Dr. Gregor Walter-Drop

Geschäftsführer

Frank-Loebsches Haus, Raum 103
Kaufhausgasse 9
76829 Landau

Kontakt

Tel.: +49 6341 280-38552
gregor.walter[at]rptu.de

ORCID

LinkedIn

Sprechstunde

nach Vereinbarung

 


2023- Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Friedensakademie Rheinland-Pfalz, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
2019-2023 Director, Knowledge Exchange Lab, Cluster of Excellence "Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)", Freie Universität Berlin
2019-2023 Leiter, Koordinationsstelle Wissensaustausch Außenpolitik (KWAP), Freie Universität Berlin
2019- Mitgründer von „Paeradigms“, Social Enterprise und NGO, Gandria, CH (Development Projects and Development Consulting)
2014-2018 Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Center for Area Studies (CAS), Freie Universität Berlin
2013- Adjunct Faculty Member, Hertie School, Berlin
2010-2013 Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Sonderforschungsbereich (SFB) 700: Governance in Räumen Begrenzter Staatlichkeit, Freie Universität Berlin
2006-2010 Postdoktorand, Arbeitsstelle Transnationale Beziehungen und Außenpolitik, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin
2003-2006 Head Curriculum Development (später: Head Curricular Affairs), Hertie School of Governance (HSoG), Berlin
2000-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) und Sonderforschungsbereich (SFB) 597 “Staatlichkeit im Wandel”, Universität Bremen
1999 – 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP), Universität Bremen
1994 – 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS), Universität Bremen, DFG-Forschungsprojekt “Globalisierung”.

Laufende Forschungsprojekte

JOINT: Understanding and Strengthening EU Foreign and Security Policy in a Complex and Contested World (Finanzierung: EU Horizon 2020)
 

Jüngere Abgeschlossene Forschungsprojekte

„RSF-Hub“ - Forschungs- und Beratungsstelle zur Rechtsstaatsförderung. (Finanzierung: Auswärtiges Amt; 2017-2023)
 

Forschungsinteressen

  • Internationale Beziehungen
  • Friedens- und Konfliktforschung
  • Außenpolitikanalyse
  • Deutsche Außenpolitik insbes. im Bereich Krisenprävention, Stabilisierung und Friedensförderung
  • Internationale Entwicklungspolitik
  • Regionalfokus: Afrika (Subsahara)

2025
Diskussionsveranstaltung „Hoffnung statt Hass“ mit Vertretern der der israelisch-palästinensischen Organisation „Combatants for Peace“, Mainz, 12.10.2025 -- Organisation & Moderation

Diskussionsveranstaltung „Hoffnung statt Hass“ mit Vertretern der der israelisch-palästinensischen Organisation „Combatants for Peace“, Kaiserslautern, 11.10.2025 -- Organisation & Moderation

Podiumsdiskussion „Sicherheit ohne Atomwaffen – (Wie) kann das gelingen?“, RPTU Kaiserslautern, 28.06.2025 -- Organisation und Moderation

Gedenkveranstaltung “Im Schatten des Atompilzes” aus Anlass des 80. Jahrestages der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, Japanischer Garten Kaiserslautern, 27.06.2025 – Organisation und Moderation

Vortragsveranstaltung „Back to the Future. Internationale Interventionen vom Kalten Krieg bis heute” in Zusammenarbeit mit CampusKultur RPTU, Kaiserslautern, 12.06.2025 -- Vortrag

Podiumsdiskussion „Frieden und Versöhnung / Paix et réconciliation / Peace and Reconciliation“ im Rahmen des 2. Deutsch-Französischen Dialogs für Frieden und Gerechtigkeit, Trier, 23.-24.06.2025 – Organisation und Moderation

Podiumsdiskussion „Rechte Christen – Religion und Rechtsextremismus in den USA, Deutschland und Polen“ in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), der Evangelischen Akademie der Pfalz, der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz und der Evangelischen Akademie Frankfurt. Mainz, 12.05.2025 -- Organisation und Moderation

Vortragsveranstaltung „Ausbildung zur Versöhnung inmitten des Konflikts: Reflektionen zur Friedenspädagogik für die Region der Großen Seen in Afrika“, Kaiserslautern, 02.04.2025 – Organisation und Moderation

Vortragsveranstaltung „Von Feindinnen zu Schwestern: Der Weg der Frauen zur Versöhnung in nach dem Völkermord Ruanda“, Mainz, 01.04.2025 -- Organisation & Moderation

Online-Veranstaltung „Mehrheiten um jeden Preis? Aussichten für die deutsche Demokratie nach der Bundestagswahl 2025“, Landau, 10.03.2025 --Organisation & Moderation

