M.Sc. Human Resource Management & Organizational Behavior
Durch technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ist unsere Arbeitswelt kontinuierlich im Wandel. Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit oder demografischer Wandel verändern, wie wir zukünftig arbeiten und zusammenarbeiten. Du möchtest unsere Arbeitswelt mitgestalten und zukunftsfähig machen? Dann entscheide dich für den Master of Science „Human Resource Management & Organizational Behavior“ (M.Sc. HRM & OB) an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Dieser standortübergreifende, forschungsorientierte Studiengang vermittelt dir die Kompetenzen, die nötig sind für ein verantwortungsvolles, agiles Personalmanagement, das die Bedürfnisse von Menschen und Organisationen gleichermaßen im Blick hat. Im M.Sc. HRM & OB setzt du dich mit Zukunftsthemen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft auseinander. Du analysierst ihre Bedeutung für die Menschen in Organisationen und entwickelst Lösungen für ein zukunftsfähiges Personalmanagement.
Aktuelles
Der M.Sc. HRM & OB vereint zwei Disziplinen:
Der M.Sc. HRM & OB passt zu dir, wenn ...
… dich interessiert, wie technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen die Arbeitswelt verändern
… du mit wissenschaftlichen Methoden Antworten auf Herausforderungen der Arbeitswelt finden und so helfen willst, sie zukunftsfähig zu machen
… du im Masterstudium individuelle Schwerpunkte setzen willst – ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität, lebenslanges Lernen oder Ethik
… du Lust hast, in einem interdisziplinären Studiengang deinen Horizont zu erweitern
… du Kompetenzen in Data Science, empirischer Forschung und People Analytics erwerben und evidenzbasiert Lösungen für die Zukunft der Arbeit entwickeln willst
… dich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu praktischen Fragestellungen in den Bereichen HRM und OB interessieren
… du dich mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis austauschen und mit Unternehmen vernetzen willst
… du Lust auf innovative, hybride Lehr-Lern-Konzepte hast, die auf interaktives Lernen und agile, kreative Teamarbeit setzen
Das sagen unsere Studierenden zum M.Sc. HRM & OB:
Zu Beginn des animierten Videos sind zwei Studierende zu sehen, die unter einem Baum sitzen und lernen. Im Hintergrund befindet sich eine Landschaft mit Wald, einer Burg und Weinbergen. Die Studierenden essen Weintrauben und ein Fabelwesen, die sogenannte Elwetritsch, taucht auf. Im Hintergrund sagt ein Sprecher: „Ah, life is good. Endlich den Bachelor in der Tasche. Und jetzt? Was als nächstes tun?“.
Die Studierenden befinden sich nun mit der Elwetritsch in der Bibliothek und grübeln. Der Sprecher fragt: „Wie wäre es, die Zukunft der Arbeit mitzugestalten, um so wirklich etwas zu verändern? Klingt gut?“. Das Bild wechselt zu der Homepage des Studiengangs. Der Sprecher fährt fort: „Dann ist der Masterstudiengang „Human Resource Management und Organizational Behavior“ an der RPTU Kaiserslautern-Landau genau das Richtige für dich.“.
Die Szene wechselt wieder zu den zwei Studierenden, die jeweils vor dem Campus in Kaiserslautern und Landau stehen und sich auf einem Tablet die Website anschauen. Über ihnen werden in Gedankenblasen die Symbole zu HRM und OB eingeblendet. Der Sprecher erklärt: „Hier werden zwei Disziplinen vereint. Du beschäftigst dich zum einen mit effektivem und effizientem Personalmanagement, zum anderen mit Einflussfaktoren und Auswirkungen des Handelns von Menschen in Organisationen. Die Besonderheit? Der Master ist ein interdisziplinärer und standortübergreifender Studiengang. Ein doppelter Vorteil.“.
