Christopher Rohles

Promotionsstipendiat

Raum P007
Pestalozzistraße 3
76829 Landau


Seit 10/2022Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung, Friedensakademie Rheinland-Pfalz
10/2021 – 10/2022Sachbearbeitung, Engagement Global/Global Nachhaltige Kommune, Bonn
10/2018 – 03/2021Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt “Social Cohesion in Africa“, German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn
10/2017 – 3/2021M.A. in Political Science, Universität zu Köln; Thesis: “Caught in a conflict trap? A qualitative comparative analysis of the determinants of the recurrence of intra-state conflict”
10/2012 – 08/2016B.A. in Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Thesis: „Wie stabil ist der Rentier State Bolivien? Eine empirische Untersuchung zur Legitimation, Repression, Kooptation und der Umgang mit dem Resource Curse im Zeitraum 2006-2015“

In seinem Dissertationsprojekt untersucht Christopher Rohles die sozialen und sicherheitspolitischen Transformationsprozesse in Sierra Leone vor dem Hintergrund der Landreform von 2022. Im Zentrum geht es um die Frage, welche Auswirkungen sie auf das soziale Gefüge und auf menschliche Sicherheit hat und welche Governance-Akteur*innen von zentraler Bedeutung sind. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Spannungsverhältnis von gewohnheitsrechtlichen Akteur*innen, dem Staat und zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie der Involvierung und dem Einfluss internationaler Geldgeber im Rahmen der Reform. Hierfür führte Christopher Rohles im Jahr 2023 Interviews mit Staatsbeamt*innen, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, internationalen Organisationen, gewohnheitsrechtlichen Akteur*innen sowie der Privatwirtschaft in Sierra Leone durch. Auf Grundlage dessen identifizierte er weitere offene und wichtige Forschungsfragen im sicherheitspolitischen Kontext des Landes.

Seit 2022 Mitglied des Redaktionsteams des Podcasts Fokus Frieden.

2025
Podcast-Folge Fokus Frieden: „Gefühle, Gesundheit, Gesellschaft – Was Emotionsforschung für unser friedliches Zusammenleben lehrt“ mit Avelina Lovis Schmidt

Podcast-Folge Fokus Frieden: „Wie kann Friedenspädagogik unsere Gesellschaft verändern?“ mit Daniela Lehner und Melanie Stamer

Podcast-Folge Fokus Frieden: „Islamische Friedensethik – Vielfältige Perspektiven aus Theorie und Praxis“ mit Asmaa El Maaroufi

Podcast-Folge Fokus Frieden: „Toxische Männlichkeit – ist das Wissenschaft oder kann das weg?“ mit Ann Biedermann

Podcast-Folge Fokus Frieden: „Herrschaftskritische Zutaten für Forschung und Lehre – ein Kochbuch“ mit María Cárdenas, Philipp Lottholz und Leon Bijan Kianzad

Podcast-Folge Fokus Frieden: „Frieden auf dem Teller? Ernährung zwischen Ethik und Ökologie“ mit Anne Käfer und Marco Springmann

2024
Vortrag „Koloniale Schatten: Entwicklungszusammenarbeit und Landreformen im Globalen Süden“, Landau Peace Lecture, 23. Januar 2024

Podcast-Folge Fokus Frieden: „Jubiläumsfolge – Was bedeutet eigentlich Frieden?“ mit Gregor Walter-Drop und Melanie Hussak

Podcast-Folge Fokus Frieden: „Radikal Gewaltfrei – Disruption als Sprache des Widerstands“ mit Jannis Grimm

Podcast-Folge Fokus Frieden: „Über Grenzen hinweg: Die Selbstbestimmung der Sámi in Europa und Lehren aus dem indigenen Kolumbien“ mit René Urueña

Podcast-Folge Fokus Frieden: „Waffen statt Dialog: Die zivile Konfliktbearbeitung in der Krise?“ mit Julia Leininger und Cora Bieß

