Schülerinnentag - Uni & MINT hautnah erleben

Liebe Schülerinnen,

am Schülerinnentag erhaltet ihr in zahlreichen Workshops und Vortragsveranstaltungen einen Einblick in technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen und lernt verschiedene Studienmöglichkeiten kennen. Ihr könnt selbst experimentieren, programmieren uvm.

Ihr verbringt den Tag in einer kleinen Gruppe und werdet von Studierenden der RPTU in Kaiserslautern begleitet. Wir zeigen euch den Campus und ihr habt die Chance, viele Informationen rund um das Studium und das Studienleben direkt von den Studierenden zu erhalten.

Eingeladen sind Schülerinnen der Klassen 10 - 13.

Der nächste Schülerinnentag findet am 12. September 2025 statt.

Wir freuen uns über viele Schülerinnen - zu Gast an der RPTU in Kaiserslautern!

Rückblick 2024

Studieren in MINT-Fächern: Schülerinnentag machte Uni erlebbar

Einblick in technisch-naturwissenschaftliche Fragestellungen und in den Uni-Alltag bekommen: Diese Gelegenheit nutzten über 200 Schülerinnen der Klassen 10 bis 13 beim Schülerinnentag der RPTU am 13. September. Im Mittelpunkt standen die Studienmöglichkeiten im MINT-Bereich, der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik umfasst.

Am Veranstaltungstag konnten die Schülerinnen in Kleingruppen den Campus erkunden, sich über die Studienangebote informieren und Wissenschaft hautnah erleben, indem sie selbst experimentierten und Forschungslabore besichtigten. Jede der knapp 30 Gruppen hatte ein anderes Programm aus je drei interaktiven Workshops und Vorträgen.

Im Themenfeld „Mensch, Natur und Umwelt“ ging es beispielsweise darum, die Welt der Mikroorganismen zu entdecken, herauszufinden, warum Eisen lebenswichtig ist und wie es erforscht wird oder wie Blüten- und Pflanzenblätter LED-Licht absorbieren. Im Bereich „Digitale Technologien“ erfuhren die Schülerinnen, wie Roboter, Data Portraits, 3D-Druck oder KI im Alltag, bei der Arbeit oder der Planung einer Abi-Party unterstützen können. Im Themenfeld „Planen, Bauen und Gestalten“ bestand nicht zuletzt die Möglichkeit, eine Brücke selbst zu bauen und unter Belastung zu testen, Monopoly mal ganz anders zu spielen oder ein eigenes Diodenmännchen zu löten.

Begleitet von Studierenden, erhielten die Schülerinnen am Veranstaltungstag einen sehr persönlichen Einblick in die Universität und die verschiedenen Fachbereiche. In der Mittagspause konnten sich Interessierte zusätzlich über ein Lehramtsstudium informieren oder mit der zentralen Studienberatung individuell ins Gespräch kommen.

Programmablauf

UhrzeitProgrammpunkt
09:00 UhrAnmeldung
09:30 UhrOffizielle Begrüßung
10:00 Uhr - 11:30 Uhr1. Zeitslot
11:30 Uhr - 13:00 UhrMittagspause + Zusatzangebote
13:00 Uhr - 14:15 Uhr2. Zeitslot
14:15 Uhr - 14:45 UhrRaumwechsel
14:45 Uhr - 16:00 Uhr3. Zeitslot
16:00 UhrVerabschiedung + Evaluation

 

Die Programme könnt ihr im Programmheft ansehen. Darin findet ihr eine Übersicht zu den verschiedenen Tagesprogrammen, sowie eine Beschreibung, was ihr in den einzelnen Workshops und Vorträgen vorfinden könnt.

Ihr habt die Möglichkeit, euch bei der Anmeldung für ein Programm, bestehend aus drei Workshops bzw. Vorträgen, unterteilt in 3 Zeitslots, einzuschreiben. Damit könnt ihr entsprechend eurer persönlichen Interessen einen Schwerpunkt setzen. Für den Schülerinnentag stehen Programme, zu folgenden Themenschwerpunkten, zur Auswahl: 

