Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Karina Pallagst – Fachbereich Raum- und Umweltplanung

·  Pallagst, K., Fleschurz, R, Trapp, F. (2017) Greening the Shrinking City–New Sustainable Planning Approaches in the USA; in: Landscape Research; special issue on Shrinking cities - expanding landscapes, Vol. 82-6, 1-12.

·  Pallagst, K. (2017) Substitute industries - panacea or false hope for shrinking cities? in DISP The planning review, 53 (2) 2017, 82-83

·  Pallagst, K.; Cunningham-Sabot, E; Mulligan, H.; Fol, S (2017): The shrinking city awakens - Introduction to the special issue on shrinking cities; Town Planning Review. Vol. 88-1, 9-14

·  Pallagst, K.; Fleschurz, R.; Said, S. (2017) What drives planning in a shrinking city? Tales from two German and two American cases; in: Town Planning Review, Special issue on shrinking cities. Vol. 88-1, S. 15-28

·  Vargas-Hernández, J. G., Pallagst, K. and Hammer, P. (2017). bio economy’s institutional and policy framework for the sustainable development of nature´s ecosystems. Economía Coyuntural, Revista de temas de perspectivas y coyuntura, 2017, vol. 2, issue 3, 51-104

·  Pallagst, K. Vargas-Hernandez, J, Hammer, P (2017) URBAN GREEN SPACES AS A COMPONENT OF AN ECOSYSTEM: FUNCTIONS, SERVICES, USERS, COMMUNITY INVOLVEMENT, INITIATIVES AND ACTIONS; in: Mohamad el Shimy (Ed.): Economics of Variable Renewable Sources for Electric Energy Production, Lambert Academic Publishing, S. 444-500

  Prof. Dr. rer. nat. habil. Gabi Troeger-Weiß – Fachbereich Raum- und Umweltplanung

·  Biwer, Julia C. M. (2017): Leerstand und Reurbanisierung, in: Knieling, Jörg (Hrsg.), Wege zur großen Transformation, Herausforderungen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Hamburg, S. 137-152.

·  Domhardt, Hans-Jörg; Grotheer, Swantje (2017): Gebietskategorien, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover. (im Erscheinen)

·  Wieschmann, Sarah (2017): Der Stellenwert von Biowein im Weintourismus – eine qualitative Untersuchung der Angebotsseite in der Weinbauregion Pfalz, in: Scheibe, Ralf; Ramthun, Kristin; Steingrube, Wilhelm (Hrsg.), Tourismus und Regionalentwicklung, Greifswalder Beiträge zur  Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung, Band 23, Greifswald, S. 49-67.

·  Herausgabe des Bandes 19 der Arbeitspapiere zur Regionalentwicklung zu Thema Wohnstandortentscheidungen suburbaner Haushalte der Bevölkerungsgruppe 60plus – Untersuchung am Beispiel ausgewählter Kommunen im Landkreis Mainz-Bingen (Autor: Marcel-Alexander Gärtner) Kaiserslautern 2017 (elektronische Publikation)

·  Herausgabe des Bandes 43 der Schriften zur Raumordnung und Landesplanung zum Thema Das Anbindungsziel des Bayerischen Landesentwicklungsprogramms - zu seinem Nutzen und den Gefahren einer Relativierung (Autor: Daniela Briegel) Kaiserslautern 2017 (elektronische Publikation)

·  Herausgabe des Bandes 44 der Schriften zur Raumordnung und Landesplanung zum Thema Das Stadtumland im Wettbewerb um Auszubildende - die Potentiale des Umlands sowie deren Inwertsetzung am Beispiel der ILE Holzwinkel und Altenmünster

  Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Sascha Henninger – Fachbereich Raum- und Umweltplanung

·  Henninger, S. & A. Leitte: Applied and Planning-Oriented Urban Climatology at the RPTU Kaiserslautern-Landau. In: Leal, W. [Hrsg.]: Climate Change Research at Universities - Adressing the Mitigation and Adaption Challenges, pp. 389-400.

