Aktuelles

Wöchentliches Corona-Update aus dem Krisenstab , KW 02

Liebe Mitglieder und Angehörige der Universität,

im Folgenden informieren wir Sie über die aktuelle Lage an unserer Universität in der Corona-Pandemie.

+++ AKTUELLE REGELUNGEN: WAS GILT WO?
In Rheinland-Pfalz gilt weiterhin die 29. CoBeLVO (konsolidierte Fassung vom 13.01.2022). Einen schnellen Durchblick im Regelwerk an der TUK ermöglichen die Grafiken, die zentrale Szenarien im Universitätsbetrieb kompakt abbilden. Diese finden Sie im unteren Bereich auf der Corona-Infoseite: https://www.uni-kl.de/coronavirus

In Bezug auf die Gesamtlage: An der TUK gilt nach wie vor das Präsenzsemester. Der Krisenstab evaluiert regelmäßig eventuelle Umstellungen in Abhängigkeit der weiteren Entwicklungen. Dies geschieht im Austausch mit den anderen rheinland-pfälzischen Hochschulen und dem Ministerium.

Für die Durchführung von Sonderveranstaltungen gilt das herkömmliche Verfahren via Anzeige beim Veranstaltungsmanagement. Auf diesem Wege werden Sie zuverlässig mit Blick auf die vielen Details der jeweiligen Regelungslage unterstützt.

+++ INFEKTIONSZAHLEN AN DER TUK
In der laufenden Woche wurden an der TUK 17 neue Index-Fälle gemeldet. Der Höchstwert aus der letzten Woche mit insgesamt 32 gemeldeten Indexfällen ergab sich vor allem durch Nachmeldungen aus der Feiertagspause. Die Entwicklung der Zahlen können Sie auch auf unserer TUK-Webseite unter https://www.uni-kl.de/coronavirus einsehen. Weiterhin gilt: Sollten Sie einen positiven Test erhalten oder als Verdachtsfall angeschrieben werden, bitten wir Sie nachdrücklich, sich im Meldeportal unter https://onlinemeldung.uni-kl.de/login einzutragen. Nur so behalten wir den Überblick über das Infektionsgeschehen und können entsprechende Maßnahmen zum Infektionsschutz einleiten.

+++ PRÜFUNGEN MIT MASKENPFLICHT
Für Prüfungen in Präsenz gilt ab sofort eine Maskenpflicht (MNS, FFP2) nach § 4 Abs. 7 CoBeLVO.

+++ EINHALTUNG VON QUARANTÄNEMASSNAHMEN
In der Bekämpfung der Pandemie steht der Gesundheitsschutz aller an erster Stelle. Wir erinnern daher nachdrücklich daran, dass alle, die ein positives Testergebnis erhalten, verpflichtet sind, die gültigen bzw. angeordneten Infektionsschutzmaßnahmen einzuhalten.

+++ ÖFFNUNGSZEITEN TESTZENTRUM
Das Testzentrum im Lernzelt auf dem Unisport-Gelände ist Montag bis Freitag von 7 bis 13 Uhr und von 14 bis 19 Uhr geöffnet. An Samstagen führt das DRK-Team dort von 9 bis 15 Uhr Schnelltests durch.

Anmeldungen für einen Testtermin erfolgen unter https://drk-kl-uni.probatix.de/de/pick-slot oder Tel. 0631 - 800930.

+++ IMPFANGEBOT DURCH DEN BETRIEBSARZT
Die Anmeldung zur Impfaktion für Beschäftigte am 17. und 18.01.2022 durch den Betriebsrat, kommuniziert per separater Rundmail am Dienstag, ist weiterhin geöffnet. Es sind noch Plätze verfügbar. Ob es weitere Impftage geben wird, entscheidet der Krisenstab vorbehaltlich der Nachfrage für diese ersten beiden Termine. Um zuverlässig eine Impfung durch den Betriebsarzt zu erhalten, melden Sie sich bitte für einen der beiden Tage an.

Die Anmeldung erfolgt unter: https://www.uni-kl.de/coronavirus/anmeldung-zur-impfung/. Geimpft wird mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer bzw. bei Personen ab 30 Jahre auch mit Moderna. Eine Wahlmöglichkeit besteht nicht.

+++ WEITERE IMPFANGEBOTE
Die IMPFZENTREN, darunter auch das in Kaiserslautern, sind weiterhin geöffnet. Termine können über die Hotline des Landes 0800 / 57 58 100 (Mo-Fr 8-18 Uhr und Sa-So 9-16 Uhr) oder über die Internetseite https://impftermin.rlp.de vereinbart werden.

Es fahren auch weiterhin mehrere IMPFBUSSE durch Rheinland-Pfalz. Geimpft wird werktäglich sowie an Samstagen.

Haltepunkte in der Nähe HEUTE – Freitag, 14.01.2022:

Glantal-Halle in Erdesbach (LK Kusel), Bürgerhaus Höheinöd  (LK Südwestpfalz) und Gemeindezentrum Branchweilerhof in Neustadt an der Weinstraße, jeweils von 9 bis 17 Uhr.