Die Szene wechselt in einen Seminarraum, in dem Studierende dem Vortrag einer Dozentin vor einer Leinwand lauschen. Der Sprecher erklärt: „Erstens, du profitierst von der fachlichen Expertise beider Standorte der RPTU.“. Auf einem Bildschirm werden Studierende und die Elwetritsch am anderen Universitätsstandort eingeblendet. Der Sprecher fährt fort: “Zweitens, die innovative Lehre macht dich fit für die Arbeitswelt der Zukunft.“. Auf dem Bildschirm wird eine Online-Grafik mit Post-Its dargestellt. Daneben werden die beiden Studierenden in Gedankenblasen eingeblendet. Der Sprecher erläutert: „Hybride Lehr-Lern-Konzepte ermöglichen die Teilnahme an Lehrveranstaltungen von beiden Standorten aus und digitale Tools unterstützen die Teamarbeit.“. Über dem Bildschirm werden drei Symbole angezeigt: Ein Kopf, aus dem ein Stift, eine Rakete und ein Lineal herausragen, ein Pfeil-Kreislauf, und ein elektronisches Verbindungselement, auf das jemand einen Finger legt. Der Sprecher sagt dazu: „Kreativ, agil, vernetzt.“. Auf dem Bildschirm erscheint nun das Fabelwesen. Der Sprecher fragt: „Na?“.
Das Bild wechselt in die Bibliothek, in der die beiden Studierenden am Laptop arbeiten. Der Sprecher sagt: „Gestalte dein Studium ganz nach deinen Interessen. Erforsche die Megatrends unserer Zeit und setze eigene Schwerpunkte. Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität, lebenslanges Lernen oder Ethik.“. Über den Köpfen der Studierenden erscheinen Symbole für eine vernetzte Welt, eine Hand, aus der eine Pflanze wächst, Personen um eine Weltkugel, eine Person beim Lernen und eine Waage.
Nun ist wieder der Seminarraum mit Studierenden, einer Dozentin und dem Fabelwesen zu sehen. Links erscheint ein Symbol mit einer Glühbirne, die von Richtungspfeilen umgeben ist. Auf dem Bildschirm im Raum wird in Stichpunkten dargestellt, was der Sprecher erklärt: „Lerne fachübergreifendes Lernen. Eigne dir Kompetenzen in Data Scienes, empirischen Forschungsmethoden sowie People Analytics an und entwickle evidenzbasierte Lösungen.“. Auf dem Bildschirm erscheinen nun in geteilter Ansicht zwei Personen. Der Sprecher sagt: „Tausche dich mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis aus und vernetze dich mit Unternehmen aus der Region und darüber hinaus.“. Als Symbole erscheinen Standorte in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt.
Das Bild wechselt zu der Szene vom Anfang, bei der die Studierenden glücklich unter dem Baum sitzen. Der Student fängt Trauben und wirft seiner Kommilitonin eine zu. Der Sprecher erklärt: „So wird das nächste „Und jetzt?“ ein Leichtes.“. Auf dem Bildschirm erscheint nun das RPTU-Logo. Die Studierenden tragen Absolventenhüte und die Elwetritsch winkt zum Abschied. Der Sprecher sagt: „Zwei Standorte, ein Studium – die Qualifizierung für die Arbeitswelt von morgen.“.
Im Video stellen nun zwei Dozentinnen den Studiengang vor: Prof. Dr. Gisela Gerlach mit der Professur für BWL, insbesondere Personal und Organisation in Landau, und Prof. Dr. Tanja Rabl vom Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation in Kaiserslautern. Frau Prof. Dr. Rabl fragt: „Und, neugierig geworden?“. Frau Prof. Dr. Gerlach ergänzt: „Willst du alles lernen, was du brauchst, um die Arbeitswelt der Zukunft mitzugestalten?“. Daraufhin sagt Frau Prof. Dr. Rabl: „Dann bewirb dich jetzt und mache bei uns in Kaiserslautern und Landau den Master „Human Resource Management und Organizational Behavior.“. Frau Prof. Dr. Gerlach fügt hinzu: „Wir freuen uns, wenn wir dich in unserem vielseitigen Studiengang an der RPTU begrüßen dürfen.“. Daraufhin wird die Adresse zur Webseite des Masterstudiengangs eingeblendet (https://rptu.de/master-hrm-ob) und das RPTU-Logo erscheint.
Abschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 4 Semester
Leistungspunkte: 120 ECTS
Beginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. September
Studienort: Landau / Kaiserslautern
Studienform: Vollzeitstudium
Sprache: Deutsch und Englisch
Wichtige Unterlagen zum Download
Weitere Informationen und Dokumente zum M.Sc. HRM & OB findest du hier:
Studienprogramm
Beispielhafte Studienverlaufspläne
Modulhandbuch
Prüfungsordnung
Infoblatt