·  Henninger, S., Fabisch, M. & M. Moghaddam: Reaktionen einer angewandten und planungsorientierten Stadtklimatologie auf die rezenten Veränderungen urbaner Strukturen. In: Schrenk, M., Popovich, V., Zeile, P., Elisei, P. & C. Beyer [Hrsg.]: REAL CORP 2017: Panta Rhei - the World in Constant Motion, pp. 475-484.

·  Henninger, S., Finn, J. & M. Fabisch: Sicherung der Arten- und Lebensraumvielfalt im Pfälzerwald durch extensive Weidenutzung und deren touristische Inwertsetzung. In: Schriften des Arbeitskreises Landes- und Volkskunde, Band 15, pp. 27-48.

·  Henninger, S. & T. Wundsam: Landschaftsschutz oder Energiewende? Planung von Windkraftanlagen in Landschaftsschutzgebieten am Beispiel des LSG "Eulenkopf und Umgebung". In: Schriften des Arbeitskreises Landes- und Volkskunde, Band 15, pp. 1-26.

·  Henninger, S.: Differenzierte Betrachtung innerurbanen Grüns. In: Leser, H. & J. Löffler [Hrsg.]: Landschaftsökologie, 5. Auflage, UTB - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, pp. 311-318.

·  Henninger, S. & M. Rumberg: Closing the gap between Urbane Climate and Urban Planning. In: 13th Urban Environment Symposium, Seattle, USA, American Meteorological Society, P 2.278, pp. 1-5.

  Prof. Dr. phil. Annette Spellerberg – Fachbereich Raum- und Umweltplanung

·  Spellerberg, Annette (2017): Rezension des Buches „Forschung fördern. Am Beispiel von Lebensqualität im Kulturkontext“ (hg von Gisela Trommsdorff und Wolfgang Assmann). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie

·  Spellerberg, Annette; Schlauch, Alexandra (2017): Flüchtlingsmigration: Potenziale für die Regionalentwicklung? In: Joachim Lange (Hrsg.): Loccumer Protokoll 33/16. Erfolgsfaktoren der Regionalentwicklung jenseits der großen Städte. S. 107-129: ISBN: 978-3-8172-3316-8

·  Spellerberg, Annette (2017): Überlegungen zu einer integrationsorientierten Regionalpolitik. In: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) (Hrsg) 2017: Der lange Weg vom Ankommen zum Bleiben – Zuwanderung und Integration von Geflüchteten in Kommunen. Reihe Impulse.

·  Langenbahn Eva (2017): Anlayse. In: Tersluisen, Angéle; Kurzrock, Björn-Martin; Pahn, Matthias; Spellerberg, Annette (Hrsg.) (2017): Effizienz kybernetischer Sanierungskonzepte für 1950er-Jahre Siedlungs-Wohnbauten. S. 41-50. ISBN: 978-3-940548-57-3

·  Schelisch, Lynn; Spellerberg, Annette (2017): Potenziale digitaler Vernetzung älterer Menschen im Quartier; In: Sinning, Heidi (Hrsg.): Altersgerecht wohnen und leben im Quartier. S. 221-233. ISBN: 978-3-8167-9950-4

·  Lynn Schelisch: Potentiale technisch unterstützten Wohnens

·  Spellerberg, Annette (Hrsg.) (2018) (Buch liegt bereits vor): Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich. Springer. VS-Verlag. ISBN: 978-3-658-19607-3. Mitverfasserin verschiedener Artikel sowie Einleitung und Fazit.

·  Tersluisen, Angèle; Kurzrock, Björn-Martin; Pahn, Matthias; Spellerberg, Annette (Hrsg.) (2017): Effizienz kybernetischer Sanierungskonzepte für 1950er-Jahre Siedlungs-Wohnbauten. Darin Soziologische Ergebnisse: S. 41-50 und 97-102.

·  Pia Gerhards: Nachbarschaftsbeziehungen älterer Menschen.

  Prof. Dr. rer. oec. Martin Junkernheinrich – Fachbereich Raum- und Umweltplanung

·  Junkernheinrich, Martin und Micosatt, Gerhard (2017): Räumliche Trends der Kommunalfinanzen. Disparitätenentwicklung im vereinten Deutschland. IZR 5/2017, S. 91-107

·  Junkernheinrich, Martin; Korioth, Stefan; Lenk, Thomas; Scheller, Henrik und Woisin, Matthias (Hrsg.) (2017): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2017. Berliner Wissenschafts-Verlag.

