
Familienservice, Asta und CampusPlus laden zum ersten Studieren mit Kind-Café ein
Wie wirkt Politik im Privaten? Familienpolitische Erfolge und weiterer Handlungsbedarf
Impulsvortrag (online) / Geschäftsstelle Kaiserslautern
Termin: 27.02.2023, 14:00-15:30 Uhr
Referentin: Dr. Uta Brehm, Soziologin am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Das Elterngeld war bei seiner Einführung 2007 eine der ersten in einer Reihe familienpolitischer Reformen, die auf eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine paritätischere Aufteilung der Kinderbetreuung im Paar und eine engere Bindung von Müttern an den Arbeitsmarkt abzielten. Der Beitrag wirft einen Blick darauf, welche Erfolge diese Maßnahmen mit sich brachten, aber auch darauf, welche Bevölkerungsgruppen weniger profitieren konnten und wo weiterhin Handlungsbedarf besteht.
Anmeldung erforderlich bis zum 23.02.2023:
, www.rptu.de/gleichstellung-vielfalt-familie
Ansprechperson
Leslie Schleese
Familienservice Standort Kaiserslautern
Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Francesca Vidal
Sitz: RPTU in Landau
T +49 (0) 6341 280-32770
E francesca.vidal[at]rptu.de
Stellv. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Karina Pallagst
Sitz: RPTU in Kaiserslautern
T +49 (0) 631 205-5155
E karina.pallagst[at]ru.rptu.de
Büro der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten
Juliane Märdian
Bürgerstraße 23 I Raum 043 , EG
76829 Landau in der Pfalz
T +49 (0)6341 280-32771
Leitung
N.N.
Geschäftsstelle Kaiserslautern Postfach 3049 Familienservice Kaiserslautern | Geschäftsstelle Landau Bürgerstraße 23 Familienservice Landau |