Themen und Interessensschwerpunkt der beteiligten Fächer

Biologie

Die praktische Erprobung und Erforschung von Unterrichtssequenzen, die von Studierenden erstellt wurden, stehen im Mittelpunkt des Interesses der Fachdidaktik Biologie. Daraus ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten der Einbindung von Schulen: Exkursionen an externe „Außerschulische Lernorte“, Schulstunden und ganztägige Schülerpraktika an der RPTU in Kaiserslautern, Lehrsequenzen an der Schule. Darüber hinaus ist die Einrichtung eines regelmäßigen biologischen Kolloquiums mit Fachvorträgen auf Schulniveau für die Sekundarstufe II vorstellbar sowie die Integration von Lehrkräften in die Entwicklung und Umsetzung von Unterrichtsreihen.

 

Chemie

Zentraler Fokus der Fachdidaktik Chemie liegt auf der Initiierung, Begleitung und Erforschung von Lehr- und Lernprozessen. Dies spiegelt sich auch in den Forschungsschwerpunkten, die zum einen die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Unterrichtsmaterialien, zum anderen die Untersuchung des Lehrkonzepts „Lernen durch Lehren“ hinsichtlich seiner Wirksamkeit auf die Entwicklung von Lehrkompetenz von Lehramtsstudierenden in Phase 1 und Phase 2 ihrer Ausbildung beinhalten.

 

Elektrotechnik

Unser Ziel ist es, junge Menschen für Technik zu interessieren. Von der Kommunikation bis zur Energieumwandlung, vom Smart Phone bis zur Windkraftanlage - eine Welt ohne Strom? Nicht vorstellbar! Damit sich Schülerinnen und Schüler mit diesen Techniken auseinandersetzen können, bieten wir in unserem Schülerlabor Experimente und Workshops zu den Themen Energie (Photovoltaik, Windkraft, Elektromotor, Batterie), Elektronik (Wechselblinker, Lauflicht), Mikrorechner (Aufbau, Programmierung, Mikrocontroller) für alle Klassenstufen an. Selbstverständlich sind wir auch jederzeit offen für Themenvorschläge von Seiten der TU-Net MINT-Schulen.

 

Geografie

Die fachdidaktische Forschung in der Geografie ist sehr stark naturwissenschaftlich-interdisziplinär aufgestellt. Gegenwärtig werden unterschiedliche Themenschwerpunkte in den Blick genommen. In Zusammenarbeit mit der Biologie wird das Thema des Außerschulischen Lernens bearbeitet und praktisch umgesetzt. Gemeinsam mit der Physik wird der smartphonegestützte Einsatz von Messgeräten im Unterricht untersucht. Zudem besteht auch ein allgemeines Interesse an der Identifizierung von Einsatzmöglichkeiten spezieller Geomedien im Unterricht.

 

Gesundheit

Die Erprobung und Erforschung von Unterrichtsmaterialien zu Themen wie gesunde Lebensstile und wichtige Grundlagen aus dem Bereich der Prävention. 

 

Informatik

Die praktische Erprobung von Unterrichtssequenzen, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik Informatik von Studierenden entwickelt worden sind, steht bezogen auf mögliche Schulkooperationen im Vordergrund. In diesem Rahmen oder auch parallel dazu ist die Weiterentwicklung des bereits vorhandenen elektronischen Lehrbuchs in Zusammenarbeit mit Informatiklehrerinnen und -lehrern von besonderem Interesse (www.inf-schule.de). Der FB Informatik bietet verschiedene Angebote für Lehrkräfte und Schüler*innen an. Im Mittelpunkt stehen dabei der Transfer von innovativen Lehrformen und neuen Technologien aus den unterschiedlichen Teilbereichen der Informatik. Daneben soll ein Forum zum Austausch untereinander und mit dem Fachbereich Informatik entstehen.

 

Mathematik

Die Integration von mathematischen Werkzeugen und didaktischen Konzepten moderner angewandter Mathematik in den regulären Schulunterricht steht im Zentrum der Forschungsaktivitäten und Angebote für Schulen. Dies wird unter anderem durch schulinterne Lehrerfortbildungen (z.B. Mathematische Modellierung, Geometrische Optimierung), Durchführung von Modellierungstagen und -wochen sowie durch die Erprobung des Einsatzes von multimedialen Werkzeugen in MINT-Projekten unter dem Dach des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik realisiert.

 

Metalltechnik

Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Faches Metalltechnik stehen die Initiierung, Begleitung und Erforschung von fachdidaktischem Wissen im Bereich der Automatisierungstechnik, u.a. um die "Fehlerdiagnosekompetenz" von Auszubildenden im Bereich der Automatisierungstechnik zu fördern. Weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit bestehen bei experimentellen Umweltbildungsangeboten in Schülerlaboren unter Entwicklung und Verwendung neuer Smartphone-Experimente. Hierzu werden sowohl Lehrkräftefortbildung als auch Schülerkurse für Schülerinnen und Schülern angeboten.

 

Physik

Unterrichtsbezogene Forschungsprojekte in der Physikdidaktik sollen in engem Austausch mit praxiserfahrenen Lehrkräften konzipiert und empirisch untersucht werden. Kooperationsprojekte in dieser Hinsicht wären z.B. Experimente mit Smartphones und Tablet-PCs oder Themenmodule im Schülerlabor iPhysicsLab des Fachbereichs Physik. In der Lehre sind Kooperationen im Rahmen fachdidaktischer Lehrveranstaltungen sowie im Bereichsfach „Naturwissenschaften“ wünschenswert. Ergänzt werden diese Projekte durch Kooperationsmöglichkeiten bzgl. Experimenten z.B. aus dem physikalischen Anfängerpraktikum.

 

Bildungswissenschaften

Interesse der Bildungswissenschaften ist es, mit Schulen und den MINT-Fächern u.a. in den Bereichen Schulentwicklung und Digitale Medien zusammen zu arbeiten. Des Weiteren ist es vorstellbar, TU-Net MINT-Projekte bei der praktischen Umsetzung sowie bei der Implementierung mit unterschiedlichen Forschungssettings zu unterstützen und so die bildungswissenschaftliche Perspektive einzubringen.

 

Sozialkunde

Entwicklung und Erprobung eines digitalen Lehr-/ Lernarrangements mit demokratiedidaktischem Akzent. Grundlegend ist das Verständnis von Demokratiebildung als eines der obersten Ziele schulischer Bildung und als ein fächerübergreifendes Prinzip. Das Fach Sozialkunde bzw. Politik wird im Rahmen des Lehramtsstudiums angeboten.