Aktuelles

Wöchentliches Corona-Update aus dem Krisenstab , KW 47

Liebe Mitglieder und Angehörige der Universität,

im Folgenden informieren wir Sie über die aktuelle Lage an unserer Universität in der Corona-Pandemie.

+ Infektionszahlen an der TUK
In den letzten zwei Wochen wurden an der TUK 15 neue Index-Fälle gemeldet. Die Entwicklung der Zahlen können Sie auch auf unserer TUK-Webseite unter https://www.uni-kl.de/coronavirus einsehen. Weiterhin gilt: Sollten Sie einen positiven Test erhalten oder als Verdachtsfall angeschrieben werden, bitten wir Sie nachdrücklich, sich im Meldeportal unter https://onlinemeldung.uni-kl.de/login einzutragen. Nur so behalten wir den Überblick über das Infektionsgeschehen und können entsprechende Maßnahmen zum Infektionsschutz einleiten.

+ Neue Regelungen für Lehr-, Prüfungs- und Sonderveranstaltungen
Bei allen Präsenzveranstaltungen (Lehr- und Sonderveranstaltungen) gilt angesichts der aktuellen Lage neben 3G ab sofort durchgängig die Maskenpflicht (unabhängig der Wahrung des Abstandsgebots). Diese Regelung geht über die 28. CoBeLVO hinaus und stellt eine TUK-interne zusätzliche Sicherheitsmaßnahme dar.

Entsprechend der 28. CoBeLVO gilt nun neben Lehrveranstaltungen auch bei Prüfungen die 3G-Regelung. Bei allen Sonderveranstaltungen in Innenräumen sowie bei Sonderveranstaltungen im Freien mit festen Sitzplätzen gilt die 2G-Regelung.

In Bezug auf die Gesamtlage: An der TUK gilt nach wie vor das Präsenzsemester. Der Krisenstab evaluiert regelmäßig eine eventuelle Umstellung auf ein digitales Semester in Abhängigkeit der weiteren Entwicklungen. Dies geschieht im Austausch mit den anderen rheinland-pfälzischen Hochschulen und dem Ministerium.

Für die Durchführung von Sonderveranstaltungen gilt das herkömmliche Verfahren via Anzeige beim Veranstaltungsmanagement. Auf diesem Wege werden Sie zuverlässig mit Blick auf die vielen Details der jeweiligen Regelungslage unterstützt.

+ 3G-Regel am Arbeitsplatz
Mit Inkrafttreten des neuen Infektionsschutzgesetzes müssen seit dem 24.11.2021 alle Mitarbeitende der TUK vor Dienstantritt ihren 3G-Status nachweisen. Der Nachweis der Impfung oder der Genesung wird dazu einmalig mit dem letzten Impfdatum bzw. Ablaufdatum zentral bei den direkten Vorgesetzten erfasst. Der etwaige Testnachweis ist vor Dienstantritt dem direkten Vorgesetzten oder einer Vertretungsperson vorzulegen. Der Test-Nachweis kann in Form eines PoC-Antigen-Test durch geschultes Personal (Schnelltest) nicht älter als 24 Stunden oder einer Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis (PCR, PoC-PCR) nicht älter als 24 Stunden vorgelegt werden. Alternativ steht es Ihnen frei, zum Dienstantritt vor Ort den Nachweis über das negative Testergebnis per Mail an die jeweiligen Vorgesetzten zu übermitteln.

Wir weisen darauf hin, dass die gesetzliche Verpflichtung zur Vorlage des Nachweises bei Betreten des Dienstgebäudes einzuhalten und bei einem Verstoß bußgeldbewährt ist.

+ Lernzelt für Studierende
Das Lernzelt steht im Zeitraum 29.11.2021 bis voraussichtlich 8.12.2021 nicht als Lernort zur Verfügung. Stattdessen wird dort am 30.11.2021 der Impfbus gastieren und im Zeitraum 6.12.2021 bis einschließlich 7.12.2021 die bonding Firmenkontaktmesse stattfinden.

