Workshops & Veranstaltungen

Ein zentrales Ziel des ZGaPL ist es, den überfachlichen Kompetenzerwerb in Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement zu fördern. Wir bieten hierzu unterschiedliche Formate und Themen an. Sie sind unsicher, ob ein Angebot für Sie geeignet ist? Kontaktieren Sie uns gerne, wir informieren und beraten Sie!

Sie möchten sich für einen unserer Workshops anmelden?

Die Anmeldung läuft über unser Online-Formular:

Anmeldung Workshop Sommersemester 2024

Die Teilnahme an unseren Workshops & Veranstaltungen ist für alle Mitarbeiter:innen der RPTU kostenlos.

Veranstaltungen Sommersemester 2024

Worum geht es?

Die Zusammenarbeit in Teams ist ein prägender Faktor im System Hochschule. Teams in diesem Kontext weisen einige hochschulspezifische Besonderheiten auf, die zu kennen die Teamleitung erleichtert. Das Führen von Teams ist allerdings oft nicht Teil der Ausbildung von Wissenschaftler:innen – der Workshop bietet deshalb die Möglichkeit, sich systematisch und reflektierend mit dem Thema Führung zu beschäftigen.

 

Was Sie erwartet?

Der Workshop ist praxisorientiert und interaktiv angelegt. Ihre Fragen und eigenen Erfahrungen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit im Workshop; im Austausch mit den anderen Teilnehmenden und durch Feedback der Referentin klären wir, welche praktischen Konsequenzen die besonderen Bedingungen von Führung im Hochschulkontext für das eigene Führungshandeln haben.

 

Inhalt

  • Charakteristika von Teamarbeit im Hochschulkontext
  • Teamleitung als Führungsaufgabe – vom Führen von Wissenschaftlichen Hilfskräften bis zur Leitung von Projekten mit Teilprojekten
  • Worauf kommt es bei der (Neu-)Aufstellung von Teams an? Wie stelle ich als Führungskraft ein gemeinsames Team-Verständnis her?
  • Teamleitung in interdisziplinären Teams und in befristeten Projekten
  • optional: Phasen und Entwicklungsschritte in Teams, Team-Dynamiken
  • optional: Herausforderungen Team-Kultur, Team-Konflikte

 

Referentin?

Dr. Sabina Fleitmann,

Beratung – Management – Bildung für Verbände und Hochschulen

 

Wann und Wo?

07. Mai, 10:00 – 13:30 Uhr

14. Mai, 10:00 – 13:30 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Juniorprofessor:innen und Professor:innen mit ersten Führungserfahrungen.

 

Teilnehmerzahl:

Max. 12 TN

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 16.04. möglich.

Worum geht es?

Der Online Workshop „Wege ins Wissenschaftsmanagement“ richtet sich an Doktorand:innen und Post Docs aller Fachrichtungen, die sich für Karrieremöglichkeiten im Bereich des Wissenschaftsmanagements interessieren.

 

Was Sie erwartet

Der Workshop besteht auch Infoblocks und Praxismodule, die im Wechsel aufeinander aufbauen. Zunächst klären wir gemeinsame Erwartungen an den Workshop ab. Anschließend widmen wir uns allgemeinen Informationen zum Wissenschaftsmanagement.
Individuelle Werte, Ziele, Präferenzen und Wünsche erarbeiten und vertiefen wir am Beispiel von konkreten Stellenausschreibungen.
Danach geht es um Bedingungen und Erfordernisse einer Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement. Das folgende Praxismodul beschäftigt sich, anhand von Beispielen, mit Institutionen im Wissenschaftsmanagement, um ein erstes Gefühl für die Arbeit in Bezug auf die verfolgten Werte und Ziele zu entwickeln. Abschließend gehen wir der Frage nach welche Karrierewege es im Wissenschaftsmanagement gibt und erweitern die Perspektive auf mögliche Fernziele.

 

Inhalte

  • Allgemeine Informationen zum Wissenschaftsmanagement
  • Arbeitsbedingungen im Wissenschaftsmanagement
  • Erforderliche Qualifikationen
  • Karrierewege im Wissenschaftsmanagement
  • Profilbildung und Networking
  • Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

 

Referent

Dr. Oliver Grewe

 

Wann und Wo?

07. Juni, 09:00 - 16:00 Uhr

Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.

 

Für wen?

Post Docs und Doktorand:innen

 

Teilnehmerzahl

Max. 12 TN

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 17.05. möglich.

