Erstsemester-Studierende am Campus Landau mit Immatrikulationsfeier begrüßt

RPTU/Karin Hiller
RPTU/Karin Hiller

Mit einer Immatrikulationsfeier hat die Universität in Landau gestern Abend die Erstsemester-Studierenden begrüßt. Viele der rund 850 Neuankömmlinge der Universität nahmen in Präsenz im Audimax und per Livestream in den sozialen Medien an der Veranstaltung teil. Zu der Feier hatten die Vizepräsidentin der Universität und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) gemeinsam eingeladen.


„Wir feiern heute viele Dinge, aber insbesondere Ihren Start in eine neue Lebensphase und dass wir dies heute in Präsenz tun können“, unterstrich die Vizepräsidentin Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann in ihrer Begrüßung. „Schauen Sie einmal rechts und links, lächeln Sie die physischen Sitznachbarn, die wir zu lange nicht hatten, an und nehmen Sie dieses Lächeln mit in Ihr Studium.“ Sie ermutigte das junge Publikum, neben den Lehrveranstaltungen den Austausch zu Mitstudierenden und Dozierenden zu suchen und die vielfältigen Möglichkeiten zu nutzen, die Universität mitzugestalten. Die Universität befinde sich durch die Neustrukturierung in einem spannenden und dynamischen Prozess. „Dieser Prozess benötigt auch die frischen, jungen Gedanken und Gestaltungsideen der Studierenden“. 

„Gut, wieder hier zu sein“. Mit diesem Titel des Liedermachers Hannes Wader übermittelte Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron die Grüße der Stadt. Im Lockdown der Universität habe die Stadt gemerkt, was fehlt, wenn die Studierenden nicht da sind. „Die Universität ist ein Glücksfall für die Stadt, ein permanenter geistiger Vitaminstoß, der Landau lebendig und lebenswert macht“. Ingenthron lud die Erstsemester ein, sich ins Leben der Stadt einzubringen. 

Lukas Hartmann, Beigeordneter der Stadt Landau und Dezernent für die Universität hat selbst an der Universität in Landau studiert und gab Einblicke aus erster Hand ins Studentenleben. Sein Rat an die Erstsemester, sich Zeit für Engagement und die eigenen Interessen im Studium zu lassen. „Man ist nicht nur an der Universität, um etwas zu werden, sondern auch, um über sich und die Welt zu lernen“. Er lud die Erstsemester ein, sich in der Stadt zu engagieren und Mitglied im Freundeskreis der Universität zu werden. „Spätestens heute ist Landau auch Eure Stadt, herzlich willkommen, wir brauchen Euch“.

Die Runde der Grußworte beschlossen Simone Mangold und Moritz Ranalder, Vorsitzende der Studierendenvertretung AStA. Sie luden die Erstsemester ein, sich in AStA, Fachschaften oder einer der zahlreichen Hochschulgruppen zu engagieren. 
Die kurzweiligen Beiträge der Studierenden des Darstellenden Spiels sowie Vertretern des Green Office wie auch der Poetry Slam von Philip Seiler und der Science Slam von Professor Dr. Gerhard Reese zeigten anschaulich Möglichkeiten für studentisches Engagement am Campus und dass Wissenschaftskommunikation informativ und gleichzeitig unterhaltsam sein kann. Für die musikalische Umrahmung sorgten Atsuko Kinoshita am Klavier und Larissa Kastor an der Violine. Durch die Veranstaltung führte Moderatorin Dr. Helen Roth, Mitarbeiterin am Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) der Universität.

 

Kontakt
Pressestelle Campus Landau
Kerstin Theilmann
Tel.: 06341 280-32219
E-Mail: kerstin.theilmann@uni-landau.de


Datum der Meldung 26.10.2021 14:00

RPTU/Karin Hiller
RPTU/Karin Hiller