Podcast-Folge Fokus Frieden: „Future Democracy – Partizipative Kunst im Kaufhaus“ mit Annalena Groppe, Katharina Anna-Josefine Rausch und Julia Katharina Thiemann

Podcast-Folge Fokus Frieden: „Demokratische Teilhabe für eine nachhaltige Zukunft? Die Bedeutung von Bürger:innenräten in Deutschland“ mit Carolin Bohn und Lena Siepker

Podcast-Folge Fokus Frieden: „Die Antarktis. Eiskalt und heiß umkämpft?“ mit Patrick Flamm

2023
Podcast-Folge Fokus Frieden: „Das Gute Leben für Alle - Ein Ausweg aus der Krise?“ mit Lea Becker

Podcast-Folge Fokus Frieden: „Konstruktiver Journalismus - Von der Notwendigkeit positiver Berichterstattung“ mit Simone Schlindwein, Julia Steinigeweg und David Scheuing

2022
Vortrag zum Thema „Agenda 2030 und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung“, Tag der Nachhaltigkeit, 24. September 2022, Cölbe

Podcast-Folge Fokus Frieden: „Poly - oder wie wir zusammen leben und lieben wollen“ mit Jana Sine

2019
Bolivien und der Klimawandel – ein Gefangenendilemma? Der Rentier State Bolivien ist angesichts seiner neoextraktivistischen Wirtschaftsweise nicht in der Lage, dem Klimawandel entgegenzuwirken – eine empirische Untersuchung von 2006 bis 2018. Konferenz der Arbeitsgemeinschaft Lateinamerikaforschung AG Andenländer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

SoSe 2025 “Zeitsplitter – Splitterzeit.  Die Spuren des Zweiten Weltkrieges im Grenzgebiet Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Ostbelgien 80 Jahre nach Kriegsende“ an der RPTU, im Modul Demokratie und Gesellschaft in Deutschland/Zeithistorische und politische Grundlagen von Gesellschaft und Demokratie in Deutschland in Kooperation mit Prof. Tina Stolt (Kunst)

Buchkapitel

Rohles, Christopher (2019): Der Extraktivismus als Entwicklungsmodell? Die Wirtschaftlichen Probleme des Neo-Extraktivismus. In: Kruip, Gerhard; Müßig, Dieter; Zikesch, Raphael: Neo-Extraktivismus in Bolivien. Münster: Aschendorff Verlag. S. 81-98.           

Rohles, Christopher (2019): ¿Extractivismo como modelo de desarrollo? Los problemas económicos del neo-extractivismo. In: Kruip, Gerhard; Müßig, Dieter; Zikesch, Raphael: El Neo-Extractivismo en Bolivia. Cochabama: Editorial Itinerarios. S. 97-111.           

Rohles, Christopher; Zikesch, Raphael (2019): Die Stabilität des Rentier State Bolivien. Wie stabil ist das politische Regime Boliviens vor dem Hintergrund der Einnahmen aus dem Wirtschaftssektor? In: Kruip, Gerhard; Müßig, Dieter; Zikesch, Raphael: Neo-Extraktivismus in Bolivien. Münster: Aschendorff Verlag. S. 189-220.        

Rohles, Christopher; Zikesch, Raphael (2019): La estabilidad del Rentier State Bolivia con respecto a la renta estatal de materias primas entre 2006 y 2016. In: Kruip, Gerhard; Müßig, Dieter; Zikesch, Raphael: El Neo-Extraktivismo en Bolivia. Cochabamba: Editorial Itinerarios. S. 225-258.
 

Sonstiges (Blog/Zeitung)

Rohles, Christopher (2024): Perspektiven auf (Post)Kolonialismus und Forschung im Globalen Süden. Friedensakademie-Blog. 12.09.2024.

Fiedler, Charlotte; Rohles, Christopher (2021): Social cohesion after armed Conflict: A literature review (Discussion Paper 7/2021). Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)/German Institute of Development and Sustainability (IDOS). doi: 10.23661/dp7.2021.v1.1.