+ CovIn-STATIONEN
Es stehen folgende Stationen zur Anreicherung des 3G-Status des Intake-QR-Codes zur Verfügung. Ein Standort ist das Unisport Servicecenter in der Paul-Ehrlich-Straße, Gebäude 28 (Sporthalle). Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr. Der zweite Standort ist das Studierenden Service Center (SSC) in der Gottlieb-Daimler-Straße, Gebäude 47. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Zur Anreicherung benötigen Sie einen Intake-QR-Code (https://kontaktverfolgung.uni-kl.de/), einen Nachweis des 3G-Status (Schnell- oder PCR-Test, Impfzertifikat, Genesenen-Bescheinigung) und ein Ausweisdokument (bspw. Personalausweis). Beim Erstellen des grundlegenden Intake-QR-Codes bitten wir darum, die vollständigen Adressangaben und Kontaktdaten, wie vom System gefordert, zu hinterlegen. Nur so können wir eine Kontaktverfolgung sicherstellen. Sollten Sie bereits einen Intake-QR-Code haben, ergänzen Sie bitte Ihre Adressangaben und Kontaktdaten entsprechend.

Wir möchten noch einmal ausdrücklich darum bitten, dass alle Studierenden und Lehrenden ihren Intake-QR-Code auf die beschriebene Weise anreichern (geimpft, genesen), um an Präsenzlehrveranstaltungen teilzunehmen. Personen, die weder geimpft noch genesen sind, müssen sich regelmäßig testen lassen (Schnelltest) und ihren Intake-QR-Code nach jeder Testung neu anreichern lassen. Ein Schnelltest ist am Testtag und den ganzen darauffolgenden Tag gültig. Selbsttests können in diesem Zusammenhang nach aktuellem Stand nicht angewendet werden.

!!!WICHTIG: Falls Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, dann wird auch Ihr erzeugter QR-Code mit Ihrem 3G-Status gelöscht. Speichern Sie den QR-Code daher sicherheitshalber nach der Erstellung in einer separaten Datei (PDF oder Bilddatei) ab.!!!

Weiterführende Informationen für Studierende:

https://www.uni-kl.de/coronavirus/informationen-fuer-studierende

Weiterführende Informationen für Lehrende:

https://www.uni-kl.de/coronavirus/informationen-fuer-lehrende-und-pruefende

+ Organisation Home-Office
Der Arbeitgeber hat zu prüfen, ob im Falle von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten, diese Tätigkeiten der/die Beschäftigte in der Wohnung ausführen kann und keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen, § 28b Abs.4 IfSG. Die Universität befindet sich im Normalbetrieb. Die Serviceeinrichtungen und die Verwaltung sind geöffnet. Ein reibungsloser Betriebsablauf ist von den jeweiligen Abteilungsleitungen sicherzustellen. Kolleg*innen, die zwar einer Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten nachgehen, können ggf. nicht in Heimarbeit arbeiten, wenn die Anwesenheit am Campus erforderlich ist.

+ Maskenpflicht auf Fluren und in Foyers
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass in allen Fluren und in den Foyers jederzeit Masken zu tragen sind. Dies ist unabhängig davon, ob Sie unterwegs sind oder vorübergehend an Gruppentischen Platz nehmen.

+ Impfzentrum Kaiserslautern öffnet wieder
In Rheinland-Pfalz ist es seit dem 18.11.2021 wieder möglich, in Impfzentren einen Termin für Corona-Impfungen zu buchen. Egal ob für Erst-, Zweit- oder Booster-Impfung. Die Impfzentren werden Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen - zusätzlich zu den Hausärzten und den Impfbussen - anbieten. Voraussetzung für eine sogenannte Booster-Impfung ist, dass die zweite Impfung schon mindestens sechs Monate zurückliegt. Die Booster-Impfung verbessert die Immunabwehr gegen SARS-COV-2 deutlich und verhindert mit hoher Wahrscheinlichkeit schwere Krankheitsverläufe und stationäre Aufnahmen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt aktuell allen Geimpften über 18 Jahren die Auffrischungsimpfung. Menschen im höheren Lebensalter und reduzierter Immunabwehr infolge einer Erkrankung profitieren in besonderem Maß von der Impfung.

Die Impfzentren, darunter auch das in Kaiserslautern, sind seit dem 24. November geöffnet. Termine können über die Hotline des Landes 0800 / 57 58 100 (Mo-Fr 8-18 Uhr und Sa-So 9-16 Uhr) oder über die Internetseite https://impftermin.rlp.de vereinbart werden.

Nach aktuellem Stand können Registrierungen für Booster-Impfungen fünf Monate nach vollständiger Impfserie erfolgen.

