Dr. Samantha Ruppel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Geschäftsführerin Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V. (AFK)

Rote Kaserne
Raum 313
Marktstraße 40
76829 Landau


Seit 2024Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V. und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedensakademie Rheinland-Pfalz 
2022 - 2024 Leitung Shaping Futures: African-European Network on Development and Sustainability (bis 2023 BMZ African-German Leadership Academy) am German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Seit 2022assoziierte Forscherin am PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (bis 2023 HSFK)
2022Promotion in Politikwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
2020 - 2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Seit 2019 Consultant und Partnerin bei FEIN - Feminist-Intersectional Research and Consulting (bis 2023 RESULT – Research Consult)
2016 - 2018 Referentin im Kolping-Netzwerk für Geflüchtete beim Kolpingwerk Deutschland gGmbH
2016 - 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
2015Fachreferentin für mittelfristige Freiwilligendienste bei den Kolping Jugendgemeinschaftsdiensten
2014 - 2015 Projektreferentin bei den Internationale Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd e.V.)
2010 - 2013Masterstudium der Internationalen Studien, Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität Frankfurt/M. und der Technische Universität Darmstadt
2009 - 2013Magisterstudium der historischen Ethnologie und der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
2007 - 2009Bachelorstudium der Politikwissenschaften, Kulturanthropologie und europäische Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Dr.*in Samantha Ruppel ist Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf Friedensförderung und kritischer Friedensforschung, insbesondere in afrikanischen Ländern. Seit 2024 ist sie Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, wo sie den Podcast Fokus Frieden betreut und für Entwicklungspolitische Fragen Ansprechpartnerin ist. Zuvor war sie am German Institute of Development and Sustainability (IDOS), dem Peace Research Institut (PRIF) Frankfurt und der Goethe-Universität Frankfurt tätig, wo sie auch promovierte. In ihrer Forschung und Praxis legt sie besonderen Wert auf die Verbindung von Wissenschaft und Praxis sowie auf die Reflexion von Machtasymmetrien in der zivilen Konfliktbearbeitung. 

  • Zivile Konfliktbearbeitung
  • Friedenskonsolidierung
  • Partnerschaft in Peacebuilding und Entwicklungszusammenarbeit
  • Afrika, insbesondere West- und Ostafrika
  • Kritische Friedensforschung
  • Postkoloniale und feministische Theorien

Seit 2025 Mitglied im Team des Podcast Fokus Frieden

Seit 2020 Country Expert für Varieties of Democracy Project

2025
Vortrag „Frieden gestalten – aber wie? Macht und Ungleichgewichte im Fokus“ an der Universität zu Lübeck im Rahmen der Vortragsreihe Frieden in der Theorie?

Impuls-Keynote “Zeitenwende(n) und Entwicklungszusammenarbeit: Einordnung der politischen Weltlage“ für die ELAN- Jahrestagung: „Entwicklungspolitik unter Druck – Zwischen Krisen, Konflikten und Lösungen“

Keynote “Shaping the Future Together: Pioneering a Brighter Tomorrow” für MainMUN, das Frankfurter Model United Nations

2024
Interview SWR1 Sonntagmorgen: Politikwissenschaftlerin Samantha Ruppel im Gespräch. https://www.swr.de/kultur/gesellschaft/politikwissenschaftlerin-samantha-ruppel-im-gespraech-100.html
 

2023
Panelisten auf dem Panel „Diskussion „Konfliktpotential Perspektivlosigkeit – Zum Nexus von Jugend, Beschäftigung und Sicherheit in Westafrika“ der „Ansprenger Symposium 2023: Afrikawissenschaft trifft Praxis“ unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident a.D. Horst Köhler der Deutschen Afrika Stiftung

2022
Vortrag „Zeitenwende“ oder „Business as usual“? Partnerschaften in Peacebuilding und Entwicklungszusammenarbeit“ am Gustav Streseman Institut im Rahmen der Veranstaltung „Entwicklungspolitik im Zeichen der Zeitenwende. Seminar für studentische Multiplikator*innen, internatonalei Austauschstudierende, Mitgliedern von Diaspora Communities sowie an der Thematik Interessierte.“

Moderation des Weltcafes auf der Tagung “The Role of Coercion in Peacebuilding. Insights from Africa in an Interregional Perspective”, organisiert von Peace Research Institute Frankfurt (PRIF), Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (KAIPTC) und Institute for Peace and Security Studies (IPSS) in Accra, Ghana.

