Im KIS ist der Fachstudienberater mit den umfassendsten Rechten zur Veranstaltungsplanung und -organisation ausgestattet. Fachstudienberater sind verantwortlich für die komplette Veranstaltungsbuchung und die Zuweisung von Veranstaltungen zu den jeweiligen Studiengängen. Die Liste der Fachstudienberater finden Sie >>hier.
Eine Anleitung für den Nutzer "Fachstudienberater können Sie als PDF-Datei herunterladen.
In diesem Fall wenden Sie sich mit der Bitte um Klärung an kisadm(at)kis.uni-kl.de
Sollte das System für Speichervorgänge sehr lange Zeit benötigen oder sollte ein Anwendungsfehler angezeigt werden, so schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an kisadm(at)kis.uni-kl.de . Es wird sofort versucht, dass System wieder zu reaktivieren.
Zunächst bezeichnet „Dozent“ ein Personenmerkmal innerhalb vom KIS. Des Weiteren erhält jeder Dozent eine eigene Zugangsberechtigung, um Veranstaltungen im KIS anzulegen, zu editieren und Räume zu buchen.
Sofern der zukünftige Dozent bereits im KIS als Person gespeichert ist (dies können Sie über die Suchfunktion herausfinden), genügt es, dass die ihm zugeordnete Organisationseinheit ihm im KIS das Merkmal „Dozent“ zuweist.
Sollte der zukünftige Dozent als Person noch nicht in KIS aufgeführt sein, kann die für ihn zuständige Organisationseinheit ihn als Person und Dozent neu anlegen.
In beiden Fällen schreiben Sie bitte danach eine E-Mail an kisadm(at)kis.uni-kl.de , damit die KIS-Administration den zukünftigen KIS-Dozenten die Rechte zuweisen und ihm seine Zugangsdaten übermitteln kann.
Die Bestätigung der Veranstaltung muss jedes Mal erfolgen, egal ob die Veranstaltung regelmäßig stattfindet oder nur einmalig ist. Beachten Sie bitte, dass unbestätigte Veranstaltungen im Internet für die Allgemeinheit nicht angezeigt werden und auch die Hörsaalbuchung nicht verbindlich ist. In der Planungsphase der Erstellung Vorlesungsverzeichnisses für ein Semester werden Hörsaalreservierungen unbestätigter Veranstaltungen zu einem angekündigten Termin in den zentralverwalteten Hörsälen gelöscht, so dass die Hörsäle für neue Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
In der Änderungsmaske der Veranstaltungsdaten finden Sie unter der Rubrik „Übernahme“ die Option: „Veranstaltung für dieses Semester bestätigt“.
Im eingeloggten Zustand erhalten Sie die Liste der Ihnen zugewiesene Veranstaltungen. Durch Klicken auf eine Veranstaltung erhalten Sie die Details zur Veranstaltung. Unter der Rubrik „Termine und Ort“ können Sie sich die einzelnen Termine der Veranstaltung anzeigen lassen. Durch markieren und löschen, können Sie den Anfangstermin verschieben. Bei der Neuanlage eines Termins können Sie als Startoption einen Termin eingeben.
Wenn diese Option mit ja beantwortet wurde, wird diese Veranstaltung mit regelmäßigen Terminen automatisch ins übernächste Semester übernommen. Die einmaligen Termine werden nur bei Veranstaltungen, die in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden oder mit einem Anmeldeverfahren verknüpft sind, übernommen. Die Veranstaltungsdaten können Sie dann im nächsten Planungssemester korrigieren und bestätigen. Eine Funktion zur Übernahme von Veranstaltungen, die mehrere Semester zurückliegen, steht nicht zur Verfügung.
Bei der Übernahme eines Serientermins ins übernächste Semester werden wieder alle einzelnen Termine dieser Serie der Veranstaltung zugeordnet. Sie können deshalb nicht benötigte einzelne Termine für andere Veranstaltungen freigeben, ohne dabei im übernächsten Semester auf einzelne Termine ihrer Veranstaltungsreihe verzichten zu müssen.
Für den Übertrag ins übernächste Semester muss bei der Veranstaltung mind. ein Termin der Serie vorhanden sein.
Es gibt zwei Verfahren, um die Termine zweier Veranstaltungen (LV 1, LV 2) mit KIS zu tauschen:
a) Sie nutzen unter Termine und Ort die Funktion "Termine zu anderer Veranstaltung verschieben"
Termine T1 von LV1 zu LV2 verschieben, danach Termine T2 von LV2 zu LV1 verschieben.
b) Sie löschen die Termine (T1) bei LV 1 und tragen Termine T1 bei LV2 ein.
Danach löschen Sie die Termine T2 aus LV2 und tragen die Termine T2 in LV1 ein.
Blocktermine sind wöchentlich wiederkehrende Einzeltermine, die auch außerhalb der Vorlesungszeit liegen können. Blocktermine werden wie Einzeltermine gebucht (Buchung von Einzelterminen). Hierzu gibt es allerdings keinen Terminassistenten.
„Kursveranstaltung“ ist ein Veranstaltungsmerkmal, das den Dozenten die Änderung von Veranstaltungstitel und –art verbietet sowie ihnen die Möglichkeit der Anlage von regelmäßigen Terminen entzieht. Das Merkmal kann nur durch den Fachstudienberater gesetzt oder hinzugefügt werden und ist im Normalfall jeder Veranstaltung zugeordnet.
Sobald Änderungen (Terminverschiebung, neuer Dozent) an Veranstaltungen Ihres Fachbereiches vorgenommen werden, erhalten Sie hierüber eine kurze Mitteilung per E-Mail.
Die Stundenplanfunktion ist in KIS-Office realisiert. Es besteht die Möglichkeit neben Veranstaltungsterminen aus KIS eigene Termine in einen persönlichen Terminkalender zu übernehmen und so einen individuellen Wochenstundenplan zu erstellen. Die Studierenden können sich über Terminänderungen bei den eingetragenen Veranstaltungen per E-Mail informieren lassen.
Nein, die aktuellen Daten zu Vorlesungen und Terminen erhalten Sie nur noch im KIS.