·  Müller, Christopher und Junkernheinrich, Martin (2017): Kommunalfinanzen 2016: Zwischen Haushaltsüberschüssen und Altschulden. Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2017, S. 289-312.

·  Junkernheinrich, Martin; Korioth, Stefan; Lenk, Thomas; Scheller, Henrik und Woisin, Matthias. Hrsg. (2016 --> eBook/Kindle Edition 2017). Verhandlungen zum Finanzausgleich: Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2016. Amazon.

  Prof. Dr. Robert Jüpner – Fachbereich Bauingenieurwesen

·  HARTMANN, T.; JÜPNER, R. (2017): Editorial: The flood risk management plan between spatial planning and water engineering. In: Special Issue "The European Flood Risk Management Plan - between spatial planning and water engineering" of Journal of Flood Risk Management (eds. Hartmann, Jüpner), Wiley, DOI: 10.1111/jfr3.12101, pp. 143-144

·  EIDEN, M.; JÜPNER, R. (2017): Treibgutrückhalt in unteren Mittelgebirgsregionen – Möglichkeiten und Grenzen. In: Wasserwirtschaft 11/2017, S. 52 – 55

·  GALL, C.; JÜPNER, R.; SCHERNIKAU, R. (2017): Überflutungsrelevante Anforderungen an die Infrastruktur hinter Deichen - Abgeleitete Empfehlungen aus der Hochwasserrisikoanalyse. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft 11/2017, S. 687 – 692

·  GALL, C.; EIDEN, M.; JÜPNER, R.; SCHERNIKAU, R. (2017): Kompetenzzentrum für Hochwassermanagement und Bauvorsorge. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft 11/2017, S. 657 – 659

·  GALL, C.; Jüpner, R. (2017): “Handling Critical Infrastructure in the Event of Flooding”, Seventh International Conference on Flood Management (ICFM7), Resilience to Global Changes - Anticipating the Unexpected, 05. – 07.09.2017, University of Leeds, United Kingdom, Book of Abstracts, Special Session Abstracts, pp. 64 – 66

·  EIDEN, M.; JÜPNER, R. (2017): Treibgutrückhalt in unteren Mittelgebirgsregionen - Möglichkeiten und Grenzen. In: JÜPNER, R., MÜLLER, U. (HRSG) (2017): Tagungsband zur 9. Veranstaltung des Forums Hochwasserrisikomanagement am 22.06.2017 in Augsburg. Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement, Shaker-Verlag, Aachen, ISBN 978-3-8440-5292-3, S. 107 – 121

·  JÜPNER, R.; MÜLLER, U. (HRSG) (2017): Tagungsband zur 9. Veranstaltung des Forums Hochwasserrisikomanagement am 22.06.2017 in Augsburg. Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement, Band 9, Shaker Verlag, Aachen, ISBN 978-3-8440-5292-3

·  BRAUNECK, J.; FELDHAUS, H. (2017): Hyperspektrale und photogrammetrische Datenaufnahme am ehemaligen Zisterzienserkloster Wörschweiler. 37. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. Band 26, ISSN 0942-2870, S. 45-54

  Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock – Fachbereich Bauingenieurwesen

·  Kurzrock, Björn-Martin: Lebenszyklus von Wohnimmobilien, in: Arnold, Daniel / Rottke, Nico / Winter, Ralph (Hrsg.): Wohnimmobilien – Lebenszyklus, Strategie, Transaktion, Wiesbaden 2017, S. 315-337.

·  Kurzrock, Björn-Martin: Immobilienanalyse, in: Rottke, Nico / Thomas, Matthias (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre - Management, Wiesbaden 2017, S. 717-762. Original: Rottke, Nico / Thomas, Matthias (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre - Management, Bd. 1, Köln 2011, S. 717-762.

