Lehre Plus-Projekte 2018 zur Förderung ausgewählt

Seit 2011 vergibt die TU Kaiserslautern (TUK) jährlich in einem kompetitiven Verfahren Fördermittel zur Unterstützung innovativer Lehr- und Lernformate in der Lehre.

Auch in diesem Jahr haben sich wieder sehr viele Fachbereiche und zentrale Einrichtungen an der entsprechenden Ausschreibung der Förderlinie I (ohne thematische Begrenzung) beteiligt. Die insgesamt 20 eingereichten Anträge hat das Steering Committee für Studium und Lehre einem Peer-Review Verfahren unterzogen und schließlich der Hochschulleitung eine Vorschlagsliste zur Förderung vorgelegt. Die Hochschulleitung folgte dem erarbeiteten Vorschlag und finanziert die folgenden Vorhaben:

  •  Serious Game für die Physikausbildung

Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Marc Herrlich (EIT)
Projektbeteiligte: Jun.-Prof. Dr. Pascal Klein, Prof. Dr. Jochen Kuhn (PHY)

  • ExClaim! – Wie interagieren Studierende mit Übungsabgabeneinreichsystemen für Programmieraufgaben?

Projektleitung: Dr. Annette Bieniusa (INF)
Projektbeteiligter: Peter Zeller (INF)

  • Conceptual Online Physics Instruction Moduls (COPhIMs) in der Experimtentalphysik

Projektleitung: Dr. Sebastian Gröber (PHY)
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Georg von Freymann, Prof. Dr. Egbert Oesterschulze, Anett Fleischhauer (PHY)

  • Implementierung von digitalen Medien in die fachdidaktische Lehre

Projektleitung: apl. Prof. Dr. Gabriele Hornung, Carola Nieß (CHE)
Projektbeteiligte: Anke Hänßle-Schardt, Annerose Molitor-Schworm, Dr. Martin Schönbeck, Dr. Lars Czubatinski

  • Selbstlerntool für Programmieraufgaben in Computeralgebrasystemen mit textbasiertem Interface

Projektleitung: Dr. Janko Böhm (MAT)
Projektbeteiligter: Dr. Michael Kunte (MAT)

  • Augmented Reality in Brain Anatomy (ARIBA)

Projektleitung: Prof. Dr. Eckhard Friauf (BIO)
Projektbeteiligter: apl. Prof. Dr. Christoph Thyssen (BIO)

  • ,Markt der Medien‘ (MdM) & Medienbildung – Didaktische Potenziale neuster Medientechnologien für Studierende und Lehrende im Lehramt

Projektleitung: Jan Hellriegel (SO)
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Rolf Arnold, Dr. Michael Schön (SO)

  • Open Physics Lab (OpenPL): Freies Experimentieren zum Verständnis von physikalischen Alltagsphänomenen

Projektleitung: Dr. Stefan Küchemann (PHY)
Projektbeteiligte: Jun.-Prof. Dr. Pascal Klein, Prof. Dr. Henning Fouckhardt, Prof. Dr. Jochen Kuhn (PHY)

 

Weitere Informationen und Kurzbeschreibungen der Projekte finden Sie hier.