This is the heart of your work where you tell your readers your findings without bias or interpretation. Your main goal is to present the results of the experiments described in the Methods Section and to draw attention to the most important ones, i.e. put them in a “power position”. Moreover, you should strive to make this section as clear, well-organised and uncluttered as possible so that the reader can see the forest for the trees. In this webinar, we will look at the content and basic structure/storyline of the Results Section and various language-related aspects.

 

Content:

Module 1a: The Results Section (1 hour)

  • Content and organisation
  • Using topic sentences to give an overview
  • Verb tenses
  • Making comparisons
  • Referring to tables and figures
  • The importance of precision
  • Phrasebank of useful language


Module 1b: Language and style: Writing clearly and concisely (1 hour)

  • Structure: forest followed by trees
  • Writing short, concise sentences
  • Improving word order
  • Internet resources


Module 2: Feedback (1 hour)

  • The group and trainer provide feedback on participants’ texts in small groups, 3 participants per group.

 

Preparation
Module 1a and b: come prepared with questions on the topic

Module 2: write (part of) a results section (1/2-1 page A4). Your text will be proofread/edited by two other students and the trainer and discussed in the session.

 

Trainer

Amanda Habbershaw, Tinta Training

 

When and where?

13.06. 9.30-12.00 a.m.

20.06. by individual arrangement

 

The workshop will take place online.

 

For whom?

PhD students and all other interested scientists

 

Number of participants:

Module 1: unlimited

Module 2: max. 12 participants

 

How?

Registration until May 23 via our online form here. We will inform you about the status of your registration as soon as possible. Participation is free of charge.

Pleasen note: By participating, I agree to treat the texts and research topics of other participants confidentially.

Worum geht es?

Der Präsenz Workshop „Gewaltfreie und Wertschätzende Kommunikation“ hilft Ihnen eigene Kommunikationsmuster zu erkennen und diese zu durchbrechen, um eine effiziente, zielgerichtete und wertschätzende Kommunikation zu erlernen.

 

Inhalte

  • Einblick in Voraussetzungen für Wertschätzende Kommunikation – Was hat die innere Haltung damit zu tun?
  • Methodentraining für eine wertschätzende Kommunikation: Theoretischer Input mit kleinen Übungen zu den Themen und Gesprächsführungstechniken: Innerer und Äußerer Dialog, Aktives Zuhören, Perspektivenwechsel, S.M.A.R.T.
  • Theoretischer Input mit kleinen Selbsterfahrungsübungen zum Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg
  • Anwendungsbezogenes, vertiefendes Training zu den gelernten Konzepten und Methoden
  • Portfolios mit relevanten Inhalten der Methoden und Konzepte

 

Referentin

Dipl.-Päd. Julia Geisberger, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin

 

Wann und Wo?

18. Juni, 09:00 – 13:00 Uhr

25. Juni, 09:00 – 15:00 Uhr

Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 (3.OG)

 

Für wen?

Alle interessierten wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der RPTU

 

Teilnehmerzahl

max. 10 TN

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 28.05. möglich.

Worum geht es?

Biases sind unbewusste Vorannahmen, auf die wir zurückgreifen, um Informationen schnell zu verarbeiten und reaktionsfähig zu bleiben. Und obwohl Biases deshalb notwendig und auch nützlich sind, können sie unsere Einschätzung von Informationen und Personen sowie unsere Entscheidungen negativ beeinflussen.

Im halbtägigen Workshop werden Sie die Grundlagen und Funktionsweise von Unconscious Bias näher kennenlernen, und sich zu konkreten Beispielen und Effekten im Führungsalltag austauschen. Sie erhalten Tipps und Handlungsempfehlungen, um nicht-intendierten Nebeneffekten von Unconscious Bias vorzubeugen.

 

Inhalte

  • Diskriminierung durch Biases vermeiden
  • Grundlagen und Funktionsweisen vom Unconscious Bias
  • Austausch anhand von eigenen Beispielen und Erfahrungen
  • Eigene Stereotype erkennen
  • Tipps und Handlungsempfehlungen zum Unconscious Bias

 

Referent:in

Ines Köhler, M.A. – Referentin für Diversity und Trainerin

 

Wann und Wo?

02. Juli, 09:00 - 12:30 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
 

Für wen?

Alle interessierten wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der RPTU mit Führungserfahrung

 

Teilnehmerzahl:

Max. 12 TN

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 11.06. möglich.

Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere bisherigen Veranstaltungen.