Termine

Krieg und Frieden: Alles beim Alten oder neue Weltordnung?

Holzwaage mit Holzblöcken auf beiden Seiten. Links mit Aufschrift Krieg. Rechts mit Aufschrift Frieden

Die globalen Machtverhältnisse verschieben sich derzeit einmal wieder, neue Akteure treten auf den Plan. Die Herausforderungen für die internationale Zusammenarbeit sind komplex. Gewaltsame Konflikte und die zunehmend rücksichtslose Durchsetzung des Stärkeren prägen die täglichen Nachrichten und den Alltag der Menschen in zahlreichen Ländern. Wirtschaftliche Macht bestimmt die Agenda, reiche Menschen kämpfen um den Erhalt der Privilegien von ganz wenigen, Extremisten treten Menschenrechte mit Füßen und spalten die Gesellschaft, um ihre eigene Weltsicht durchzusetzen und Freiheit zu unterdrücken. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wollen wir darüber sprechen: Ist das die neue Normalität? Die Landtagsabgeordnete Dr. Katrin Rehak-Nitsche lädt sehr herzlich ein zu einer Diskussionsrunde! Als Experten nehmen teil:  Dr. Gregor Walter-Drop, Geschäftsführer der Friedensakademie Rheinland-Pfalz; Jan Meckler, Pfarrer der protestantischen Kirche Rülzheim.

Am 25. November um 18:00 Uhr 
im Mehrgenerationenhaus 
Ahornstrasse 5, 76744 Wörth 
 

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wollen wir darüber sprechen: Ist das die neue Normalität? Kündigen wir unseren Zusammenhalt und unser Ziel, ein gutes Leben für alle Menschen zu ermöglichen, auf? Wie wollen wir leben? Welche Werte wollen wir erhalten? Welche Rolle spielen dabei das persönliche und direkte Umfeld? Was ist der Beitrag jedes einzelnen Menschen zur Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft? 

Als Expertinnen und Experten werden Ihnen zur Verfügung stehen: 

  • Dr. Gregory Walter-Drop, Geschäftsführer der Friedensakademie Rheinland-Pfalz,
  • Jan Meckler, Pfarrer der protestantischen Kirche Rülzheim. 


Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihren Beitrag in der offenen Diskussion. 

Um Anmeldung wird bis zum 20. November 2025 gebeten im Büro der Abgeordneten Dr. Rehak-Nitsche per E-Mail an buero[at]rehak-nitsche.de oder telefonisch unter 07271-50 880 88. Die Platzkapazitäten des Veranstaltungsraums sind begrenzt.

Holzwaage mit Holzblöcken auf beiden Seiten. Links mit Aufschrift Krieg. Rechts mit Aufschrift Frieden