Aktuelle Neuigkeiten und Termine

NeuroGenderings: Ansätze zur Reflexion von Geschlechterkonstruktionen im Gehirn

Gesicht in verschiedenen Rastern: weiblich oder männlich?

NeuroGenderings: Ansätze zur Reflexion von Geschlechterkonstruktionen im Gehirn
Impulsvortrag (online)

Neuer Termin 16.11.23 – 14:00-15:30 Uhr 
Referentin: Dr. habil Sigrid Schmitz, Assoziiertes Mitglied Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) Humboldt-Universität zu Berlin

Das „vergeschlechtliche Gehirn“ provoziert Debatten über natürliche Bestimmung oder kulturelle Konstruktion von Verhalten und Leistungen. Rein biologische Erklärungen binärer weiblich-männlicher Kategorisierungen laufen dabei Gefahr, machtvolle gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse zu legitimieren. In den Neurowissenschaften wird heute die hirnplastische Entwicklung jedoch als fortlaufende Verschränkungen von biologischer Materialität mit soziokulturellen Erfahrungen verstanden. Das Gehirn verkörpert demzufolge immer Sex & Gender und diese Natur/Kultur-Verschränkungen eröffnen neue Forschungsansätze zur Geschlechterdiversität statt Binarität.

In diesem Vortrag stelle ich aktuelle Konzepte und empirische Befunde der NeuroGenderings-Forschung vor. Sie liefern Ansätze für genderadäquate, multifaktorielle Analysen des Sex/Gender-Brains in den Neurowissenschaften und angrenzenden Forschungsfeldern, ermöglichen aber auch eine Reflexion von Geschlechterkonstruktionen in naturwissenschaftlicher Forschung in ihrer gesellschaftlichen und kulturellen Kontextualisierung. Am Beispiel von NeuroGenderings werde ich Strategien zum transdisziplinären Dialog zwischen den Naturwissenschaften, der Wissenschaftsforschung (Science & Technology Studies) und den Gender Studies vertiefen.

Zur Person:

Sigrid Schmitz ist habilitierte Biologin und forscht in den Feminist Science Technology Studies mit Schwerpunkten in Gender und Hirnforschung, Neurokulturen und Neurotechnologien, Gender in MINT und transdisziplinären Körperdiskursen. Aktuell entwickelte sie das Open Access Lehr-Portal Gendering MINT digital (https://www2.hu-berlin.de/genderingmintdigital/) am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU Berlin. Sie ist Mitgründerin des internationalen Netzwerkes NeuroGenderings und hatte Gastprofessuren für Gender Studies & Naturwissenschaften u.a. an der HU Berlin, den Universitäten Wien, Graz, Oldenburg und Freiburg.

Publikation zum Thema:

Schmitz, Sigrid (2017): NeuroGenderings. Zur Wissensproduktion geschlechterbezogener Hirnforschung.  In: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Geschlecht und Gesellschaft, (hrsg. von Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, Katja Sabisch). VS, https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_80-1

Ansprechperson

Dr. Cornelia Rövekamp
Leiterin der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie
Geschäftsstelle Kaiserslautern

Gesicht in verschiedenen Rastern: weiblich oder männlich?

Die Gleichstellung auf Social Media

News Archiv

KONTAKT

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Francesca Vidal
Sitz: RPTU in Landau
T +49 (0) 6341 280-32770
francesca.vidal[at]rptu.de

Stellv. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Karina Pallagst
Sitz: RPTU in Kaiserslautern
T +49 (0) 631 205-5155
karina.pallagst[at]ru.rptu.de 

Büro der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten
Juliane Märdian
Bürgerstraße 23 I Raum 043 , EG
76829 Landau in der Pfalz
T +49 (0)6341 280-32771

Team

Home

Stabstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie

Leitung
N.N.

Geschäftsstelle Kaiserslautern

Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
Gebäude 57, EG
E gleichstellung-vielfalt-familie-kl (at) rptu.de

Familienservice Kaiserslautern
Leslie Schleese
T +49 (0) 631 205-4323
Gebäude 57, Raum 271
E l.schleese (at) rptu.de

Team

Home

Geschäftsstelle Landau

Bürgerstraße 23
76829 Landau in der Pfalz
Gebäude BS, EG
E gvf-ld (at) rptu.de

Familienservice Landau
Eva Borries
Gebäude BS, Raum 044
T +49 (0) 6341 280-32539
E eva.borries (at) rptu.de

Team

Home