Herzlich Willkommen

Center for Interdisciplinary Disaster Research

CIDR

- Save the Date! -

CIDR-Symposium 2025

“Komplexe Lagen, neue Antworten – Interdisziplinäre Perspektiven auf den Katastrophenschutz der Zukunft”

14. November 2025, ab 12:00 Uhr, RPTU Kaiserslautern

Zur Anmeldung

Ziele und Kompetenzbereiche

Das Center for Interdisciplinary Disaster Research ist ein Zusammenschluss von Forschungsgruppen im Bereich der Katastrophenforschung an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Ziel ist es, das Potenzial der interdisziplinären Forschung zwischen Technik, Wirtschaft und Bildung zu nutzen. Unsere spezifische Expertise umfasst die folgenden Bereiche:

  • Bildung in Bevölkerungsschutz

  • Katastrophenmanagement

  • Resilienz im Hochwasserrisikomanagement

Aktuelles

Konferenz zum Thema "The Normalization of Extreme Contexts: Creatively Co-existing with Crisis"

In der vergangenen Woche fand die EGOS-Konferenz 2025 statt – eine bedeutende Konferenz für den internationalen wissenschaftlichen Austausch im Bereich der Organisations- und Managementforschung. Mit großer Beteiligung und spannenden Diskussionen hat apl. Prof. Anja Danner-Schröder dort das Sub-Theme „The Normalization of Extreme Contexts: Creatively Co-existing with Crisis“ convened.

Der thematische Fokus lag auf der Frage, was es bedeutet, in einer Welt zu leben und zu arbeiten, die von gleichzeitig auftretenden, anhaltenden und sich überlagernden Krisen geprägt ist. Von „predictable unpredictability“ bis hin zur „Polykrise“ – das Sub-Theme bot Raum für theoretische, empirische und methodische Beiträge, die sich mit der zunehmenden Normalisierung extremer Kontexte auf gesellschaftlicher, organisationaler und individueller Ebene auseinandersetzten.

Dabei wurde unter anderem diskutiert:

  • Wie Krisenwahrnehmung und Dringlichkeit sozial konstruiert werden
  • Inwiefern sich politische und institutionelle Strukturen an Dauerkrisen anpassen (oder auch nicht)
  • Wie Organisationen und Individuen mit Unsicherheit, Überforderung oder auch Apathie umgehen
  • Welche neuen methodischen Zugänge notwendig sind, um solche Phänomene adäquat zu erforschen

 

Das Sub-Theme zeigte eindrucksvoll, wie relevant und drängend die Auseinandersetzung mit Normalisierungsprozessen im Kontext von Krisen ist – nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Praxis.

Wir danken allen Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch!