Kohärenz zwischen Fachwissenschaften, Fachdidaktik & Bildungswissenschaften
Diese Seite befindet sich aktuell im Aufbau. Wir bitten Sie um Geduld und Verständnis.
Die Inhalte werden regelmäßig angepasst und erweitert. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Inhalte. Es handelt sich um einen Überblick zur Thematik.
Warum ist eine Kohärenz wichtig?
- Lehrkräftebildung kann nur als Einheit erfolgreich gelingen (Terhart, 2020)
- kontinuierliche und kumulative Kompetenzentwicklung mit formulierten Kompetenzzielen wichtig für Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung im Lehramt (Mayer et al., 2018; Ständige Wissenschaftliche Kommission, 2023; Van Ackeren et al., 2019)
- Wissenschaftsdidaktik und Praxisbezug sind wichtig (Schweitzer & Heinrich, 2023)
- höhere Kohärenz fördert die professionelle Kompetenz und erhöht den Lernerfolg (Mayer et al., 2018; Stifterverband, 2023)
- Vernetzung von FD und FW bedeutsam: FW wird durch die FD für die Schulpraxis anwendbar gemacht (Mayer et al., 2018; Mitgliedergruppe der Universitäten in der HRK, 2023), FW wird dadurch relevanter und FD konkreter (Mayer et al., 2018), FW und FD tragen gemeinsam zur Fachlichkeit bei (Preisfeld, 2020)
- BiWi bedeutsam: Aneignung von wissenschaftlichem Wissen, kriteriengeleitete Analyse und Reflexion (außer-) schulischer Praxen, Entwicklung wissenschaftlich abgesicherte u. begründete Handlungsalternativen (Mitgliedergruppe der Universitäten in der HRK, 2023)
- der Hohe wissenschaftliche Stellenwert im Lehramtsstudium muss nicht hinterfragt werden, jedoch ist die Einnahme der Schulperspektive erforderlich (Stifterverband, 2023)
Welche Verzahnung ist möglich?
Verzahnung innerhalb der Fächer und vernetzende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Anteile zw. den Fächern (Schweitzer & Heinrich, 2023; Van Ackeren, 2019)
Herausforderungen
- Häufig mangelnde Verzahnung (Mayer et al., 2018; Schweitzer & Heinrich, 2023)
- fachwissenschaftlichen Veranstaltungen häufig zu wenig aus schulischer Perspektive betrachtet und die professionellen Bedürfnisse der zukünftigen Lehrkräfte vernachlässigt (Stifterverband, 2023)
- Handlungskompetenz oft fachspezifisch vermittelt (Schweitzer & Heinrich, 2023)
- Paradigmenvielfalt durch unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen und verschiedenen Denkweisen (Mayer et al., 2018; Schweitzer & Heinrich, 2023), wissenschaftlichen Bezügen (Preisfeld, 2020), Eigenlogiken, für Studis schwer (Reinmann & Rhein, 2023; Laging, 2020)
- Unklare Gewichtung der drei Säulen (Schweitzer & Heinrich, 2023)
- erschwerte kollegiale Vernetzung durch verschiedene Herkünfte/Kulturen (Mayer et al., 2018)
Wie können die Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften & Fachdidaktiken verknüpft werden?
Curriculare Zusammenarbeit
Gemeinsame Lehr-Lernformat, wie Lehrveranstaltungen oder Module entwickeln (DLR Projektträger, 2021; Stifterverband, 2023), Projekte, Lehr-Lern-Labore (DLR Projektträger, 2021)
Anwendungsbeispiele
- Workshops mit fachwissenschaftlich und fachdidaktisch Lehrenden wird eine Verständigung über eine gemeinsame Ausrichtung des Lehramtsstudiums bewirkt. Insgesamt wird so bei den Lehrenden ein Reflexionsprozess über ihre Rolle und Zuständigkeit in der Lehrkräftebildung angeregt. (DLR Projektträger, 2021)
- durch Fallarbeit oder Videos fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Analyse aufeinander beziehen (Hellmann et al., 2019)
- gemeinsame Gestaltung von Lehr-Lern-Laboren, Theorie-Praxis-Begleitung (z.B. Portfolio, Betreuung) (DLR Projektträger, 2021)
- www.toolbox.edu.tum.de toolbox Lehrkräftebildung: digitale vernetzte Module TU München (Lewalter et al., 2018)
Erkenntnisgewinn durch Reflexion?
- Anregungen zum expliziten Perspektivwechsel (Cramer, 2020) zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik oder Bildungswissenschaft und Fachdidaktik oder
- gegenseitige Unterstellungen und eingeschliffene Reaktionsmuster überdenken (Heinrich & te Poel, 2020)
Austauschformate
- Veranstaltungsreihe „Community of Practice“ fungiert als zentraler Vernetzungsraum für einen institutionsübergreifenden Dialog zur Stärkung der vertikalen und horizontalen Kohärenz. Die Akteure erhalten Einblicke in die Konzepte, Ziele und Aufgaben anderer verantwortlicher Institutionen und tauschen sich über aktuelle Fragen und Herausforderungen aus. (Gehlen et al., 2019)
- Forum (Laging, 2020) zum Austausch und Vernetzung:
z.B. Professor:innen und wissenschaftliche Mitarbeitende treffen sich drei Mal im Semester für 2 Stunden und besprechen beispielsweise „Worin bestehen aus wissenschaftlicher Sicht die typischen Denkweisen des Fachs?“