  • Mensch, Natur & Umwelt
  • Digitale Technologien
  • Planen, Bauen & Gestalten
Nr.Zeitslot  1Zeitsolt  2Zeitslot  3
Mensch, Natur & Umwelt
1Was haben wir von Mama und Papa bekommen? Chromosomen!Geruch und Geschmack (Sensorik)Abitur - und was kommt dann?
2Einblick in den Laboralltag einer Molekularbiologin: So untersucht man ProteineWingardium Leviosa - elektromagnetische Zauberei zum Anfassen!Zufällige Mosaike - Puzzles in der Mathematik
3Desklab – Licht für Mikroorganismen: Experiment mit SpirulinaGlowing Insights: Fluoreszierende Proteine von den Tiefen des Pazifiks bis ins LaborAbitur - und was kommt dann?
4Nervenzellen und Gehirn - Wie entstehen elektrische Signale und wie messen wir neuronale AktivitätDesklab – Licht für Mikroorganismen: Experiment mit SpirulinaWingardium Leviosa - elektromagnetische Zauberei zum Anfassen! 
5Chemie mit LichtMagnetismus zum Selbermachen, Experimentieren & LaborführungZufällige Mosaike - Puzzles in der Mathematik
6Honig – was ist dran am NaturheilmittelNervenzellen und Gehirn - Wie entstehen elektrische Signale und wie messen wir neuronale AktivitätDesklab – Licht für Mikroorganismen: Experiment mit Spirulina
7Geruch und Geschmack (Sensorik)Schäumende Hafermilch und laktosefreie Milch - erlebt die spannende Welt der Lebensmitteltechnologie!Zufällige Mosaike - Puzzles in der Mathematik
8So durchschaust du jede StatistikCommunication skillsSchäumende Hafermilch und laktosefreie Milch - erlebt die spannende Welt der Lebensmitteltechnologie!
9Ohne Pilze keine Pizza - Biotechnologie im AlltagSo durchschaust du jede StatistikAbitur - und was kommt dann?
10Schäumende Hafermilch und laktosefreie Milch - erlebt die spannende Welt der Lebensmitteltechnologie!Slushies und ThermodynamikSo durchschaust du jede Statistik
11Erreichbarkeiten in modernen Verkehrsnetzen am Beispiel der GesundheitsversorgungAbitur - und was kommt dann?Magnetismus zum Selbermachen, Experimentieren & Laborführung
12Communication skillsSimulation der Politikwissenschaft „Ilse of Ted“Abitur - und was kommt dann?
13Sport- und GesundheitswissenschaftLicht und Laser in der Medizin und BiophysikSlushies und Thermodynamik
14Magnetismus zum Selbermachen, Experimentieren & LaborführungAbitur - und was kommt dann?Musik aus der Saftflasche – Schall, Strom und kreative Klänge
15Absorption von LED-Licht in Blüten- und PflanzenblätterMusik aus der Saftflasche – Schall, Strom und kreative KlängeGlowing Insights: Fluoreszierende Proteine von den Tiefen des Pazifiks bis ins Labor
16Simulation der Politikwissenschaft „Ilse of Ted“Ohne Pilze keine Pizza - Biotechnologie im AlltagZufällige Mosaike - Puzzles in der Mathematik
17Glowing Insights: Fluoreszierende Proteine von den Tiefen des Pazifiks bis ins LaborAbitur - und was kommt dann?Nervenzellen und Gehirn - Wie entstehen elektrische Signale und wie messen wir neuronale Aktivität
18Emmy Noether und Symmetrien in der PhysikAgiles Arbeiten - Flexibel und erfolgreich in die ZukunftAbitur - und was kommt dann?
Digitale Technologien
19Filter, Falle, Fake: Werde Faktencheckerin mit der UB (KI)Neuronale Netze – Wie denken Computer?Zufällige Mosaike - Puzzles in der Mathematik
20Mikrocontroller-Workshop: Arduino-Kleincomputer kennen lernen und programmierenDeine 3D-Designs: Am Computer erstellen und mitnehmen – Informatik macht’s möglich!Abitur - und was kommt dann?
21Kryptographie: Von der Antike bis zur GegenwartAbitur - und was kommt dann?Neuronale Netze – Wie denken Computer?
22Hightech selbst gemacht: Dein erster eigener MikrochipLötworkshop RPTU-BlinklichtAbitur - und was kommt dann?
23Blick in die Blackbox - Wie funktioniert die Signalübertragung durch Druckluft?Unlocking Efficiency: Workshop zu Design mit 3D-DruckZufällige Mosaike - Puzzles in der Mathematik
24Mit Zuckerbort und Peitsche eine Künstliche Intelligenz trainieren!Dem Phänomen Fake News auf der SpurKryptographie: Von der Antike bis zur Gegenwart
25Deine 3D-Designs: Am Computer erstellen und mitnehmen – Informatik macht’s möglich!Blick in die Blackbox - Wie funktioniert die Signalübertragung durch Druckluft?Abitur - und was kommt dann?
26Unlocking Efficiency: Workshop zu Design mit 3D-DruckAbitur - und was kommt dann?Lötworkshop RPTU-Blinklicht
Planen, Bauen & Gestalten
27Architektur im SiebdruckBauphysik - wie können Gebäude weniger Emissionen verursachen und trotzdem behaglich sein?Sauber filtern und schlau versickern – Experimente zu Wasser & Umwelt
28Bauphysik - wie können Gebäude weniger Emissionen verursachen und trotzdem behaglich sein?Multi-Material-Verbunde - Herstellung und CharakterisierungsLAB Forscherkisten: Interaktion aus Theorie & Praxis zum Anfassen!
29Monopoly mal anders – ein Spiel mit Lektionen in ImmobilienökonomiesLAB Forscherkisten: Interaktion aus Theorie & Praxis zum Anfassen!Bauphysik - wie können Gebäude weniger Emissionen verursachen und trotzdem behaglich sein?
30sLAB Forscherkisten: Interaktion aus Theorie & Praxis zum Anfassen!GetriebeworkshopVon Abfall zu Mehrwert: Upcycling & nachhaltiges Wirtschaften
31Sauber filtern und schlau versickern – Experimente zu Wasser & UmweltMonopoly mal anders – ein Spiel mit Lektionen in ImmobilienökonomieGetriebeworkshop
32GetriebeworkshopMonopoly mal anders – ein Spiel mit Lektionen in ImmobilienökonomieVon Abfall zu Mehrwert: Upcycling & nachhaltiges Wirtschaften
33Forschung an Fahrzeugantrieben - zum Anfassen und MitmachenSauber filtern und schlau versickern – Experimente zu Wasser & UmweltHeute schon für morgen denken - Ein Ausflug in die virtuelle Produktentwicklung
34Heute schon für morgen denken - Ein Ausflug in die virtuelle ProduktentwicklungSoft Robots – Roboter nach dem Vorbild der NaturAdditive Fertigung mit Kunststoffen
35Brücken zum SelberbauenArchitektur im SiebdruckZufällige Mosaike - Puzzles in der Mathematik
36Soft Robots – Roboter nach dem Vorbild der NaturAdditive Fertigung mit KunststoffenAbitur - und was kommt dann?
37Agiles Arbeiten - Flexibel und erfolgreich in die ZukunftVon Abfall zu Mehrwert: Upcycling & nachhaltiges WirtschaftenMonopoly mal anders – ein Spiel mit Lektionen in Immobilienökonomie
38Additive Fertigung mit KunststoffenHeute schon für morgen denken - Ein Ausflug in die virtuelle ProduktentwicklungZufällige Mosaike - Puzzles in der Mathematik
39Multi-Material-Verbunde - Herstellung und CharakterisierungAgiles Arbeiten - Flexibel und erfolgreich in die ZukunftAbitur - und was kommt dann?
40Lötworkshop RPTU-BlinklichtAbitur - und was kommt dann?Licht und Laser in der Medizin und Biophysik

