ancient temple

Alte Sprachen

Theologiestudium

Χαῖρε, Salve und שָׁלוֹם

(Chaíre, Salve und Shālōm)  
bei den Sprachkursen für das Theologiestudium

 

Alte Sprachen spielen eine große Rolle für die Theologie: Die Texte der Bibel wurden ursprünglich teilweise in Hebräisch, teilweise in Griechisch geschrieben, die Texte der antiken und mittelalterlichen Theologie auf Griechisch und Latein. Daher sind Kenntnisse der alten Sprachen wichtig für die Biblische Theologie, die Kirchengeschichte, die Dogmatik. Griechisch ist zudem auch die Sprache antiker Philosophie, Latein die Grundlage aller romanischer Sprachen. 

Voraussetzungen für Theologiestudiengänge

Verpflichtend ist der Erwerb von mehreren Sprachkenntnissen für das Studium auf Lehramt Gymnasium in evangelischer und katholischer Theologie. 
Für das Studium der katholischen Theologie mit dem Ziel Lehramt Realschule Plus müssen Grundkenntnisse in Latein erworben werden. 

Einzelheiten dazu sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen geregelt; erste Informationen finden Sie auf den Websites der Institute für Katholische Theologie und Evangelische Theologie.

Semesterkurse 4 SWS

Griechisch I (WiSe)

 

Kurszeit: Freitag 14.00 - 18.00 Uhr 

Modalität: in Präsenz

Anmeldung: Info für WiSe 25/26 folgt

Griechisch II (SoSe)

Voraussetzung: Bestandene Abschlussprüfung Griechisch I

Kurszeit: Freitag 14.00 - 18.00 Uhr 

Modalität: in Präsenz

Anmeldung: Info für SoSe 26 folgt

Latein I (WiSe)

 

Kurszeit: Montag 17.00 - 21.00 Uhr 

Modalität: in Präsenz

Anmeldung: Info für WiSe 25/26 folgt

Latein II (Ferienkurs)

Voraussetzung: Besuch des Latein I-Kurses

Kurszeit: Montag 17.00 - 21.00 Uhr 

Modalität: in Präsenz

Anmeldung: Info für WiSe 25/26 folgt

Latein III (SoSe)

Voraussetzung: Besuch der Latein I- und II-Kurse

Kurszeit: Montag 17.00 - 21.00 Uhr 

Modalität: in Präsenz

Anmeldung: Info für WiSe 25/26 folgt

Semesterkurse 3 SWS

Hebräisch

 

Kurszeit: Montag 16.00 - 19.00 Uhr (c.t.)

Modalität: in Präsenz

Anmeldung: Info für WiSe 25/26 folgt