Corona-Tests für Reiserückkehrer*innen

Liebe Universitätsangehörige,

in diesen Tagen kehren viele von Ihnen aus dem Urlaub an ihren Arbeitsplatz zurück, daher möchten wir Sie über das Testgeschehen nach Reiserückkehr informieren.

Momentan haben alle Reiserückkehrer*innen bei Einreisen nach Deutschland einen Anspruch auf eine Corona-Testung. Die Kosten werden i.d.R von den kassenärztlichen Vereinigungen übernommen. Ziel ist es, Infektionen frühzeitig zu erkennen und einzudämmen. Details, Fragen und Antworten zu den Corona-Tests bei Einreisen nach Deutschland finden Sie unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus-infos-reisende/faq-tests-einreisende.html#c18620

Für Personen, die aus einem Risikogebiet nach RLP einreisen oder sich in den letzten 14 Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, gilt eine Quarantäne- und Testpflicht. Von dieser Pflicht ausgenommen sind Personen, die sich in dem Zeitraum von 48 Stunden vor der Einreise oder innerhalb von 72 Stunden nach der Einreise testen lassen und ein negatives Testergebnis in einem molekularbiologischen Test vorlegen können.

Reiserückkehrer*innen der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern können zwischen einer Testung bei niedergelassenen Ärzten, in den Corona-Ambulanzen der kassenärztlichen Vereinigung und in dem Corona-Testzentrum in Schwedelbach wählen.

Das Corona-Testzentrum des Landkreises Kaiserslautern in Schwedelbach hat seine Testtage ausgeweitet und wird folgende geänderten Öffnungstage anbieten: Montag, Mittwoch und Freitag von 16:00 bis 19:00 Uhr

(siehe: https://www.kaiserslautern-kreis.de/aktuelles/pressemeldungen-detailansicht/artikel/details/corona-testzentrum-schwedelbach-seit-gestern-in-betrieb.html).

Zusätzliche Teststationen für Reiserückkehrer*innen stehen in Rheinland-Pfalz in Trier, im Landkreis Bitburg-Prüm, am Flughafen Hahn und in Landau zur Verfügung

(siehe: https://corona.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/News/detail/corona-teststationen-fuer-reiserueckkehrer-sind-wichtiger-baustein-um-zweite-infektionswelle-zu-verhi-1/).

Auf den Internetseiten der Kassenärztlichen Vereinigung finden Sie Informationen zu den verschiedenen Corona-Anlaufstellen

(siehe: https://www.kv-rlp.de/patienten/wegweiser-coronavirus/corona-anlaufstellen/?fbclid=IwAR1XIVYgPSAUbWhG5TzeyjnaC_g_Jn4WdgeuLQqImz7CqTAOxAKwv7pp54g#)

Reiserückkehrer*innen aus Risikogebieten, die einer Meldepflicht beim Gesundheitsamt unterliegen bzw. alle übrigen Reiserückkehrer aus dem Ausland, die eine Testung wünschen, finden über die Homepage der Stadt Kaiserslautern und des Landkreises einen Link zum notwendigen Meldeformular https://www.kaiserslautern-kreis.de/fileadmin/media/Dateien/Gesundheitsamt/Reiserueckkehrende.pdf?fbclid=IwAR0q4afDMSGAKwbKJil-mHh4Qh3ZVhZWGkFdl-qRIiaIXD8bZkSA4gfrKvY, das online ausgefüllt und an das Gesundheitsamt geschickt werden kann.

Sollte eine Onlinemeldung nicht möglich sein, steht für betroffene Reiserückkehrer*innen eine Hotline des Gesundheitsamtes 0176-12245801 von Montag bis Freitag von 08:00 - 16:00 Uhr zur Meldung zur Verfügung.

Bitte nutzen Sie das Angebot zur Testung auf eine mögliche Corona Infektion bei Ihrer Reiserückkehr und helfen Sie mit, dass alle gesund bleiben:

Halten Sie Abstand, beachten Sie die Hygieneregeln und tragen Sie falls erforderlich eine Mund-Nasen-Bedeckung (AHA: Abstand + Hygiene + Alltagsmaske https://www.uni-kl.de/fileadmin/ha-z/Bilder/20117_AHA_210x210mm_Seite_1.png).

 

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Universitätsleitung