Frankreich 2030 ist. Im Jahr 2013 erhielt er den Carnot-Preis der französischen Akademie der Wissenschaften für seine Arbeit im Bereich Spintronik.