5. Forschungskolloquium

Das fünfte Forschungskolloquium des Research Center Region und Stadt fand am Mittwoch, den 09.12.2020, zum Leitthema: Stadterneuerung & Revitalisierung in Deutschland und Europa, statt.

Durch die Covid-19 bedingten Einschränkungen, in Bezug auf Präsenzveranstaltungen, fand das Forschungskolloquium wiederholt über eine universitätsinterne Onlineplattform statt. 

Jana Breßler (Stadtplanung) präsentierte das 2019 angelaufene Projekt „Deutsch-deutscher Fachaustausch und Wirkungen nach der Wende“. Der Fokus des Vortrages lag auf der ersten Sichtung und Erhebung von Daten und Ergebnissen. Hierbei soll nachvollzogen werden wie der Fachaustausch, zur Sicherung der ostdeutschen Altstädte, vonstattenging und auf welchen Ebenen dies geschah. Ziel soll es sein die Lerneffekte aus diesem Prozess herauszufiltern und helfen einen Teilaspekt der deutschen Wiedervereinigung zu belechten.

Der zweite Vortrag wurde von René Fleschurz mit Bozhidar Ivanov, Agnes Matoga und Simone Di Pietro (Internationale Planungssysteme) zu „RE-City- European Training Network for an Innovative Doctoral Training on Shrinking Cities“ präsentiert. Dies war der erste Fachbeitrag im Forschungskolloquium in Englischer Sprache. Im Vortrag wurde die Organisationsstruktur des ITN Projektes erläutert, sowie in kleineren Fachbeiträgen drei Doktorarbeitsthemen näher beleuchtet.

In der anschließenden angeregten Diskussion thematisierten und reflektierten die WissenschaftlerInnen die aktuelle Situation der Forschung in Zeiten von Corona mit geschlossenen Bibliotheken und Inhaltlich zur Deutschen Wiedervereinigung, Europäischen Forschungsprojekten, sowie der Thematik von schrumpfenden Städten und planerischen Möglichkeiten mit diesen Umzugehen.

 

Leitthema: „Stadterneuerung & Revitalisierung in Deutschland und Europa“ 

Vorträge:

Jana Breßler, Stadtplanung: „Deutsch-deutscher Fachaustausch und Wirkungen nach der Wende“

Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts ist es, die Bedeutung des Altstadtverfalls in der DDR zu erfassen, seine Wirkung für die Genese der Bürgerbewegungen als wesentliche Triebkräfte der gesellschaftlichen Wende 1989 zu erklären und die Stadtentwicklungspolitik nach der Deutschen Einheit neu einzuordnen und zu bewerten. Der Lehrstuhl Stadtplanung bearbeitet von 2019 bis 2022 mit dem Teilprojekt „Deutsch-deutscher Fachaustausch und Wirkungen nach der Wende“ den Ost-West-Transfer in der Stadterneuerung vor 1989, die Entwicklungen in der Wendezeit sowie die Langzeitwirkungen der Innovationen im Planungsinstrumentarium nach der Wende.
Weiterführende Links:

Projektseite: https://stadtwende.de/
Lehrstuhl Stadtplanung: https://www.ru.uni-kl.de/stadtplanung/forschung/stadterneuerung-am-wendepunkt/

René Fleschurz, Bozhidar Ivanov, Agnes Matoga und Simone Di Pietro, Internationale Planungssysteme

The RE-CITY ITN is aiming to explore and evaluate new approaches and success factors for shrinking cities as part of an innovative training programme for PhD students (Early Stage Researchers). The RE-CITY consortium consists of scholars and practitioners from 8 beneficiary institutions in seven countries (Germany, United Kingdom, France, Luxembourg, Netherlands, Portugal, Poland) with an interdisciplinary background working on shrinking cities. Additionally, 8 partner-institutions and companies from five countries are collaborating with training and secondments in Germany, Netherlands, USA, Mexico and Japan. The PhD students focus on various aspects of urban shrinkage and critically examine perspectives to utilizing and managing urban shrinkage, issues of governance, institutional capacity and participation and policies and planning, oriented towards specific approaches such as sustainability, resilience and economic and urban regeneration. The project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under the Marie Skłodowska-Curie grant agreement No 813803.

Three PhD students of the project are hosted in IPS at RPTU, they will also present their doctoral projects. Bozhidar Ivanov's comparative research focuses on innovative approaches to managing shrinkage in the Netherlands, Germany and Spain under the framework of "Shrinking Smart". Agnes Matoga is exploring how Governance processes change due to population loss and focusses on civic initiatives in selected cities in Germany and the Netherlands. Simone Di Pietro is researching on the role of Green Economy in revitalizing Shrinking Cities through a comparative analysis between Mexican and European cases.

Weiterführende Links:

Projektseite:  https://www.uni-kl.de/re-city/about-re-city-itn/
Fachgebiet Internationale Planungssysteme: https://www.ru.uni-kl.de/ips/forschung/forschungsprojekte/