Workshop „Die Pfalz und die Welt. Der Beitrag kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Netzwerke zu Frieden und Verständigung“, Landau, 24.-25.01.2025 -- Organisation & Moderation

Vortragsveranstaltung „The New Politics of Development“, RPTU, Kaiserslautern, 15.01.2025 -- Vortrag

2024
Online-Veranstaltung „Entwicklungspolitik in polarisierten Zeiten“ für das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN), Mainz, 05.11.2024 -- Vortrag

Onlineveranstaltung „Rethinking development - an African perspective” in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN), der Bürgerstiftung Rheinland-Pfalz und dem Bundesministerium für Wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit, Mainz, 28.10.2024 -- Vortrag

Podiumsdiskussion "Die Zukunft der Versöhnung / L'avenir de la réconciliation“, 68. VDFG/FAFA Jahreskongress, Landau, 06.10.2024 -- Organisation & Moderation – Aufzeichnung verfügbar (LINK: www.youtube.com/watch)

Diskussionsveranstaltung „Hoffnung statt Hass“ mit Vertretern der der israelisch-palästinensischen Organisation „Combatants for Peace“, Landau, 15.07.2024 -- Organisation & Moderation

Stadtführungsformat „Landau in Krieg und Frieden“; Entwicklung aus Anlass der 750-Jahrfeier der Stadt Landau, Juni 2024 – Entwicklung, Durchführung und Training

Diskussionsveranstaltung „Frieden Lernen. Friedensbildung in Zeiten der Kriegsrhetorik.“, Landau, 25.06.2024 -- Organisation & Moderation

Diskussionsveranstaltung „Demokratie unter Druck – Was bedeutet das für Wohlstand, Frieden und Generationengerechtigkeit?“, Rülzheim, 09.04.2024 -- Podiumsteilnahme

Künstlerische Performance: „Future Democracy“, Ein Orakel der Demokratie, im „Lautrer Demokratieladen“, Kaiserslautern 16.-17.03.2024 -- Kuratierung und Organisation

2023
Diskussionsveranstaltung „Friedensperspektive Nahost“, RPTU, 21. November 2023 -- Organisation und Moderation -- Aufzeichnung verfügbar (LINK: www.youtube.com/watch)

 

-           Außenpolitikanalyse: Amerikanische Außenpolitik

-           Außenpolitikanalyse: Deutsche Außenpolitik

-           Einführung in die Internationalen Beziehungen

-           Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

-           Theorien des zwischendemokratischen Friedens

-           Forschungsmethoden für die Internationalen Beziehungen

-           Globalization and Global Governance

-           Governance in Areas of Limited Statehood

-           Grundlagen der Wissenschaftstheorie

-           Internationale Institutionen

-           Kooperationstheorien

-           Internet Governance

-           Project Design and Management for Development Projects

-           The "First Image": The Role of Individuals in Internat. Affairs

-           The Politics of Development Policy

-           The Politics of Foreign Policy

Aufsätze; Journal Artikel

2024: Unlocking EU Foreign and Security Potential: Measures to Mitigate Internal Contestation, Regional Fragmentation and Multipolar Competition, JOINT Research Papers No. 24, Rome: February 2024 (with Sarah Bentum)

2023: Begrenzte Wirksamkeit. Die ernüchternden Erfahrungen aus Afghanistan liefern Lehren für das Handeln in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Deutschland sollte sie besonders in der Ukraine beherzigen, in: Internationale Politik, Jan/Feb 2023, S. 81-85 (mit Thomas Risse).

2022: Reflexiver Instrumentengebrauch, in: Kötter, Matthias/Röder, Tilmann/Deppe, Jens/Trappe, Julie/Schneider, Tillmann: Rechtsstaatsförderung. Handbuch für Forschung und Praxis; Stuttgart: Kohlhammer, S. 318-323 (mit Johannes Socher).

2022: Politikwissenschaftliche Kontextanalyse, in: Kötter, Matthias/Röder, Tilmann/Deppe, Jens/Trappe, Julie/Schneider, Tillmann: Rechtsstaatsförderung. Handbuch für Forschung und Praxis; Stuttgart: Kohlhammer, S. 300-305 (mit Gregor Reisch).

2019: Fragile Staatlichkeit, in: Schuppert, Gunnar Folke (Hg.): Von Staat zu Staatlichkeit Beiträge zu einer multidisziplinären Staatlichkeitswissenschaft, Nomos: Baden-Baden.

