Tagungsbericht: Junge Palästinenser im Libanon und die Herausforderung der Partizipation

Von Julia Renner

Vom 29.01. 2019 bis 02.02.2019  war Julia Renner – Associate der Friedensakademie Rheinland-Pfalz – von der GIZ und der EU auf die Konferenz „Palestinian Youth in Lebanon: the Quest for Participation“ nach Beirut eingeladen. In diesem Tagungsbericht schildert sie ihre Eindrücke.

Junge Menschen werden als Motor von kreativen Prozessen und Veränderungen angesehen, die sich positiv auf die soziale und politische Entwicklung auswirken. Allerdings erfahren sie oft Widerstand von etablierten politischen Akteuren, wenn es darum geht, sich proaktiv in sozio-politische Prozesse einzubringen. Ungeachtet der hochkomplexen politischen Situation im Nahen Osten, nutzen junge Palästinenser, die im Libanon leben, die ihnen zur Verfügung stehenden Räume, um sich politisch zu engagieren. Die verschiedenen Initiativen und Programme, die auf der Konferenz vorgestellt wurden, bieten jungen Menschen im Allgemeinen, und speziell Palästinenser*innen die Möglichkeit, als gleichwertige Akteure in der Region wahrgenommen zu werden. Ziel ist es, ihnen im tagesaktuellen politischen Geschehen aber auch mit Blick auf zukünftige Entscheidungen eine Stimme zu geben.

Die in Beirut veranstaltete Konferenz „Palestinian Youth in Lebanon: the Quest for Participation“ wurde von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und der Europäischen Union ko-finanziert und gemeinsam veranstaltet. Das Ziel der Konferenz war es, nationale und internationale Entscheidungsträger und Interessensvertreter mit jungen Palästinensern*innen, die im Libanon leben, zusammenzubringen. Im Rahmen von Panel-Diskussionen und Workshops wurde versucht, Schnittmengen gemeinsamer Interessen zu bestimmen, um Handlungsempfehlungen für eine Arbeitsmarktintegration sowie eine bessere Beteiligung an sozialen und politischen Prozessen zu formulieren. Eine weitere Zielsetzung der Konferenz bestand darin, Raum zum Austausch zu geben, um durch die Vorstellung von bereits erfolgreichen Partizipationsgeschichten andere Teilnehmende zu motivieren, ihr eigenes Potential zum gesellschaftspolitischen Engagement zu nutzen.

Partnerschaft auf Augenhöhe

In seiner Eröffnungsrede unterstrich Dr. Georg Birgelen, der deutsche Botschafter zum Libanon, dass junge Menschen als Partner verstanden werden sollten, mit denen auf Augenhöhe zusammengearbeitet wird. Dieser Gedanke diente im Folgenden als Leitmotiv für den weiteren Konferenzablaufes. Robert Krengel, der Leiter der Abteilung der MENA-Region der EU Delegation im Libanon, unterstrich die Bedeutung eines direkten Dialoges mit jungen Menschen, anstatt eines Dialoges über junge Menschen. Die Direktorin der GIZ im Libanon betonte das Potential junger Bevölkerungsschichten als Triebfaktor gesellschaftlicher Erneuerung und Veränderung.

In den Panels wurden zum einen vielseitige weltweite Fallbeispiele der Integration junger Menschen in politische Prozesse und Friedensbildungsmissionen diskutiert. Zum anderen wurden aktuelle Schwierigkeiten bei der Integration von Palästinensern*innen in Bildungs- und Arbeitsmarktprogramme, sowie im Bereich politischer und zivilgesellschaftlicher Entscheidungsprozesse im Libanon thematisiert. Während der Paneldiskussionen wurde wiederholt die Wichtigkeit betont, die Reichweite der Einbeziehung junger Menschen zu erhöhen, sowohl auf nationaler Ebene im Libanon als auch auf der regionalen Ebene im Nahen Osten. Raphael Obonyo, Initiator des Youth Congress Kenia, fasste diese Aussagen während seines Statements sehr gut zusammen: „if you want to go fast, go alone; if you want to go far, go together.”

Im Rahmen der Panels und der im Anschluss stattgefundenen Diskussionsrunden wurde deutlich, dass zwar alle Teilnehmer*innen sich für Dialogforen und verbesserte Rahmenbedingungen für die Einbindung junger Menschen in den gesamtpolitischen Prozess aussprachen. In Bezug auf die konkrete Umsetzung gingen die Interessen der verschiedenen teilnehmenden Gruppen jedoch stark auseinander.

In den am zweiten Konferenztag angebotenen Workshops wurden unter anderem thematische Verknüpfungen vom Engagement junger Menschen bei der Ausformulierung der Jugendstrategie 2019-2025 durch verschiedenen Arten von Konsensentscheidungen hergestellt und Möglichkeiten der erhöhten Beteiligung junger Menschen an der Arbeit des Hilfswerkes der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten gesucht. Weitere Workshops beschäftigten sich mit der Integration junger Menschen in die Arbeitsabläufe und Programme der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) sowie der Beziehung internationaler Akteure zu Palästinensern*innen im Libanon und der Region. Die Teilnehmenden erarbeiteten konkrete Ideen für eine bessere Partizipation sowie Politik-Empfehlungen. Diese wurden im abschließenden Panel vorgestellt und mit den politischen Entscheidungsträgern diskutiert.

Resümee

Die Konferenz „Palestinian Youth in Lebanon: the Quest for Participation“ hat einen wichtigen Beitrag zur besseren Wahrnehmung der Bedürfnisse und Interessen der palästinensischen Jugend im Libanon sowie der Möglichkeiten und Grenzen, diese umzusetzen aufgezeigt. Der Teilnehmer*innenkreis spiegelte das Anliegen der Konferenz wider: Vielfalt zu berücksichtigen und vor allem jungen Menschen aus politischen Organisationen und der Wissenschaft, aber auch Aktivist*innen und zivilgesellschaftlichen Akteuren einen gemeinsamen Raum zum Austausch zu bieten. Die Diskussionen zwischen Teilnehmenden haben vor allem den Wunsch junger Menschen im Nahen Osten nach sicheren Räumen zum Austausch und direkten Gesprächsforen deutlich werden lassen. Die UN-Resolution „On Youth Peace and Security“ fordert Gesellschaften auf, jungen Menschen mehr politischen Raum zu geben. Zur Gestaltung zukunftsfähiger politischer, wirtschaftlicher und sozialer Prozesse, auch im Rahmen von Friedensbildungsmissionen, ist die intensivere Beteiligung junger Menschen unerlässlich.

Über die Autor*innen

Julia Renner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Koblenz-Landau. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Ressourcenkonflikte, vor allem um Wasser, in Ostafrika. Dazu forscht sie derzeit in Kenia und Uganda. Julia Renner ist mit der Friedensakademie RLP affiliiert und Mitglied der Forschungsgruppe Landnutzungskonflikte an der Universität Koblenz-Landau. Sie ist Sprecherin der Nachwuchsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung.