Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung (MoSAiK)

MoSAiK startete 2016 als Großprojekt der Universität Koblenz-Landau, welches durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ finanziert wird. Während der Projektlaufzeit von 2016 bis 2023 werden Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrerbildung entwickelt, erprobt und implementiert. Mit insgesamt über 12 Mio. € Fördersumme ist MoSAiK dabei eines der größten Projekte der Qualitätsoffensive bundesweit. Im Rahmen der Neustrukturierung der Universitätsstandorte Kaiserslautern, Koblenz und Landau wurde das Vorhaben zu Beginn des Jahres 2023 in ein Verbundprojekt der Universität Koblenz und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) in Landau überführt.
Ziel des Gesamtvorhabens ist eine Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung (MoSAiK). In der ersten Förderphase wurde für das Vorhaben ein holistischer Ansatz entwickelt und etabliert, der im Sinne eines Mosaiks das Gesamtbild der Anforderungen an eine Lehrkraft und wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten zu deren Bewältigung zeigt. Inklusion wurde dabei als leitendes Prinzip angesehen. Die zweite Förderphase hat darauf aufbauend fünf Ziele:
- die Theorie-Praxis-Verknüpfung
- die Phasenvernetzung
- die individuelle Weiterentwicklung der Studierenden durch Reflexion
- den produktiven Umgang mit Heterogenität und Inklusion
- die Digitalisierung von Lern- und Bildungsprozessen.
Zu deren Erreichen werden die in der ersten Förderphase entwickelten und erprobten Produkte, Prozesse, Strategien und Strukturen fortentwickelt und verankert sowie die Rahmenbedingungen für kontinuierliche hochschuldidaktische Lehr-Lern-Prozesse optimiert. Gemeinsam identifizierte Lücken im entstehenden Mosaik werden durch neue Maßnahmen geschlossen, in diesem Zusammenhang neue Dozierende an der Universität eingebunden und gelingende Übergänge geschaffen, so dass Studierende aller fünf Schulformen profitieren und aktuelle Forschungsergebnisse und theoriegestützte Konzepte zur Verbesserung der Lehrerbildung in ihrer gesamten Breite umgesetzt werden.
Das Vorhaben nutzt dabei die vorhandene umfassende Expertise in Forschung und Lehre in den fachdidaktischen, bildungswissenschaftlichen, psychologischen, grundschul- und förderschulpädagogischen Bereichen. Darüber hinaus gibt es vielfältige, bereits in der ersten Förderphase weiter ausgebaute Kooperationen mit den Akteurinnen und Akteuren der Lehrerbildung, allen voran mit Schulen und Studienseminaren.
Die bewährte Struktur aus einem koordinierenden und rahmengebundenen Zentralprojekt, welches die zentralen Einrichtungen der Universität einbindet, und Teilprojekten wird beibehalten, so dass die interdisziplinäre und phasenübergreifende Vernetzung aller an der Lehrerbildung Beteiligten sichergestellt ist und langfristige Strukturen gemeinsam vorbereitet und getragen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite MoSAiK.
Gesamtkoordination
Birgit Fink
Tel. 06341 280-34275
Insa Schnittjer
Tel. 06341 280-34274