2018: Escaping the Isomorphic Bias: Towards a Legitimacy-Centered Approach to State-Building, in: Schmelzle, Cord/Stollenwerk, Eric (Ed.): Governance Effectiveness and Legitimacy in Areas of Limited Statehood: Virtuous or Vicious Circle? Special Issue of the Journal of Intervention and State-Building, forthcoming (with D. Remmert).

2018: Implications – Policy, in: Risse, Thomas/Börzel, Tanja A. /Draude, Anke: Oxford Handbook of Governance and Limited Statehood, New York: Oxford University Press, pp. 584-604 (with L. Brozus and Ch. Jetzelsperger).

2014: Taking the State (Back) Out? Statehood and the Delivery of Collective Goods, in: Governance. An International Journal of Policy, Administration, and Institutions, Vol. 28, No. 4, pp. 634-654 (w. Melissa Lee and John Wiesel).

2011: Democracy and Representation Beyond the Nation State, in: Keane, John/Merkel, Wolfgang/Beyme, Klaus von: The Future of Representative Democracy, Cambridge: Cambridge University Press, pp. 258-281 (with M. Zürn).

2009: Musterschüler mit Makeln. Im Jubiläumsjahr 2009 steht auch das Projekt Europa auf dem Prüfstand, in: Internationale Politik, 02/2009, S. 88-95 (mit Th. Risse), also published as: An Imperfect Model Student. On the 20th Anniversary of the Fall of the Berlin Wall, the European Project Faces a new Test, IP Global Edition, Vol. 10, No. 1, Spring 2009, pp. 70-76.

2008: Internetkriminalität – Eine Schattenseite der Globalisierung, Studie, Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP-Studie S16, Juni 2008, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

2006: Schulen der Macht? – Governance Schools in Deutschland, in: Bogumil, Jörg/Jann, Werner/Nullmeier, Frank (Hg): Politik und Verwaltung, PVS Sonderheft, S. 539-563. (with Ch. Bertram/M. Zürn), also published as Working Paper No.1, Hertie School of Governance, Berlin, (with Ch. Bertram/M. Zürn) September 2006.

2005: Conceptual Considerations: Analytical Framework, Design and Methodology, in: Zürn, Michael/Walter, Gregor (Eds): Globalizing Interests. Pressure Groups and Denationalization, Albany: State University of New York Press, pp. 39-63 (with M. Beisheim/S. Dreher).

2005: Internet Politics: Responses to Illegal Content and Cryptography in Germany and Canada, in: Zürn, Michael/Walter, Gregor (Eds): Globalizing Interests. Pressure Groups and Denationalization, Albany: State University of New York Press, pp. 65-124.

2005: Conclusions: The Politics of Denationalization, in: Zürn, Michael/Walter, Gregor (Eds): Globalizing Interests. Pressure Groups and Denationalization, Albany: State University of New York Press, pp. 257-306 (with M. Zürn).

2003: Into the Methodological Void. Researching Systemic Consequences of International Regimes, in: Young, Oran/Underdal, Arild (Ed.): Regime Consequences: Methodological Challenges and Research Strategies, Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, pp. 307-344 (with M. Zürn).

2000: Postnationale Politik? Über den politischen Umgang mit den Denatio¬nalisierungs-herausforderungen Internet, Klimawandel und Migration, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen Vol. 7, No. 2, S. 297-329; vorab publiziert als Working Paper 18/00, Institute for Intercultural and International Studies (InIIS), Universität Bremen (mit M. Beisheim/S. Dreher/M. Zürn).

2000: Globalisierung – Begriffe, Prozesse, Konsequenzen, in: Böttger, Gottfried/Götz, Klaus/Hesse, Wolfgang/Hug, Markus (Hg.): Globalisierung und Nachhaltigkeit. Wandel als Chance, Managementkonzepte, Bd. 18, München: Rainer Hampp Verlag, S. 9-24.

1999: Globalization Processes in the G-7, in: Global Society, Vol. 13, No. 2, pp. 229-255 (with M. Beisheim/S. Dreher).

1999: Der Besen und der Zauberlehrling? Der Prozess der Globalisierung und seine Protagonisten, Ev. Akademie Bad Boll, Protokolldienst 21/99, S. 43-54.

1998: Über die These von der Erosion des Nationalstaates, in: Steger, Ulrich (Hrsg.): Auf dem Wege zur Europäischen Unternehmensführung. Ein Handbuch für Manager und Europäer, München (C.H.Beck), S. 41-63 (mit M. Zürn).

1998: Globalisierung - Begriffe, Prozesse, Konsequenzen, in: Landeszentrale für politische Bildung: Globalisierung als Chance, Dokumentation, 7. Forum Haus auf der Alb, Bad Urach/Stuttgart, S. 7-15.

