Aktuelles

Wöchentliches Corona-Update aus dem Krisenstab , KW 39

Liebe Mitglieder und Angehörige der Universität,

im Folgenden informieren wir Sie über die aktuelle Lage an unserer Universität in der Corona-Pandemie.

+ Infektionszahlen an der TUK
Seit vergangener Woche wurde an der TUK kein neuer Index-Fall gemeldet. Die Entwicklung der Zahlen können Sie auch auf unserer Webseite einsehen.

Sollten Sie einen positiven Test erhalten oder als Verdachtsfall angeschrieben werden, bitten wir Sie nachdrücklich, sich im Meldeportal unter https://onlinemeldung.uni-kl.de/login einzutragen. Nur so behalten wir den Überblick über das Infektionsgeschehen und können entsprechende Maßnahmen zum Infektionsschutz einleiten.

+ 3 G-Prüfung bei Lehrveranstaltungen
Die in der CoBeLVO geforderte 3G-Prüfung bei Lehrveranstaltungen soll über unser bereits etabliertes Intake-System erfolgen. Dazu sind die persönlichen Registrierungen mit Informationen zum 3G-Status zu ergänzen. Ab dem 4. Oktober 2021 steht allen Studierenden und Lehrenden im Zelt auf dem Gelände des Unisport eine 3G-Intake-Station („CovIn-STATION“) zur Anreicherung des Intake-QR-Codes (3G-Status) zur Verfügung. Die Station hat montags bis freitags im Zeitraum von jeweils 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Zur Anreicherung benötigen Sie einen Intake-QR-Code (https://kontaktverfolgung.uni-kl.de/), einen Nachweis des 3G-Status (Schnell- oder PCR-Test, Impfzertifikat, Genesenenbescheinigung) und ein Ausweisdokument (bspw. Personalausweis).

Bis zum 8.11.2021 sollten alle Studierenden und Lehrenden ihren Intake-QR-Code angereichert haben (geimpft, genesen). Personen, die weder geimpft noch genesen sind, müssen sich regelmäßig testen lassen (Schnelltest). Diese Personen müssen ihren Intake-QR-Code nach jeder Testung neu anreichern lassen. Ein Schnelltest ist am Testtag und den ganzen darauffolgenden Tag gültig.

Weiterführende Informationen für Studierende: https://www.uni-kl.de/coronavirus/informationen-fuer-studierende

Weiterführende Informationen für Lehrende: https://www.uni-kl.de/coronavirus/informationen-fuer-lehrende-und-pruefende

+ Impfungen allgemein
Bei der laufenden Planung von „Mehr Präsenz“ im Wintersemester ist ein möglichst hoher Anteil geimpfter Personen ein wichtiger Faktor. Daher begrüßt und unterstützt die Universitätsleitung alle regionalen Impfangebote und hofft auf umfangreiche Nutzung durch die diejenigen Personen, die noch nicht geimpft sind.

+ Impfung von Personen, die mit einem nicht in der EU anerkanntem Impfstoff geimpft sind
Die ständige Impfkommission des Bundes (STIKO) empfiehlt erwachsenen Personen, die bislang mit einem nicht in der EU zugelassenen Impfstoff geimpft sind, eine erneute Impfserie mit einem EU-zugelassenen Impfstoff, verbunden mit dem Hinweis möglicher stärkerer Impfreaktionen. Nur mit dieser neuen Impfserie können diese Personen in der EU den Status „geimpft“ erhalten. Siehe hier Epidemiologisches Bulletin 38, 23.09.2021, Seite 8. Dieser Hinweis gilt insbesondere für die internationalen Studierenden und Gastwissenschaftler:innen an der TUK. Die erneute Impfung kann z.B. in dem Impfbus erfolgen, der am 29.10. an die TUK kommen wird (s. unten).

+ Impfbus (ohne Termin)
Bis Ende Oktober fahren insgesamt sechs Impfbusse durch Rheinland-Pfalz. Die Impfbusse werden auf verschiedenen Parkplätzen der beteiligten Kooperationspartner, z.B. einer Reihe von Supermärkten stehen. Geimpft wird werktäglich, eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.  Die genauen Standorte und Standzeiten der Impfbusse finden Sie hier: https://corona.rlp.de/de/impfen/informationen-zur-corona-impfung-in-rheinland-pfalz/    

 + Impfbus kommt am 29.10.2021 auf den Campus der TUK
Zum Start des Wintersemesters kommt der Impfbus am 29. Oktober für eine Impfaktion auf den Campus der TUK. Nach derzeitigem Planungsstand wird der Impfbus vor dem Amphi-Theater gegenüber Gebäude 30 (Mensa) stehen. Ein Team des DRK wird die Impfungen von 8:00 bis 16:00 Uhr durchführen. Im Rahmen der Impfbuskampagne sind Erst- und Zweitimpfungen möglich und es werden die Impfstoffe Pfizer/BioNTech, Johnson & Johnson und vereinzelt Moderna verimpft. In den Impfbussen können auch ausländische Studierende geimpft werden. Mitzubringende Unterlagen sind: Personalausweis oder Reisepass, insbesondere bei internationalen Studierenden, und, soweit vorhanden, Impfpass. Weitere Unterlagen sind nicht notwendig.

