Auf der Seite Handbücher können Sie eine Anleitung als PDF-Datei herunterladen.
Zunächst bezeichnet „Dozent“ ein Personenmerkmal innerhalb vom KIS. Des Weiteren erhält jeder Dozent eine eigene Zugangsberechtigung, um Veranstaltungen im KIS anzulegen, zu editieren und Räume zu buchen.
Sofern Sie bereits im KIS als Person gespeichert sind (dies können Sie über die Suchfunktion herausfinden), genügt es Ihnen im KIS das Merkmal „Dozent“ zuzuweisen. Wer Ihre Personaldaten pflegt, erfragen Sie am Besten bei Ihrer Organisationseinheit (Fachbereich/Lehrgebiet oder Abteilung), Ihrem Geschäftsführer oder KIS-Beauftragten.
Sollten Sie als Person noch nicht in KIS aufgeführt sein, kann die für Ihre Organisationseinheit zuständige Person Sie als Person und Dozent neu anlegen.
In beiden Fällen schreiben Sie bitte danach eine E-Mail ankisadm(at)kis.uni-kl.de, damit Ihnen Ihre Zugangsdaten übermittelt werden können.
In diesem Fall wenden Sie sich mit der Bitte um Klärung an kisadm(at)kis.uni-kl.de
Standardmäßig haben Sie als Dozent die Möglichkeit, Veranstaltungen anzulegen, die Inhalte Ihrer Veranstaltung (außer Titel und Veranstaltungsart) zu ändern sowie einzelne Termine aus einem Serientermin zu löschen. Sie können einer Veranstaltung auch weitere Einzeltermine hinzufügen, allerdings keine regelmäßigen Termine. Diese können nur von Ihrem Fachstudienberater gebucht werden. Bei der Neuanlage einer Veranstaltung können Sie natürlich den Titel und die Veranstaltungsart vergeben, allerdings nach dem ersten Speichervorgang nicht mehr ändern. Änderungen des Titels und der Veranstaltungsart können danach nur noch von Ihrem Fachstudienberater durchgeführt werden.
Eine Veranstaltung mit regelmäßigen Terminen in der Vorlesungszeit sollten Sie von Ihrem Fachstudienberater anlegen lassen.
Für alle anderen Veranstaltungen finden Sie unterhalb der Listenansicht Ihrer Veranstaltungen den Link "Veranstaltung anlegen". Generell ist jede Veranstaltung als Kursveranstaltung angelegt. Dieses Merkmal kann nur Ihr Fachstudienberater entfernen oder hinzufügen.
Prüfen Sie vor dem Speichern bitte Titel und Veranstaltungsart, denn diese können nach dem Speichern nur noch von Ihrem Fachstudienberater geändert werden.
Die Bestätigung der Veranstaltung muss jedes Mal erfolgen, egal ob die Veranstaltung regelmäßig stattfindet oder nur einmalig ist. Beachten Sie bitte, dass unbestätigte Veranstaltungen im Internet für die Allgemeinheit nicht angezeigt werden und auch die Hörsaalbuchung nicht verbindlich ist. In der Planungsphase der Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses für ein Semester werden Hörsaalreservierungen unbestätigter Veranstaltungen zu einem angekündigten Termin in den zentralverwalteten Hörsälen gelöscht, so dass die Hörsäle für neue Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
In der Änderungsmaske der Veranstaltungsdaten finden Sie unter der Rubrik „Übernahme“ die Option: „Veranstaltung für dieses Semester bestätigt“.
Bitte bedenken Sie, dass Sie nur Einzeltermine und Blocktermine für Veranstaltungen buchen können. Somit wird im Folgende nur diese Funktionalität beschrieben. Danach sind zwei Verfahren möglich:
a) Sie wissen bereits, in welchem Raum die Veranstaltung stattfinden soll. Über den Link „Einzeltermin buchen“ unter der Rubrik „Termine und Ort“ können Sie den Hörsaal in der Suchmaske eingeben und auswählen. Sie erhalten den Belegungsplan für die aktuelle Woche und können die gewünschte Uhrzeit in der Eingabemaske unterhalb des Belegungsplanes angeben. Mit der Schaltfläche „Speichern“ buchen Sie Ihren Veranstaltungstermin. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die richtige Woche/das richtige Datum eingetragen haben.
b) Sie wollen sich eine Auswahl freier Hörsäle zu einem bestimmten Zeitraum anzeigen lassen. Mit Hilfe des Termin-Assistenten können Sie nach einem freien Hörsaal zu einem von Ihnen gewählten Termin suchen. Dazu geben Sie über den Link „Assistent zur Suche von Einzelterminen“ unter der Rubrik „Termine und Ort“ den Zeitraum und die Zeitdauer in der Suchmaske ein, ferner die minimale und maximale Anzahl an benötigten Sitzplätzen. Die Buchung eines Raumes der Ergebnisliste der Suche erfolgt über das Klicken auf die Anfangszeit in der Auswahlliste. Sie erhalten den Belegungsplan und können die gewünschte Uhrzeit in der Eingabemaske unterhalb des Belegungsplanes eingeben. Mit der Schaltfläche „Speichern“ buchen Sie Ihren Veranstaltungstermin.
Regelmäßige Termine können nur von Ihrem Fachstudienberater gebucht werden.
Blocktermine sind wöchentlich wiederkehrende Einzeltermine, die auch außerhalb der Vorlesungszeit liegen können. Blocktermine werden wie Einzeltermine gebucht (Buchung von Einzelterminen). Hierzu gibt es allerdings keinen Terminassistenten.