1997: Globalization Processes in the OECD World, Working Paper 4-5/97, Institute for Intercultural and International Studies (InIIS), Universität Bremen (with M. Beisheim/S. Dreher).

1997: Globalisierung - Rhetorik oder Realität? Zum Stand der Denationalisierung in der G-7 und der Bundesrepublik, in: Fricke, Werner (Hrsg.): Jahrbuch Arbeit und Technik, Bonn, Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 96-180 (mit M. Beisheim/S. Dreher/M. Zürn).

1997: Globalisierung - „Kinderkrankheiten“ eines Konzeptes, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen Vol. 4: No. 1, S. 153-180 (mit M. Beisheim).

1996: Regieren jenseits des Nationalstaates. Chancen und Gefahren für kleine und große Staaten, in: Armingeon, Klaus (Hrsg.): Der Nationalstaat am Ende des 20. Jahrhunderts, Bern (Haupt), S. 149-179 (mit M. Zürn).
 

Bücher / Herausgeberschaften

2017: Non-State Social Protection Actors and Services in Africa: Governance Below the State, New York: Routledge (ed. w. Nicholas Awortwi).

2013: Bits and Atoms. Information and Communication Technology in Areas of Limited Statehood, New York: Oxford University Press (ed. w. Steven Livingston).

2005: Globales Netz und globale Politik? Politische Antworten auf Globalisierung am Beispiel des Internet, Baden-Baden: Nomos.

2005: Globalizing Interests. Pressure Groups and Denationalization, Albany: State University of New York Press Series on Global Politics (ed. W. M. Zürn).

1999: Im Zeitalter der Globalisierung? Thesen und Daten zur gesellschaftlichen und politischen Denationalisierung, Baden-Baden: Nomos (mit M. Beisheim/S. Dreher/B. Zangl/M. Zürn).
 

Sonstiges (Blog/Zeitung)

2022: The Russian invasion of Ukraine as a contestation of the liberal script? - № 11: Systemic Antagonism? The (Neo-) Liberal Order, Russia, and the West, Blog des Exzellenzclusters “Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)”; Nr. 48/2022; www.scripts-berlin.eu/publications/blog/Blog-48-Ukraine-No_11/index.html.

2021: Gamestop and Democracy: The Game is On; Blog des Exzellenzclusters “Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)”; № 23/2021; www.scripts-berlin.eu/publications/blog/Blog-23-Gamestop-and-Democracy_-The-Game-is-On/index.html (with Steven Livingston).

2019: Man schützt das Klima am besten, indem man kinderlos bleibt, 58,6 Tonnen CO₂ pro Jahr lassen sich so einsparen, heißt es. So ein Unsinn!, in: Die Zeit vom 21.03.2019, S. 35.

2015: Taking the State (Back) Out? A Reply to Peters and Pierre, in: Governance: An International Journal of Policy, Administration, and Institutions, Vol. 28, No. 3, pp. 397–399.

2012: Warum Aruna Chatterjee geimpft wurde. In schwachen Staaten kann die Versorgung besser sein als in starken – aber unter welchen Umständen?, in: Der Tagesspiegel, 17.12.2012, S. 14

2011: Fußnoten sind nicht nur akademischer Zierrat, in: Süddeutsche Zeitung, 19.02.2011, S. 2.

2009: Europa enttäuscht. Armut, schwache Zivilgesellschaften, zögerliche Außenpolitik: Die Defizite der europäischen Union sind nicht zu übersehen – trotz aller Erfolge, in: Der Tagesspiegel 11.02.2009, p. 12 (mit Th. Risse).

2004: Pourquoi l’Allemange paraît-elle si déprimée?, La Croix, 21 Octobre 2004, p. 19.

2002: La nouveauté n’est pas qu’économique, La Croix, 13 Mai 2002, p. 13.

2000: Rezension: Busch, Andreas/Plümper, Thomas (Hrsg.) 1999: Nationaler Staat und internationale Wirtschaft: Anmerkungen zum Thema Globalisierung, Baden-Baden: Nomos, in: Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 6: No. 4, S. 107-110.

1998: „Globalisierung“, „Handelspolitik“, „Handelshemmnisse“, „Verifikation“ in: Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf / Schüttemeyer, Suzanne: Lexikon der Politik, Bd. 7: Politische Begriffe, München (C.H. Beck), S. 233f, 243-245, 682.

1995: Rezension: Wagner, Jürgen: Policy-Analyse: Grenzenlos Fernsehen in der EG, in: Der Bürger im Staat, 45. Jg., Heft 4, Nov. 95, S. 214-215.