Es können sich auch Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren impfen lassen. Bei der Impfung von Jugendlichen bis einschließlich 15 Jahren ist das Einverständnis des Impflings sowie die Begleitung von mindestens einer sorgeberechtigten Person nötig, die der Impfung schriftlich zustimmt und versichert, dass sie hierzu von etwaigen Mitsorgeberechtigten entsprechend ermächtigt ist. Bei Jugendlichen ab 16 Jahren ist eine schriftliche Einwilligung der Eltern mitzubringen.

+  Testungen in einem Schnelltestzentrum
Der Bund stellt zum 10.10.2021 die Finanzierung von Schnelltests (sog. Bürgertests) ein. Ab dem 11.10.2021 müssen die Tests selbst bezahlt werden. Es gibt wenige Ausnahmen unter denen die Kosten bis zum 31.12.2021 weiterhin vom Bund übernommen werden. Für Mitglieder der TUK sind dabei besonders relevant:

- Studierende, die mit einem nicht in der EU zugelassenen Impfstoff geimpft sind, z.B. internationale Studierende an der TUK

-  Personen, die aufgrund einer medizinischen Kontraindikation, insbesondere einer Schwangerschaft im ersten Schwangerschaftsdrittel, zum Zeitpunkt der Testung nicht geimpft werden können

- Personen, die in den letzten drei Monaten vor der Testung aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden konnten.

Für detaillierte Informationen, siehe hier: https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/EaknuyebqGE4JSI7pwk/content/EaknuyebqGE4JSI7pwk/BAnz%20AT%2021.09.2021%20V1.pdf?inline 

+ English Information
+ Vaccination bus will come to TUK campus on 10/29/2021.
To kick off the winter semester, the Immunization Bus will be coming to the TUK campus on Oct. 29 for an immunization drive. According to current plans, the vaccination bus will be located in front of the Amphi Theater across from Building 30 (Mensa). A team of the DRK will carry out the vaccinations from 8:00 to 16:00.

+ Vaccination of persons vaccinated with a vaccine not approved in the EU.
The Permanent Vaccination Commission of the Federal Government (STIKO) recommends adult persons who have been vaccinated with a vaccine that has not been approved in the EU to date to receive a new vaccination series with an EU-approved vaccine, combined with the indication of possible stronger vaccination reactions. Only with this new vaccination series can these individuals receive "vaccinated" status in the EU. This note applies in particular to international students and visiting scientists at TUK. Re-vaccination can be done, for example, in the vaccination bus that will come to TUK on October 29.

+ Testing in a rapid testing center
The federal government will stop funding rapid testing (known as citizen testing) on 10/10/2021. Beginning 10/11/2021, you will have to pay for the tests yourself. There are a few exceptions under which the federal government will continue to cover the costs until 12/31/2021. Of particular relevance to TUK members are:

- Students who have been vaccinated with a vaccine not approved in the EU, e.g. international students at TUK.

- Individuals who cannot be vaccinated at the time of testing due to a medical contraindication, particularly pregnancy in the first trimester of pregnancy

- Individuals who could not be vaccinated in the three months prior to testing due to a medical contraindication.

For detailed information, see here:
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/EaknuyebqGE4JSI7pwk/content/EaknuyebqGE4JSI7pwk/BAnz%20AT%2021.09.2021%20V1.pdf?inline

For our international staff and students we would like to point out that an English version of our weekly newsletters is published regularly on the English version of our corona webpage shortly after the German newsletter has been sent around. The newsletter allows you to keep track with all current developments at TUK with respect to the corona pandemic. Please see here: https://www.uni-kl.de/en/coronavirus/

Die aktuellen Richtlinien und weitere Informationen finden Sie online unter https://www.uni-kl.de/coronavirus/. Abonnieren Sie den RSS-Feed unter der E-Mail-Adresse: https://www.uni-kl.de/coronavirus/rss.xml, um bei Veränderungen umgehend informiert zu werden.

Bei Fragen erreichen Sie den Krisenstab unter corona[at]uni-kl.de.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Ihre Universitätsleitung