Datenschutzerklärung DSMS

Nach Artikel 13 DSGVO informieren wir Sie über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch das Datenschutzmanagementsystem (DSMS) der RPTU mit Hilfe der Software audatis Manager:
 

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Gottlieb-Daimler-Straße, Gebäude 47
67663 Kaiserslautern

Telefon: +49 631 205 0
E-Mail: praesident[at]rptu.de

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Malte Drescher.

 

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per Telefon +49 631 205-5698 oder per E-Mail: datenschutz[at]rptu.de

Die Postanschrift ist:

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Die Datenschutzbeauftragte
Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
 

Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Zweck der Verarbeitung ist die Gewährleistung der Dokumentations- und Nachweispflicht gem. DS-GVO.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

Weitere Rechtsgrundlagen sind das ergänzende Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz sowie
bereichsspezifische Rechtsnormen.

 

Empfänger der personenbezogenen Daten

Das Datenschutzmanagementsystem der RPTU ist ein Online-Tool und wird von unserem Auftragsverarbeiter der audatis Services GmbH in Herford zur Verfügung gestellt.

Zugriffsberechtigt sind nur Beschäftigte der RPTU für die der Zugang mit dem RPTU-Account eingerichtet wurde. Die Anmeldung am System erfolgt per Single-Sign-On (Shibboleth-Anbindung).

Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an andere Stellen oder Personen
weitergegeben, es sei denn, gesetzliche Regelungen schreiben dies vor. Eine Übermittlung an Drittstaaten erfolgt nicht.

 

Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden bis zum Abschluss der Verarbeitung gespeichert. Sie werden unverzüglich gelöscht, wenn der angegebene Zweck erreicht bzw. das betroffene Verfahren abgeschlossen ist und keine Archivierungspflicht besteht.

Fotos werden spätestens 10 Jahre nach der Veranstaltung gelöscht. Wurde für ein Foto eine Einwilligung eingeholt, weil diese erforderlich war, wird das Foto unverzüglich mit Widerruf der Einwilligung gelöscht.

Gegebenenfalls werden die Unterlagen vom zuständigen Universitätsarchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.

Rechte der betroffenen Person

Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach DSGVO insbesondere folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO).
  • Recht auf Berichtigung, soweit Sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DSGVO zutrifft. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, insbesondere soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, die betroffene Person aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt, wenn die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen solche benötigt werden und deshalb nicht gelöscht werden können, oder wenn bei einem Widerspruch nach Art. 21 noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen (Art. 18 DS-GVO).
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus persönlichen Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht, das die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO) dient.
     

Widerrufsrecht bei einer Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, wenn sie der Ansicht sind, dass ihre personenbezogenen Daten von der RPTU rechtswidrig verarbeitet werden.

Postanschrift:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 3040
55020 Mainz

Website: https://www.datenschutz.rlp.de