+ Impfungen allgemein
Bei der laufenden Planung von "Mehr Präsenz" im Wintersemester ist ein möglichst hoher Anteil geimpfter Personen ein wichtiger Faktor. Daher begrüßt und unterstützt die Universitätsleitung alle regionalen Impfangebote und hofft auf umfangreiche Nutzung durch diejenigen Personen, die noch nicht geimpft sind. Das gilt auch für die Booster-Impfungen mit einem mRNA-Impfstoff, die inzwischen für alle Personen über 18 Jahren freigegeben sind. Da nun die Booster-Impfung auch in Betrieben durchgeführt werden kann, sind wir in engem Austausch mit unserem Betriebsarzt, um evtl. Impftermine im Januar 2022 anbieten zu können. Bis dahin empfehlen wir nachdrücklich, alle anderen zur Verfügung stehenden Angebote zu nutzen: Hausärzte und einige Fachärzte, Impfzentren (siehe oben), Impfbus (siehe nachfolgend).

+ Impfbusse, nächste Angebote
Bis Jahresende fahren mehrere Impfbusse durch Rheinland-Pfalz. Die Impfbusse werden auf verschiedenen Parkplätzen der beteiligten Kooperationspartner, z.B. einer Reihe von Supermärkten stehen. Geimpft wird werktäglich, eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. 

In den nächsten Tagen kommen mehrere Impfbusse im näheren Umkreis von Kaiserslautern an folgende Standorte und führen Impfungen durch:

Freitag, 26.11.

Kaiserslautern:

TSG, Hermann-Löns-Straße 25, 67663 Kaiserslautern, 11.00 bis 17:00 Uhr

Alzey:

Kreisverwaltung, Ernst-Ludwig-Straße 26, 55232 Alzey, 8:00 bis 16:00 Uhr

Böhl-Iggelheim:

Parkplatz PGS Schule, Am Schwarzweiher, 67459 Böhl-Iggelheim, 9:00 bis 17:00 Uhr Samstag, 27.11.

Frankenthal:

BBS Andreas-Albert, Petersgartenweg 9, 67227 Frankenthal, 9:00 bis 17:00 Uhr

Die weiteren Standorte und Standzeiten der Impfbusse finden Sie hier: https://corona.rlp.de/de/impfen/informationen-zur-corona-impfung-in-rheinland-pfalz/

+ Impfbus am 30.11.2021 auf dem Campus der TUK
Am 30. November wird wieder ein Impfbus in der Paul-Ehrlich-Straße neben Gebäude 28 (Uni-Sporthalle) auf dem Campus der TUK stehen. Die Impfaktion, so die aktuellen Planungen, findet im Zelt auf dem Gelände des Unisport statt. Ein weiterer Halt des Impfbusses auf dem Campus ist für den 14. Dezember eingeplant.

+ Testmöglichkeit auf dem Campus
Seit Montag, 18. Oktober, steht ein Testzentrum in 46/224 zur Verfügung. In der Zeit von 7:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr führen die Mitarbeitenden des DRK dort montags bis freitags Schnelltests – mindestens einen kostenlosen Test pro Person und pro Woche - durch.

+++

English Information

+ Vaccination Bus will come to TUK campus on 11/30/2021.
The Vaccination Bus will be coming to the TUK campus on Nov. 30 for another immunization drive. According to the latest plans, the vaccination bus will be located in the Paul-Ehrlich-Straße near to building 28 (university sports hall). A team of the DRK will carry out the vaccinations from 8 am to 4 pm in the tent.

+ Vaccination of persons vaccinated with a vaccine not approved in the EU.
The Permanent Vaccination Commission of the Federal Government (STIKO) recommends adult persons who have been vaccinated with a vaccine that has not been approved in the EU to date to receive a new vaccination series with an EU-approved vaccine. The STIKO points out that this might lead to stronger vaccination reactions. Only with such an additional vaccination, the EU "vaccinated" status can be received. This note applies in particular to international students and visiting scientists at TUK. Re-vaccination can be done, for example, in the vaccination bus that will come to TUK on 11/30/2021.

+ General Information
For our international staff and students we would like to point out that an English version of our weekly newsletters is published regularly on the English version of our corona webpage shortly after the German newsletter has been sent around. The newsletter allows you to keep track with all current developments at TUK with respect to the corona pandemic. Please see here:

https://www.uni-kl.de/en/information-on-the-coronavirus

Die aktuellen Richtlinien und weitere Informationen finden Sie online unter https://www.uni-kl.de/coronavirus/. Abonnieren Sie den RSS-Feed unter der E-Mail-Adresse: https://www.uni-kl.de/coronavirus/rss.xml, um bei Veränderungen umgehend informiert zu werden.

Bei Fragen erreichen Sie den Krisenstab unter corona[at]uni-kl.de.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Ihre Universitätsleitung