Liebe Erstsemester,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Lehramtsstudium an der RPTU entschieden haben und möchten Sie herzlich willkommen heißen!
Im Folgenden finden Sie einige Veranstaltungen und Informationen, die für Sie interessant sein könnten. Alle Informationen finden Sie auch im eigens eingerichteten OLAT-Kurs.
Wir wünschen Ihnen einen guten Studienbeginn!
Auch im Sommersemester gibt es wieder eine Infoveranstaltung für Erstsemester des Lehramts, bei der Sie die Gelegenheit haben, Vertreter*innen der Bildungswissenschaften, aller Fächer sowie des ZfL zu treffen und die Inhalte und den Ablauf Ihres Studiums zu besprechen.
Die Veranstaltung findet vom 11. - 13.04.2023 statt. Weitere Informationen folgen.
Auch im Sommersemester bieten wir zusammen mit der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten die wichtigsten Informationen zu universitären Prüfungen sowie den schulischen Praktika für Sie an.
Den Termin geben wir rechtzeitig bekannt.
Liebe Lehramtsstudierende des Standorts Kaiserslautern der RPTU,
wir heißen dich herzlich Willkommen in deinem Studium. Wir sind die studentischen Vertreter im Zentrum für Lehrerbildung am Standort Kaiserslautern. Sprich uns oder unsere Kommilitonen aus den Fachschaften gerne bei Fragen an (siehe Tabelle unten).
Du studierst in deinem Lehramtsstudium zwei fachwissenschaftliche Fächer und ergänzend dazu das Fach Bildungswissenschaften. Jedes deiner drei Fächer ist einem Fachbereich zugeordnet. Gewählte studentische Vertreter bilden die Fachschaftsräte der jeweiligen Fachbereiche. Die Fachschaftsräte dienen dir als Anlaufstelle für Beratung von Studis für Studis. Außerdem bieten sie für Erstsemesterstudierende Informations- und Kennenlernveranstaltungen vor dem Beginn der Vorlesungen an – komm gerne vorbei (Informationen dazu auf den jeweiligen Websites).
Kontakt studentische Vertretung des Zentrums für Lehrerbildung am Standort Kaiserslautern:
Marina Mattern mmattern[at]rhrk.uni-kl.de
Fachbereich: Sozialwissenschaften
Fachschaft: https://www.fs.sowi.uni-kl.de/startseite Raum 57-466
Studentischer Ansprechpartner:Lucas Bambach lehramt.fssowi[at]sowi.uni-kl.de
Fachbereich: Bauingenieurwesen
Fachschaft: https://www.fs.bauing.uni-kl.de Raum 14-126
Studentischer Ansprechpartner: Dana Dahm fachschaft.dahm[at]bauing.uni-kl.de
Fachbereich: Biologie
Fachschaft: https://www.fs.bio.uni-kl.de Raum 13-303
Studentischer Ansprechpartner: Frederik fsbio[at]rhrk.uni-kl.de
Fachbereich: Chemie
Fachschaft: https://fachschaft.chemie.uni-kl.de Raum 54-573
Studentischer Ansprechpartner: Merlin Anton fachschaft[at]chemie.uni-kl.de
Fachbereich: Elektrotechnik und Informationstechnik
Fachschaft: https://www.fs.eit.uni-kl.de Raum 11-224
Studentischer Ansprechpartner: fachschaft[at]eit.uni-kl.de
Fachbereich: Raum- und Umweltplanung
Fachschaft: https://www.ru.uni-kl.de/fachschaft/aktuelles/ Raum 01-U63
Studentischer Ansprechpartner: Daniel Fuchs, Rutger Kuwertz fsarubi[at]rhrk.uni-kl.de
Fachbereich: Informatik
Fachschaft: https://www.fachschaft.informatik.uni-kl.de Raum 48-464
Studentischer Ansprechpartner: Tillmann Ballweber und Maik Krofak lehramt(at)fachschaft.informatik.uni-kl.de
Fachbereich: Mathematik
Fachschaft: https://fsmathe.mathematik.uni-kl.de Raum 48-507
Studentischer Ansprechpartner: Michel Brenner und Dominik Landsmann fs.lehramt[at]mathematik.uni-kl.de
Fachbereich: Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Fachschaft: https://www.fs.mv.uni-kl.de Raum 44-308
Studentischer Ansprechpartner: Dennis Wagner post[at]fs.mv.uni-kl.de
Fachbereich: Physik
Fachschaft: https://fachschaft.physik.uni-kl.de Raum 46-352
Studentischer Ansprechpartner: Franziska Gaß, Gordon Dahmen Kontaktformular: https://fachschaft.physik.uni-kl.de/kontakt-formular.html
Die RPTU bietet einen mathematischen Vorkurs an. Die Teilnahme ist freiwillig und keine Voraussetzung für den Studienbeginn; sie wird aber empfohlen (vor allem, wenn beim Durcharbeiten eines Schulbuchs zur Analysis oder Vektorrechnung in der Vorbereitung auf das Studium Schwierigkeiten entstanden sind).
Mehr Informationen zum Mathevorkurs finden Sie hier.
Folgende Dokumente können für Ihre Stundenplanerstellung und Ihr Studium hilfreich sein:
Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
Mein erster "Stundenplan" - eine Orientierungshilfe
Formale Hinweise zur Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung
Gerne beraten wir Sie bei allen Fragen zum Lehramt. Eine Übersicht und die Kontaktdaten der zuständigen Mitarbeiter*innen finden Sie hier.
Informationen des StudierendenServiceCenters (SSC) für Erstsemester