Wissenschaftliche Einheit: Physik, Elektrotechnik/Informationstechnik
Verantwortliche(r):Jun.-Prof. Dr. Pascal Klein,Jun.-Prof. Dr. Marc Herrlich, Prof. Dr. Jochen Kuhn
Kurzbeschreibung: In der ersten Projektphase wurde ein Spiel zur anschaulichen Vermittlung abstrakter mathematischer Konzepte, die mit Vektorfeldern verbunden sind, entwickelt (siehe Abb. 1). In dieser zweiten Projektphase wird das Spiel an Studierende (Experimentalphysik 1 für Ingenieure) distribuiert und eine Untersuchung des vermuteten lernförderlichen Potentials des Spiels vorbereitet. Dazu wird zunächst ein Diagnosetest konzipiert, der die Verbindung zwischen der mathematischen Repräsentationsform (Formel und Gleichung) und der zugehörigen graphischen Darstellung von Vektorfeldern adressiert - eine Kompetenz, die aus physikdidaktischer Sicht durch das Spiel gefördert werden sollte. Neben Pilotierung des Instruments werden in der Projektlaufzeit auch die Nutzungsintensität und das Interesse am Spiel erfragt und es werden auf Basis studentischer Rückmeldungen einige Optimierungen am Spiel selbst vorgenommen.
Abbildung 1: Screenshot des Gameplays. Mittig dargestellt ist die graphische Repräsentation des Vektorfelds, die sich je nach Formeleingabe (mittig, oben) ändert und eine andere Interaktion mit den Partikeln (gelb) bewirkt, die aus der Quelle (links) strömen. Ziel ist es, die Partikeln in das Ziel (rechts) zu manövrieren.