Haltepunkte in der Nähe MORGEN – Samstag, 15.01.2022:

Herzog-Christian Schule in Herschweiler-Pettersheim (LK Kusel) und Bürgerhaus Seelen (Donnersbergkreis), jeweils von 9 bis 17 Uhr.

Alle Standorte und Standzeiten finden Sie hier: https://corona.rlp.de/de/impfen/informationen-zur-corona-impfung-in-rheinland-pfalz/

+++ 3G-NACHWEIS UND COVIN-STATIONEN
NEU: Das Intake-System kann ab jetzt Auffrischungsimpfungen (Booster) als separate Information ausweisen und erfüllt damit auch die Anforderungen von 2Gplus.

Zunächst benötigen Sie einen Intake-QR-Code (https://kontaktverfolgung.uni-kl.de/), einen Nachweis des 3G-Status (Schnell- oder PCR-Test, Impfzertifikat, Genesenen-Bescheinigung) und ein Ausweisdokument (bspw. Personalausweis). Beim Erstellen des grundlegenden Intake-QR-Codes sind die vollständigen Adressangaben und Kontaktdaten einzutragen.

WICHTIG: Falls Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, dann wird auch Ihr erzeugter QR-Code mit Ihrem 3G-Status gelöscht. Speichern Sie den QR-Code daher sicherheitshalber nach der Erstellung in einer separaten Datei (PDF oder Bilddatei) ab.

Zur Anreicherung des Intake-QR-Codes mit dem 3G-Status stehen drei CovIn-Stationen zur Verfügung: im Unisport Servicecenter in der Paul-Ehrlich-Straße, Gebäude 28 (Sporthalle) von 07.30 bis 15 Uhr, im Studierenden Service Center (SSC) in der Gottlieb-Daimler-Straße von 9 bis 12 Uhr, Gebäude 47 sowie am Infopoint im Mensafoyer (Gebäude 30) von 11.15 bis 13.45 Uhr.

+++ LERNZELT BLEIBT GEÖFFNET
Im Zelt stehen weiterhin studentische Lernplätze zur Verfügung. Bei der Nutzung gelten das Abstandsgebot und die Maskenpflicht (auch am Platz).

+++ HOME-OFFICE-REGELUNG BESTEHT WEITER
Der Arbeitgeber hat zu prüfen, ob im Falle von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten, diese Tätigkeiten der/die Beschäftigte in der Wohnung ausführen kann und keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen, § 28b Abs.4 IfSG. Die Universität befindet sich im Normalbetrieb. Die Serviceeinrichtungen und die Verwaltung sind geöffnet. Ein reibungsloser Betriebsablauf ist von den jeweiligen Abteilungsleitungen sicherzustellen. Kolleg*innen, die zwar einer Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten nachgehen, können ggf. nicht in Heimarbeit arbeiten, wenn die Anwesenheit am Campus erforderlich ist.

+++ WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Für Studierende: https://www.uni-kl.de/coronavirus/informationen-fuer-studierende

Für Lehrende: https://www.uni-kl.de/coronavirus/informationen-fuer-lehrende-und-pruefende

++++++

ENGLISH INFORMATION

+++ OBLIGATION TO WEAR MASKS DURING ON-SITE EXAMS
New state regulations require to wear a mask (MNS, FFP2) in all on-site exams.

+++ TESTING CENTER OPENING HOURS
The German Red Cross team conducts rapid antigen tests in the learn tent on the Unisport site. The opening hours of the testing center are: Monday to Friday from 7 am to 1 pm and from 2 pm to 7 pm, Saturday from 9 am to 3 pm.

+++ VACCINATION OF PERSON VACCINATED WITH A VACCINE NOT APPROVED IN THE EU
The Permanent Vaccination Commission of the Federal Government (STIKO) recommends adult persons who have been vaccinated with a vaccine that has not been approved in the EU to date to receive a new vaccination series with an EU-approved vaccine. The STIKO points out that this might lead to stronger vaccination reactions. Only with such an additional vaccination, the EU "vaccinated" status can be received. This note applies in particular to international students and visiting scientists at TUK.

+++ GENERAL INFORMATION
For our international staff and students we would like to point out that an English version of our weekly newsletters is published regularly on the English version of our corona webpage shortly after the German newsletter has been sent around. The newsletter allows you to keep track with all current developments at TUK with respect to the corona pandemic. Please see here:

https://www.uni-kl.de/en/information-on-the-coronavirus

Die aktuellen Richtlinien und weitere Informationen finden Sie online unter https://www.uni-kl.de/coronavirus/. Abonnieren Sie den RSS-Feed unter der E-Mail-Adresse: https://www.uni-kl.de/coronavirus/rss.xml, um bei Veränderungen umgehend informiert zu werden.

Bei Fragen erreichen Sie den Krisenstab unter corona[at]uni-kl.de.

Herzliche Grüße

Ihre Universitätsleitung