2021
Vortrag "Sustainable peace for all", World Peace Conference, People’s Republic of Bangladesh, Dhaka (online)

Eröffnungsrede für MainMUN, das Frankfurter Model United Nations

Podcast Beitrag zum Thema „Time to adapt: A new way of addressing powerbalances to achieve sustainable diplomacy” be idem Podcast “Indiginous language empowerment for sustainable development” https://podcasts.apple.com/tz/podcast/indiginous-language-empowerment-for-sustainable-development/id1550340153

Ethnographic Designs: Participatory observation, fieldwork and ethics, Tagesseminar als Teil eines BA-Seminars, SoSe 2023, Universität Leipzig

Intercultural Competences and conflict mediation, MA-Seminar, WiSe 2021/2022, Helmut-Schmidt Universität der Bundeswehr

Vorbereitung auf das National Model United Nations, MA-Seminar, WiSe 2021/2022, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Vereinte Nationen, MA-Seminar, SoSe 2021, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Vorbereitung auf das National Model United Nations, MA-Seminar, WiSe 2020/2021, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Intercultural Competences and conflict mediation, MA-Seminar, WiSe 2020/2021, Helmut-Schmidt Universität der Bundeswehr

Vereinte Nationen, MA-Seminar, SoSe 2020, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Lokale Konflikte, lokale Lösungen!?, MA-Seminar, SoSe 2020, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aufsätze; Journal Artikel

2023: Hopes and dreams: youth activities in civil society organizations in post-conflict countries, in: Journal of Youth Studies, first published 15.11.2023, doi.org/10.1080/13676261.2023.2279629 (with Lucas Steinbach).

2023: Supporting Local Actors in Times of Conflict: The Civil Peace Service and Its Various Actors, in: InFactisPax, 17(1), 109-132, (with Bernd Rieche, T. Debey Sayndee, Christoph Schlimpert, María Requena López and Daniela Pastoors).

2022: Same but Different: The Role of Local Leaders in the Peace Processes in Liberia and Sierra Leone, in: Peacebuilding, 10 (4), 470-505, DOI: 10.1080/21647259.2022.2027152 (with Julia Leib).

2021: The Dance of Peace and Justice: Local Perceptions of International Peacebuilding in West Africa, in: International Peacekeeping, 28 (5), 783-812, DOI: 10.1080/13533312.2021.1927726 (with Julia Leib).

2021: Power Imbalances and Peace Building: A Participatory Approach between Local and International Actors, in: Africa Amani Journal, 8, 1, https://aaj.ipstc.org/wp-content/uploads/2021/04/Power-imbalances-and-peace-building-A-participatory-approach-between-local-and-international-actors.pdf.

2020: The learning effects of United Nations simulations in political science classrooms, in: European Political Science, 19, 336–351, doi: 10.1057/s41304-020-00260-3 (with Julia Leib).

2019: Ab in den Süden. Herausforderungen der Feldforschung im globalen Süden, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30, 141–160, doi.org/10.1007/s41358-019-00206-2 (with Alena Sander). 

2019: Studentische Lerneffekte in Simulationen der Vereinten Nationen, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 8(1), 99-111 (with Julia Leib).

2015: Praktische Erfahrungen mit internationalen Workcamps im Bergwald, in: Anliegen Natur, 37(1), 102-106 (with Sebastian Klinger and Stephan Philipp).

 

Bücher / Herausgeberschaften

2024: Locally Based Civil Conflict Transformation Between Partnership and Power Imbalance, Contributions to International Relations (CIR), Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-44495-2

2023: Lokal verankerte Zivile Konfliktbearbeitung zwischen Partnerschaft und Machtungleichgewicht, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/9783658416928

 

Buchkapitel

2024: Länder aktuell: Liberia, in: (Hrsg.): Munzinger Archiv, Internationales Handbuch, 2024

2024: Friedenspolitische Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit, in: Gieler, Wolfgang/ Bowak, Meik (eds.): Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld der Außen- und Sicherheitspolitik, Wiesbaden: Springer VV, 33-45. link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-41970-7_3

2023: Goethe goes UNO: Forschungsorientierte Lehre im Bereich der Vereinten Nationen, in: Hof, Christiane/ Boehm, Susanne (eds.): Forschungsorientiert lehren und lernen, Bielefeld: wbv Publikation, 145-156 (with Jula Leib). www.wbv.de/shop/Forschungsorientiert-lehren-und-lernen-I74153

2022: Länder aktuell: Liberia, in: (Hrsg.): Munzinger Archiv, Internationales Handbuch, 2022.

