Aktuelle Neuigkeiten und Termine

Workshop „Umgang mit Impostor-Syndrom – selbstbewusst statt selbstkritisch“

Am 27. März findet in Landau ein Workshop für Frauen zum Thema „Umgang mit Impostor-Syndrom – selbstbewusst statt selbstkritisch“ statt.

Worum geht es?

Das Impostor-Syndrom beschreibt das Gefühl, die eigenen Erfolge nicht verdient zu haben und bald als „Hochstaplerin“ entlarvt zu werden. Betroffene schreiben ihre Leistungen eher Glück oder äußeren Umständen zu, statt ihrer eigenen Kompetenz. Trotz objektiver Erfolge bleiben Selbstzweifel bestehen, oft begleitet von Perfektionismus und Angst vor Kritik. Besonders Akademikerinnen sind davon betroffen, da sie in leistungsorientierten Umfeldern arbeiten und sich hohen Erwartungen ausgesetzt sehen. Dieses Denkmuster kann Stress, Überarbeitung und eine geringere Selbstwirksamkeit zur Folge haben. Durch Reflexion, Austausch und gezielte Strategien lässt sich das Impostor-Syndrom jedoch erkennen und überwinden. Dafür Impulse zu geben und erste wirksame Schritte zu gehen, ist das Ziel dieses Workshops.

 Inhalte:

  • Was ist das Impostor-Syndrom und warum ist es in der Wissenschaft verbreitet?
  • Diskussion von Leistungsanforderungen, Perfektionismus und den strukturellen Rahmenbedingungen in akademischen Karrieren
  • Denkmuster hinterfragen und neue Perspektiven entwickeln
  • Selbstbewusstsein stärken und Erfolg anerkennen
  • Eigene Werte und Ziele klären

Referentin

Dr. Meike Zöger, zertifizierte Trainerin & Coachin, Seniorpartnerin der Lukas Bischof Hochschulberatung

Wann und wo?
27. März, 9:30 - 16:30 Uhr 
Campus Landau, C1, großer Konferenzraum  

Für wen?

Alle weiblichen Wissenschaftlerinnen der RPTU

Teilnehmerzahl:

Max. 12 TN

Wie?

Anmeldefrist ist der 06.03.2025Hier geht es zum Anmeldeformular. Die Kosten des Angebots übernimmt das ZGaPL für Sie. 

  

Schauen Sie auch gern nach weiteren Themen im  ZGaPL- Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events 

und  melden sich,  sollten Sie dort ein Thema vermissen.

Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier zum ZGaPL- Newsletter an.

News Archiv

Pressemitteilung

Workshop „Umgang mit Impostor-Syndrom – selbstbewusst statt selbstkritisch“

27. März 2025

Präsenz-Workshop "Frauen-Spezial" in Kooperation des Familienservice und des ZGaPL in Landau

Am 27. März findet in Landau ein Workshop für Frauen zum Thema „Umgang mit Impostor-Syndrom – selbstbewusst statt selbstkritisch“ statt.

Worum geht es?

Das Impostor-Syndrom beschreibt das Gefühl, die eigenen Erfolge nicht verdient zu haben und bald als „Hochstaplerin“ entlarvt zu werden. Betroffene schreiben ihre Leistungen eher Glück oder äußeren Umständen zu, statt ihrer eigenen Kompetenz. Trotz objektiver Erfolge bleiben Selbstzweifel bestehen, oft begleitet von Perfektionismus und Angst vor Kritik. Besonders Akademikerinnen sind davon betroffen, da sie in leistungsorientierten Umfeldern arbeiten und sich hohen Erwartungen ausgesetzt sehen. Dieses Denkmuster kann Stress, Überarbeitung und eine geringere Selbstwirksamkeit zur Folge haben. Durch Reflexion, Austausch und gezielte Strategien lässt sich das Impostor-Syndrom jedoch erkennen und überwinden. Dafür Impulse zu geben und erste wirksame Schritte zu gehen, ist das Ziel dieses Workshops.

 Inhalte:

  • Was ist das Impostor-Syndrom und warum ist es in der Wissenschaft verbreitet?
  • Diskussion von Leistungsanforderungen, Perfektionismus und den strukturellen Rahmenbedingungen in akademischen Karrieren
  • Denkmuster hinterfragen und neue Perspektiven entwickeln
  • Selbstbewusstsein stärken und Erfolg anerkennen
  • Eigene Werte und Ziele klären

Referentin

Dr. Meike Zöger, zertifizierte Trainerin & Coachin, Seniorpartnerin der Lukas Bischof Hochschulberatung

Wann und wo?
27. März, 9:30 - 16:30 Uhr 
Campus Landau, C1, großer Konferenzraum  

Für wen?

Alle weiblichen Wissenschaftlerinnen der RPTU

Teilnehmerzahl:

Max. 12 TN

Wie?

Anmeldefrist ist der 06.03.2025Hier geht es zum Anmeldeformular. Die Kosten des Angebots übernimmt das ZGaPL für Sie. 

  

Schauen Sie auch gern nach weiteren Themen im  ZGaPL- Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events 

und  melden sich,  sollten Sie dort ein Thema vermissen.

Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier zum ZGaPL- Newsletter an.

KONTAKT

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Francesca Vidal
Sitz: RPTU in Landau
T +49 (0) 6341 280-32770
francesca.vidal[at]rptu.de

Stellv. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Karina Pallagst
Sitz: RPTU in Kaiserslautern
T +49 (0) 631 205-5155
karina.pallagst[at]ru.rptu.de 

Büro der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten
Juliane Märdian
Bürgerstraße 23 I Raum 043 , EG
76829 Landau in der Pfalz
T +49 (0)6341 280-32771

Team

Home

Stabstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie

Leiterin
Dr. Sarah Nienhaus
T +49 (0) 6341 280-32539
Gebäude BS, Raum 053
E sarah.nienhaus[at]rptu.de

 
Geschäftsstelle Kaiserslautern

Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
Gebäude 57, Erdgeschoss
E gleichstellung-vielfalt-familie-kl[at]rptu.de

Familienservice Kaiserslautern
Leslie Schleese
T +49 (0) 631 205 4323
Gebäude 57, Raum: 271
E l.schleese[at]rptu.de

Team

Home

Geschäftsstelle Landau

Bürgerstraße 23
76829 Landau in der Pfalz
Gebäude BS, Erdgeschoss
E gvf-ld[at]rptu.de

Familienservice Landau
Eva Borries
T +49 (0) 6341-280-32539
Gebäude BS, Raum 044
E eva.borries[at]rptu.de

Team

Home