·  Kurzrock, Björn-Martin: Lebenszyklus von Immobilien, in: Rottke, Nico / Thomas, Matthias (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre - Management, Wiesbaden 2017, S. 421-446. Original: Rottke, Nico / Thomas, Matthias (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre - Management, Bd. 1, Köln 2011, S. 421-446.

·  Kurzrock, Björn-Martin: Eigenschaften von Immobilienanlagen, in: Rottke, Nico / Voigtländer, Michael (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre - Ökonomie, Wiesbaden 2017, S. 615-642. Original: Rottke, Nico / Voigtländer, Michael (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre, Bd. 2, Köln 2012, S. 615-642.

·  Körkemeyer, Karsten/ Kurzrock, Björn-Martin (Hrsg.): 28. BBB-Assistententreffen, Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, 27. bis 29. Juni 2017, Kaiserslautern 2017.

·  Stadtverwaltung Kaiserslautern (Hrsg.): Masterplan 100% Klimaschutz: Energiewende Kaiserslautern – Gemeinsam zum Ziel. Vernetzung von Technologie Raum und Akteuren 2017 – 2050, Kaiserslautern 2017 (AutorInnen: Kurzrock, Björn-Martin/ Spellerberg, Annette, Stryi-Hipp, Gerhard et al.).

·  Tersluisen, Angèle/ Kurzrock, Björn-Martin/ Völker, Konrad et al.: Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer, ökologischer und ökonomischer Eigenschaften – Abschlussbericht, Forschungsinitiative Zukunft Bau (Förderkennziffer SWD-10.08.18.7-15.34), Kaiserslautern/ Weimar 2017.

·  Tersluisen, Angèle/ Kurzrock, Björn-Martin/ Pahn, Matthias/ Spellerberg, Annette: Effizienz kybernetischer Sanierungskonzepte für 1950er Jahre Siedlungs-Wohnbauten, Freiburg 2017.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilko Manz – Fachbereich Bauingenieurwesen

·  Geistefeld, J., Hohmann, S., Estel, A., Manz, W. (2017): Ermittlung der geeigneten Verkehrsnachfrage als Bemessungsgrundlage von Straßen, Herausgeber: Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach.

·  Berger, J., Böhringer, J., Elgendy, H., Manz, W. (2017): Urban Mobility in China, ifmo Institut for Mobility Research, München.

·  Bauer, U., Herget, M., Manz, W., Scheiner, J. (2017): Mobilität von Familien – Was ist charakteristisch? Was erleichtert ihren Alltag? erschienen in: Bracher, T. et al (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung, 2-2017.

·  Engel, Teresa (2017): "Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch Gamification", In: Automobiltechnische Zeitschrift ATZ 5/17, S.78-80.

·  Engel, Teresa (2017): "Spielerischer Verkehrsmittelwechsel", In: Nahverkehrs-praxis 1/2-2017, S.16-18.

·  Engel, Teresa (2017): "Spielerischer Verkehrsmittelwechsel - Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch Gamification", In: RaumPlanung 189/1-2017, S.62-65.

·  Mellinger, Nicolas; Roos, Johannes (2017): Empirische Untersuchung zum Verkehrsablauf an einer teilsignalisierten Einmündung; in: Straßenverkehrstechnik 1/2017, S. 7-14 (peer-reviewed).

  Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz – Fachbereich Bauingenieurwesen

·  Rott, E., Steinmetz, H., Metzger J. W. (2018): Organophosphonates: A review on environmental relevance, biodegradability and removal in wastewater treatment plants. Science of The Total Environment, Vol. 615, 1176-1191

·  Gottardo Morandi, C., Wasielewski, S.; Mouarkech, K.; Minke, R.; Steinmetz, H. (2017): Impact of new sanitation technologies upon conventional wastewater infrastructures. Urban Water Journal 20 (7), 1–8.

·  Drenkova-Tuhtan, A., Schneider, M., Franzreb, M., Meyer, C., Gellermann, C., Sextl, G., Mandel, K., Steinmetz, H., 2017. Pilot-scale removal and recovery of dissolved phosphate from secondary wastewater effluents with reusable ZnFeZr adsorbent @ Fe3O4/SiO2 particles with magnetic harvesting. Water Res. 109, 77-87.