2018: Die Vereinten Nationen simulieren: „MainMUN“ als fächerübergreifendes Planspiel der Weltpolitik, in: Meßner, Theresa/ Schedelik, Michael/ Engartner, Tim (eds.): Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 181-191 (with Tanja Brühl, Julia Leib and Anne Peltner).

2011: Vom Afrika-Archiv zum Frobenius-Institut, in: Jebens, Holger (eds.): Herbarium der Kultur: ethnographische Objekte und Bilder aus den Archiven des Frobenius-Instituts, Universität Frankfurt Frobenius-Institut, 27-30 (with Nils Lünser, Lino Weist and Vanesssa Vogel).
 

Sonstiges (Blog/Zeitung)

2024: Coping with power asymmetries in transnational mutual learning and dialogue formats, in: Sven Grimm / Stephan Klingebiel (eds.), Transnational cooperation – anexplorative collection, Bonn: German Institute of Development and Sustainability, 47-51 (with Anna Schwachula). 

2023: Jugend als Friedensstifter: Ein erfolgreicher Rollenwandel in Sierra Leone, in: Africa Positive (91), 40-41.

2023: Internationaler Tag der Jugend Bonn, IDOS, Die aktuelle Kolumne vom 07.08.2023. Online: www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/internationaler-tag-der-jugend (with Isabelle Eberz and Neringa Tumėnaitė).

2023: Knowledge cooperation and capacity development for transnational cooperation, in: Annual Report 2021-2022 - German Institute of Development and Sustainability (IDOS) (IDOS), Bonn, 2023. Online: www.idos-research.de/uploads/media/IDOS_Jahresbericht__2021-22_Web_10.pdf (with Sven Grimm).

2023: Wissenskooperation und Kompetenzförderung für transnationale Zusammenarbeit in: Annual Report 2021-2022 - German Institute of Development and Sustainability (IDOS) (IDOS), Bonn, 2023. Online: www.idos-research.de/uploads/media/IDOS_Jahresbericht__2021-22_Web_10.pdf (with Sven Grimm).

2022: Have the Tables Turned? What to Expect from Kenya’s New “Hustler” President William Ruto, PRIF Spotlight 11/2022, Frankfurt/M. www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/Spotlight_11_2022_interaktiv_barrierefrei.pdf  (with Matthias Schwarz).

2022: Feminist Research Perspectives in Peace and Conflict Studies and Consultancy Work, PRIF Blog, 25.5.2022 blog.prif.org/2022/05/25/feminist-research-perspectives-in-peace-and-conflict-studies/ (with Alena Sander).

2020: Local Peacebuilding and the German Civil Peace Service – Civil Conflict Transformation between Partnership and Power Imbalance, PRIF Report No. 4, Online: www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/2020-11-09_PRIF0420_Web_BARRIEREFREI.pdf.

2020: “The Future is Bright” – A Way Forward for the Tigray Conflict, PRIF Blog, blog.prif.org/2020/12/16/the-future-is-bright-a-way-forward-for-the-tigray-conflict/ (with Yonas Adeto).

2020: #EndSars: How Social Media challenges Governance – the Case of Nigeria, PRIF Blog, blog.prif.org/2020/10/27/endsars-how-social-media-challenges-governance-the-case-of-nigeria (with Olu Arowobusoye).

2020: Good News from Countries around the Global South in Times of COVID-19, KFIBS Blog, kfibs.org/good-news-from-countries-around-the-global-south-in-times-of-covid-19/ (with Alena Sander).

2020: Kenyans Helping Kenyans – Solidarity and Nairobi’s Informal Sector in Times of COVID-19, KFIBS Blog, kfibs.org/kenyans-helping-kenyans-solidarity-and-nairobis-informal-sector-in-times-of-covid-19-part-5/ (with Alena Sander).

2020: When your lab is the world but the world is closed down, Blog Elephantinthelab, elephantinthelab.org/when-your-lab-is-the-world-but-the-world-is-closed-down/ DOI: 10.5281/zenodo.3885618.

2018: Review Goetze, Catherine 2017: The Distinction of Peace. A Social Analysis of Peacebuilding. Ann Arbor, in H-Soz-Kult, 30.08.2018. www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28342