Summer School Studium und Lehre

Mit der alljährlichen Summer School Studium und Lehre verfolgt die TU das Ziel, den Erfahrungsaustausch über Lehre zwischen den Fachbereichen und einzelnen Statusgruppen der Universität zu initiieren und verstetigen. Dabei werden aktuelle Themenfelder diskutiert und in Workshops gemeinsam erarbeitet.

Summer School Studium und Lehre 2022

Am 09.09.2022 fand die diesjährige Summer School Studium und Lehre unter dem Titel „The New Normal – Die Lehre(n) nach der Pandemie“ in der Villa Denis statt. Die Summer School Studium und Lehre widmete sich dem hochaktuellen Themenkomplex rund um die Pandemie und die damit verbundene Frage nach einer zukunftsfähigen Lehre.

Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften ging in ihrem Impulsvortrag der Frage nach, ob Corona als Katalysator für eine zeitgemäße Hochschullehre gesehen werden kann. In drei angebotenen Workshops konnte die Teilnehmenden das Konzept Inverted Classroom (Prof. Dr. Georg Manolikakes, Fachbereich Chemie, und Barbara Decker, eTeaching Service Center), die Bedeutung von Data Science und Data Literacy auf die Digitalisierung der Lehre (Prof. Dr. Christoph Garth, Fachbereich Informatik) und Resilienz als mögliche Zielgröße einer Lehre nach der Pandemie (Prof. Dr. Karl Wilbers, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) kennen lernen.

Ebenfalls wurde im Rahmen der Summer School Studium und Lehre der Distinguished Teaching Award an Dr. Carolin Sator (Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik) verliehen. Der Lehrpreis würdigt herausragendes Engagement und exzellente Leistungen in der akademischen Lehre. Die Laudatio auf Frau Dr. Sator hielt die Studierende Gloria Warzecha aus dem Fachschaftsrat Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sie betonte den Einsatz von Frau Dr. Sator für einen reibungslosen und angemessenen Ablauf der Lehre während der Corona-Pandemie, insbesondere ihrem Umgang mit den Herausforderungen der digitalen und hybriden Semester sowie die allgemein hervorragende Betreuung von Studierenden.

Die Tagung bot zahlreiche Möglichkeiten des Austausches und zur Vernetzung. Auch wurde die Ausstellung DigiLog gezeigt, welche von dem Kaiserslauterer Fotografen Thomas Brenner zusammen mit Schüler*innen und Lehrer*innen des Beruflichen Gymnasiums der Berufsbildenden Schule II Wirtschaft und Soziales entwickelt wurde und die Auswirkungen der Pandemie auf Schülerinnen und Schüler darstellt.

Kontakt

Maike Rech
Gebäude 47 / Raum 1104
Telefon: 0631-205-5950
Fax: 0631-205-3535
E-Mail: maike.rech(at)rptu.de