·  Wasielewski, S., Gottardo Morandi, C., Mouarkech, K., Minke, R. and Steinmetz, H. (2017): Impacts of blackwater co-digestion on biogas production in the municipal wastewater treatment sector using pilot-scale UASB and CSTR reactors. Desalination and Water Treatment (91) 121–128, doi: 10.5004/dwt.2017.21236.

·  Rott, E., Minke, R. and Steinmetz, H. (2017): Removal of phosphorus from phosphonate-loaded industrial wastewaters via precipitation/flocculation. Journal of Water Process Engineering, ISSN 2214-7144, 17, 188–196.

·  Rott, E., Minke, R., Bali, U. and Steinmetz, H. (2017): Removal of phosphonates from industrial wastewater with UV/FeII, Fenton and UV/Fenton treatment. Water Research, ISSN 0043-1354, 122, 345–354.

·  Pittmann, T. ;Steinmetz, H. (2017): Polyhydroxyalkanoate Production on Waste Water Treatment Plants: Process Scheme, Operating Conditions and Potential Analysis for German and European Municipal Waste Water Treatment Plants. Bioengineering 2017, 4, 54.

·  Steinmetz, H., Gretzschel O., Schäfer, M. (2017): Faulung optimieren! Flexibilität wagen! Wie geht es weiter?. In: Schmitt, T.G. (Hrsg.): Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren & Flexibilität wagen. Tagungsband. (pp. 173-189) Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität Kaiserslautern Band 40. Kaiserslautern: Technische Universität Kaiserslautern, 2017

·  Morandi, Carlo G.; Mouarkech, Karen; Wasielewski, Stephan; Minke, Ralf; Steinmetz, Heidrun (2017): Anaerobic digestion of sieved, statically and mechanically thickened blackwater at different organic loading rates. Präsentation und Tagungsband. The 14th IWA Conference on Small Water and Wastewater Systems. Nantes, Frankreich, 22.10.-26.10.2017.

·  Steinmetz, Heidrun; Morandi, Carlo (2017): Ressourceneffizienz in der Abwasserwirtschaft. Ingenieurspiegel, Fachmagazin für Ingenieure, Ausgabe 4/2017, 69-72.

·  Juliane Gasse, Tobias Reinhardt, Carsten Meyer (Stuttgart), Gerd Kolisch, Yannick Taudien (Wuppertal), Heidrun Steinmetz (Kaiserslautern), Tobias Morck (Pforzheim), Peter Baumann (Stuttgart), Birgit Poppe, Werner Maier (Stuttgart) (2017): Energieverbrauch von Teilprozessen auf kommunalen Kläranlagen. Korrespondenz Abwasser, Abfall, (64) Nr. 9, 802-808.

·  Amoatey, P. K., Minke, R., Steinmetz, H. (2017): Minimum night flow method for leakage estimation in developing country water networks. Water Solutions, (2), 52-57.

·  Knerr,H.; Gretzschel, O.; Schmitt, T.G.; Steinmetz, H.; Taudien, Y.; Kolisch, G. (2017). Reduzierung des Eintrags von Mikroschadstoffen in Gewässer aus Abwassersystemen - Stoffflussmodellierung verschiedener Maßnahmen. In: Muschalla, D; Gruber, G. (Hrsg.). Aqua Urbanica 2017 - Urbanes Niederschlagswassermanagement im Spannungsfeld zwischen zentralen und dezentralen Maßnahmen, Schriftenreihe zur Wasserwirtschaft der Technischen Universität Graz, Bd. 75 (pp. T1-T18). Graz: Technische Universität Graz.