Für die Buchung eines Termins in einem selbstverwalteten, nicht-sozialisierten Raum benutzen Sie das Feld "Nicht zentral verwaltete Hörsäle". Sie können über den Link „Einzeltermin buchen“ unter der Rubrik „Termine und Ort“ den selbstverwalteten Raum in die Suchmaske eingeben (z.B. Besprechungsraum FB ABC). Mit der Schaltfläche „Speichern“ buchen Sie Ihre Veranstaltung. Sie können auch andere Lokalitäten, wie Treffpunkte von Exkursionen etc. angeben.
Eine solche Buchung muss mit den verantwortlichen Personen für den angegebenen Hörsaal abgestimmt werden. Es erfolgt keine Überschneidungsprüfung mit anderen Veranstaltungen in diesem Raum. Es gibt auch keinen Belegungsplan dieser Räume in KIS.
Im eingeloggten Zustand erhalten Sie die Liste der Ihnen zugewiesene Veranstaltungen. Durch Klicken auf eine Veranstaltung erhalten Sie die Details zur Veranstaltung. Unter der Rubrik „Termine und Ort“ können Sie sich die einzelnen Termine der Veranstaltung anzeigen lassen. Durch Markieren und Löschen der einzelnen Termine, können Sie den Anfangstermin verschieben.
Bei der Übernahme eines Serientermins ins übernächste Semester werden wieder alle einzelnen Termine dieser Serie der Veranstaltung zugeordnet. Sie können und sollten deshalb nicht benötigte einzelne Termine für andere Veranstaltungen freigeben, ohne dabei im übernächsten Semester auf einzelne Termine ihrer Veranstaltungsreihe verzichten zu müssen.
Für den Übertrag ins übernächste Semester muss bei der Veranstaltung mind. ein Termin der Serie vorhanden sein.
Wenn diese Option mit ja beantwortet wurde, wird diese Veranstaltung mit regelmäßigen Terminen automatisch ins übernächste Semester übernommen. Die einmaligen Termine werden nur bei Veranstaltungen, die in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden oder mit einem Anmeldeverfahren verknüpft sind, übernommen. Die Veranstaltungsdaten können Sie dann im nächsten Planungssemester korrigieren und bestätigen. Eine Funktion zur Übernahme von Veranstaltungen, die mehrere Semester zurückliegen, steht nicht zur Verfügung.
Das Verfahren zum Tauschen zweier Räume/Veranstaltungen (LV 1, LV 2) mit KIS ist wie folgt:
Löschen der Termine (T1) bei LV 1 Termine T1 bei LV 2 eintragen.
Termine T2 aus LV 2 löschen Termine T2 in LV 1 eintragen.
Sofern Sie eine Veranstaltung (mit regelmäßigen Terminen) verlegen möchten, markieren Sie bitte unter der Rubrik Terminwunsch das Feld „Bitte Termin planen“ und geben im Textfeld Ihren Terminwunsch an. Der Fachstudienberater (Nutzerbezeichnung KIS) Ihres Fachbereichs erhält hierüber eine Nachricht und versucht die Veranstaltung zu verlegen. Bei erfolgter Verschiebung werden Sie hierüber automatisch per E-Mail informiert.
In den Freitextfeldern der Veranstaltungsdaten, z.B. Inhalt, Literatur, Prüfung, usw. können eingeschränkt HTML-Formatierungsbefehle eingegeben werden. Beispiele zur Verwendung von HTML-Tags finden Sie im Handbuch für Dozenten.
Sie können eine Veranstaltung nur an eine Person übergeben, die in KIS als Dozent angelegt ist. Sollte die Person noch nicht angelegt sein, so wenden Sie sich bitte an den KIS-Beauftragten für Ihre Organisationseinheit um die notwendigen Einstellungen vornehmen zu lassen. Eine Veranstaltung übertragen Sie an einen anderen Dozenten, in dem Sie den Dozent über den Link "Dozent hinzufügen" über die Suchfunktion auswählen, zuordnen und anschließend sich selbst als Dozent aus der Veranstaltung löschen.
Achtung: Es muss zuerst die Zuordnung des neuen Dozenten durchgeführt werden, da Sie nach dem Löschen Ihrer Person keinen Zugriff mehr auf die Veranstaltung haben.
Die Stundenplanfunktion ist in KIS-Office realisiert. Es besteht die Möglichkeit neben Veranstaltungsterminen aus dem KIS eigene Termine in einen persönlichen Terminkalender zu übernehmen und so einen individuellen Wochenstundenplan zu erstellen. Die Studierenden werden über Terminänderungen bei den eingetragenen Veranstaltungen per E-Mail informiert.
Sobald Änderungen (Terminverschiebung, neuer Dozent) an Ihrer Veranstaltung vorgenommen werden, erhalten Sie hierüber eine kurze Mitteilung per E-Mail.
Nein, die aktuellen Daten zu Vorlesungen und Terminen erhalten Sie nur noch im KIS.
Über die Exportfunktion können Sie sich Ihre Veranstaltungen aus dem KIS exportieren.
„Kursveranstaltung“ ist ein Veranstaltungsmerkmal, das die Änderung von Veranstaltungstitel und –art verbietet sowie die Möglichkeit der Anlage von regelmäßigen Terminen ausschaltet. Das Merkmal kann nur durch den Fachstudienberater gesetzt/entzogen werden und ist im Normalfall jeder Veranstaltung zugeordnet.