Aktuelle Neuigkeiten und Termine
Ohne Gender-Vorurteile wahrnehmen – geht das und welche Rolle spielt Sprache dabei?
Ohne Gender-Vorurteile wahrnehmen – geht das und welche Rolle spielt Sprache dabei?
Impulsvortrag (online) / Geschäftsstelle Kaiserslautern
Termin: 29.03.23 – 14:00-15:30 Uhr
Referent*in: Lann Hornscheidt, schreiben - moderieren - vortragen – workshoppen zu
Lieben als politisches Handeln // Exit Gender // Sprache als Gewalthandlung
Registrierungslink: https://uni-kl-de.zoom.us/meeting/register/u50ude-upjMoGNx5w8Z1ueLDKD4Ra-lY-27o
Welche Rolle spielt Sprache für Gender? Inwiefern sind Vorurteile und stereotype Zuschreibungen auch durch sprachliche Handlungen geprägt? Und inwiefern sind insbesondere diskriminierte Menschen und Menschengruppen von solchen stereotypen Wahrnehmungen betroffen? Welche Rolle spielen also auch Privilegierungen in den Vorstellungen, die Menschen sich voneinander machen? Gibt es eigentlich auch stereotype Wahrnehmungen jenseits von Zweigeschlechtlichkeit - und was bedeutet das für non-binäre, agender, genderqueere, inter und trans* Menschen sowie für die Gesellschaft insgesamt. Was würde es bedeuten sich in genderfreien Vorstellungswelten zu versuchen - und wie könnte dies aussehen? Diese Fragen werden im Impulsvortrag aufgegriffen.
Lann Hornscheidt, schreiben - moderieren - vortragen - workshoppen zu
Lieben als politisches Handeln // Exit Gender // Sprache als Gewalthandlung
Ansprechperson
Dr. Cornelia Rövekamp
Leiterin der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie
Geschäftsstelle Kaiserslautern
News Archiv
Ohne Gender-Vorurteile wahrnehmen – geht das und welche Rolle spielt Sprache dabei?
C. Rövekamp 29. März 2023
Zweiter Impulsvortrag der Reihe Männlichkeit und Weiblichkeit - Geschlechterbilder im Kopf und ihre Konsequenzen für unser Handeln (online) am 29.03.23 von 14:00-15:30 Uhr
Ohne Gender-Vorurteile wahrnehmen – geht das und welche Rolle spielt Sprache dabei?
Impulsvortrag (online) / Geschäftsstelle Kaiserslautern
Termin: 29.03.23 – 14:00-15:30 Uhr
Referent*in: Lann Hornscheidt, schreiben - moderieren - vortragen – workshoppen zu
Lieben als politisches Handeln // Exit Gender // Sprache als Gewalthandlung
Registrierungslink: https://uni-kl-de.zoom.us/meeting/register/u50ude-upjMoGNx5w8Z1ueLDKD4Ra-lY-27o
Welche Rolle spielt Sprache für Gender? Inwiefern sind Vorurteile und stereotype Zuschreibungen auch durch sprachliche Handlungen geprägt? Und inwiefern sind insbesondere diskriminierte Menschen und Menschengruppen von solchen stereotypen Wahrnehmungen betroffen? Welche Rolle spielen also auch Privilegierungen in den Vorstellungen, die Menschen sich voneinander machen? Gibt es eigentlich auch stereotype Wahrnehmungen jenseits von Zweigeschlechtlichkeit - und was bedeutet das für non-binäre, agender, genderqueere, inter und trans* Menschen sowie für die Gesellschaft insgesamt. Was würde es bedeuten sich in genderfreien Vorstellungswelten zu versuchen - und wie könnte dies aussehen? Diese Fragen werden im Impulsvortrag aufgegriffen.
Lann Hornscheidt, schreiben - moderieren - vortragen - workshoppen zu
Lieben als politisches Handeln // Exit Gender // Sprache als Gewalthandlung
Ansprechperson
Dr. Cornelia Rövekamp
Leiterin der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie
Geschäftsstelle Kaiserslautern
KONTAKT
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Francesca Vidal
Sitz: RPTU in Landau
T +49 (0) 6341 280-32770
E francesca.vidal[at]rptu.de
Stellv. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Karina Pallagst
Sitz: RPTU in Kaiserslautern
T +49 (0) 631 205-5155
E karina.pallagst[at]ru.rptu.de
Büro der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten
Juliane Märdian
Bürgerstraße 23
Gebäude BS | EG
76829 Landau in der Pfalz
T +49 (0)6341 280-32771
Stabstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie
Leiterin
Dr. Sarah Nienhaus
T +49 (0) 6341 280-32539
Gebäude BS, Raum 053
E sarah.nienhaus[at]rptu.de
Geschäftsstelle Kaiserslautern
Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
Gebäude 57, Erdgeschoss
Leiterin
Dr. Cornelia Rövekamp
T +49 (0)631 205-5902
E c.roevekamp[at]rptu.de
Geschäftsstelle Landau
Bürgerstraße 23
76829 Landau in der Pfalz
Gebäude BS, Erdgeschoss
Familienservice Landau
Eva Borries
T +49 (0) 6341-280-32539
Gebäude BS, Raum 044
E eva.borries[at]rptu.de
Familienservice Sekretariat
Pia Fahrnschon
T +49 (0) 6341-280-32415
Gebäude BS, Raum 072
E familie-sekretariat-ld@rptu.de