·  Morandi, Carlo G.; Wasielewski, Stephan; Minke, Ralf; Steinmetz, Heidrun (2017): Kombinierte Energie- und Nährstoffrückgewinnung aus Schwarzwasser bei unterschiedlichen Transitionszuständen. Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH: Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt. Beiträge aus der INIS-Forschung, 98-103,http://edoc.difu.de/edoc.php?id=31GF4587

·  Drenkova-Tuhtan, A.; Schneider, M.; Meyer, C.; Franzreb, M.; Gellermann, C.; Mandel, K.; Steinmetz, H. (2017). Polishing of secondary wastewater effluents through elimination and recovery of dissolved phosphorus with reusable magnetic microsorbents. Oral presentation and Proceedings of the Nutrient Symposium 2017, Water Environment Federation (WEF), Fort Lauderdale, Florida, USA, 12.-14.06.2017

·  Morandi, Carlo G.; Wasielewski, Stephan; Mouarkech, Karen; Minke, Ralf; Steinmetz, Heidrun (2017): Biogas recovery from blackwater and sewage sludge as a transition component towards resource-oriented sanitation. Oral presentation and Proceedings of the 14th IWA Leading Edge Technology on Water and Wastewater Technologies. Florianópolis, Brazil, 29.05.-02.06.2017.

·  Haberkamp, J., Steinmetz, H. , Wilhelm, C. (2017): Abwasser als Ressource – Entwicklungen in der Wasserwiederverwendung. Korrespondenz Abwasser, Abfall 2017 (64) Nr. 5 S. 384-385, ISBN 1866-0029r leakage estimation in developing country water networks. Water Solutions, (2), 52-57.

 

  Prof. Dr. Georg Wenzelburger – Fachbereich Sozialwissenschaften

·  Wenzelburger, Georg/Staff, Helge (2017): “The ‘third way’ and the politics of law and order: Explaining differences in law and order policies between Blair's New Labour and Schröder's SPD”, in: European Journal of Political Research.

·  Lee, Seonghui/Jensen, Carsten/Arndt, Christoph/Wenzelburger, Georg (2017): “Risky business? Welfare state reforms and government support in Britain and Denmark”, in: British Journal of Political Science.

·  Wenzelburger, Georg/König, Pascal D./Wolf, Frieder (2017): "Policy theories in hard times? Assessing the explanatory power of policy theories in the context of crisis", in: Public Organization Review

·  Jensen, Carsten/Arndt, Christoph/Lee, Seonghui/Wenzelburger, Georg (2017): „Policy instruments and welfare state reform“, in: Journal of European Social Policy, forthcoming.

·  Wenzelburger, Georg/König, Pascal (2017): “Different by design? Analyzing how governments justify GMO-liberalization through the lens of strategic communication”, in: Review of Policy Research, 34:3, 453-584.

·  Wenzelburger, Georg (2017): “Political economy or political systems? How welfare capitalism and political systems affect law and order policies in 20 Western industrialized nations“, in: Social Policy & Society, forthcoming.

·  Staff, Helge/Wenzelburger, Georg (2017): „Innere Sicherheit und Justiz: Zwischen Großreform und Kontinuität“, in: Hörisch, Felix/Wurster, Stefan (Hrsg.): Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg. Wiesbaden: SpringerVS.

  Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

·  Berthod, O., Grothe-Hammer, M., Müller-Seitz, G., Raab, J., Sydow, J. (2017): From High-Reliability Organizations to High-Reliability Networks: The Dynamics of Network Governance in the Face of Emergency, in: Journal of Public Administration, Research and Theory, 27(2): 352-371.

·  Berthod, O., Müller-Seitz, G. (2017): The Sociomateriality of Tragedies. Introducing the Luring Thread of Socio-Material Dissociation in the Case of the Air France Flight 447, in: Journal of Management Inquiry

·  Müller-Seitz, G. (2017): Interorganisationale Dienstleistungsnetzwerke im Dienstleistungsbereich. Corsten, H., Roth, S. (Hrsg. 2017): Handbuch Dienstleistungsmanagement. S. 551-564. München: Vahlen.

·  Lingnau, V., Müller-Seitz, G., Roth, S. (Hrsg. 2017): Management der digitalen Transformation: Interdisziplinäre theoretische Perspektiven und praktische Ansätze. Vahlen.

·  Braun, A., Müller-Seitz, G. (2017). Innovationsmanagement in der Spitzengastronomie. Ein Überblick über die Sterneküche aus managementorientierter Perspektive. SpringerGabler.

·  Danner-Schröder, A., Müller-Seitz, G. (2017): Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung – Ein anwendungsorientierter Leitfaden für Datensammlung und -analyse. Vahlen.