 

FAQ

Schülerinnen der 10. bis 13. Klassen.

Der Schülerinnentag findet am 12. September 2025 von 9 - 16 Uhr auf dem Campus der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) in Kaiserslautern statt.

Hier findest du einen Lageplan vom Campus.

 

Die Anmeldung zum Schülerinnentag erfolgt über das → Onlineanmeldeformular

Ihr könnt online Eure Präferenzen für die einzelnen Workshops/Vorträge angeben.

Bitte achtet auf die korrekte Schreibweise Eurer E-Mail-Adresse und genügend Speicherkapazität in Eurem E-Mail-Postfach! Wenn nach vermeintlich erfolgreicher Anmeldung keine Bestätigungsemail kommt, ist keine erfolgreiche Anmeldung erfolgt. Bitte dann mit schuelerinnentag[at]rptu.de Kontakt aufnehmen.

Auch im Falle einer Pauschalanmeldung durch die Lehrkräfte, ist es wichtig, dass Ihr euch trotzdem persönlich online anmeldet und Eure Präferenzen auswählt.

Seit mutig!!! bei Euren Workshopwünschen und nutzt die Chance, Bereiche kennenzulernen, zu denen ihr vielleicht bislang eher wenige Informationen oder Interesse hattet. Einige, die etwas für sich Ungewöhnliches gewählt hatten, fanden so genau das Passende.

Nach der Anmeldung erhaltet Ihr eine Bestätigungs-E-Mail. Die Zuteilung zu den einzelnen Angeboten erfolgt erst nach Ende des Anmeldezeitraums. Ihr werdet dann per E-Mail über Euren individuellen Stundenplan informiert.

Bitte bringt Eure zugewiesene Programmnummer, der Workshops, die ihr besuchen wollt, unbedingt mit zur Veranstaltung!

Sollten Ihr am Veranstaltungstag verhindert sein, bitten wir, uns rechtzeitig darüber zu informieren, damit wir die Plätze anderen Schülerinnen zur Verfügung stellen können.

Die jeweiligen Fachministerien der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Saarland und Hessen empfehlen die Teilnahme an dieser Veranstaltung. Generell obliegt es aber den Schulleitungen, Euch im Rahmen einer schulischen Veranstaltung vom Unterricht an diesem Tag zu befreien. Gegebenenfalls ist durch volljährige Schülerinnen oder durch Erziehungsberechtigte rechtzeitig eine Beurlaubung zu beantragen. Euer Klassenlehrer bzw. Eure Klassenlehrerin ist Euch bestimmt bei der Antragstellung behilflich.

 

Lehrkräfte dürfen mitkommen, müssen jedoch nicht. Die Schülerinnen können auch seibstständig anreisen.

Für begleitende Lehrer*innen steht ein Aufenthaltsraum zur Verfügung mit WLAN, Getränken und Arbeitsplätzen. Die Raumnummer wird bei der Begrüßung bekanntgegeben, bzw. kann vorab telefonisch oder per Mail erfragt werden.

Sollten Sie mit einem Bus anreisen, reservieren wir gerne einen Parkplatz für Sie. Wenden Sie sich hierzu gerne für die Planung einfach vorher an:

E-Mail: schuelerinnentag[at]rptu.de

 

Vom Hauptbahnhof ist die Universität mit dem Stadtbus der Linie 115 Richtung "Universität" zu erreichen. Ausstieg ist an der Haltestelle "Uni West".

Für Schulen, die mit dem Bus anreisen, reservieren wir gerne einen Parkplatz. Hierzu melden Sie sich einfach unter schuelerinnentag@rptu.de

Einen Campusplan findet ihr hier.

 

Wir möchten gerne während den Workshops einige Fotos aufnehmen, welche wir dafür verwenden, um im Anschluss über die Veranstaltung zu berichten (z.B. in Form von Artikeln intern und extern auf unseren Social Media Kanälen u.ä.). Bereits bei der Anmeldung erfolgt die erste Abfrage, ob Fotos von der entsprechenden Person aufgenommen werden dürfen oder nicht. Damit ist aber leider der Rechtssicherheit noch nicht genüge getan. Wer den Fotoaufnahmen zustimmt, muss außerdem unbedingt eine ausgedruckte und unterschriebene Fotoerlaubnis mitbringen. Volljährige Personen können selbst unterschreiben. Für Minderjährige, müssen die Eltern ebenfalls unterschreiben! Die Dokumente werden am Veranstaltungsmorgen bei der Anmeldung eingesammelt. Vor den Fotoaufnahmen werden diese immer angekündigt, sodass Personen ohne erteilte Fotoerlaubnis, kurz aus dem Bild treten können.

Fotoerlaubnis für Minderjährige hier!

Fotoerlaubnis für Volljährige hier!

Für Essen und Trinken stehen Mensa und Cafeteria im Gebäude 30 zur Verfügung. Auch ein Lidl ist in Laufweite. Ebenso kann man natürlich seine Verpflegung selbst mitbringen.

Hinweis: Bitte Bargeld einstecken, wenn man in der Mensa oder Cafeteria essen möchte.

Einen ersten Eindruck über das umfangreiche Angebot der Mensa und Cafeteria findet ihr hier.

Informationen zu den Fachbereichen und dem Studienangebot an der RPTU findet Ihr hier.

Bei Fragen im Vorfeld der Veranstaltung wendet euch bitte telefonisch (Tel. 0631 205-5553 oder -3575) oder per E-Mail (schuelerinnentag[at]rptu.de) an die Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie - Frau Tamara Hub.

Zentrale Anlaufstelle während des ganzen Tages ist im Foyer von Gebäude 42.

Organisation Schülerinnentag
B. Eng. Tamara Hub

Gebäude: 57, Raum: 264
67663 Kaiserslautern

schuelerinnentag@rptu.de

Di. bis Fr.   9:00 - 13:00 Uhr

Stabsstelle
Gleichstellung, Vielfalt und Familie

Geschäftsstelle Kaiserslautern

Mitarbeitende

Programmheft

Eine Übersicht der Tagesprogramme vom letzten Schülerinnentag und eine genaue Beschreibung, welche Workshops und Vorträge stattfanden, findet ihr hier.