CIDR
Herzlich Willkommen

Center for Interdisciplinary Disaster Research

CIDR

- Save the Date! -

CIDR-Symposium 2025

“Komplexe Lagen, neue Antworten – Interdisziplinäre Perspektiven auf den Katastrophenschutz der Zukunft”

14. November 2025, ab 13:00 Uhr, RPTU Kaiserslautern

Zur Anmeldung

Ziele und Kompetenzbereiche

Das Center for Interdisciplinary Disaster Research ist ein Zusammenschluss von Forschungsgruppen im Bereich der Katastrophenforschung an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Ziel ist es, das Potenzial der interdisziplinären Forschung zwischen Technik, Wirtschaft und Bildung zu nutzen. Unsere spezifische Expertise umfasst die folgenden Bereiche:

  • Bildung in Bevölkerungsschutz

  • Katastrophenmanagement

  • Resilienz im Hochwasserrisikomanagement

Aktuelles

Rückblick auf die PREP-Abschlusstagung – Bildung für den Bevölkerungsschutz

PREP-Tagung

Rund 60 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Behörden des Katastrophen- und Zivilschutzes kamen zur Abschlussveranstaltung des Projekts PREP (Informelle und selbstgesteuerte Lernprozesse der Bevölkerung im Bereich Katastrophenvorsorge) zusammen. Die Veranstaltung, organisiert von Sophie Lacher und Prof. Dr. Matthias Rohs (Lehrstuhl für Erwachsenenbildung) stand ganz im Zeichen des Dialogs und der gemeinsamen Weiterentwicklung – konzipiert als Flipped Conference, bei der die Teilnehmenden bereits im Vorfeld inhaltliche Impulse erhielten und die gemeinsame Zeit vor Ort intensiv für Diskussion, Reflexion und Vernetzung nutzen konnten.

Diese besondere Form des Miteinanders hat spürbar dazu beigetragen, dass sich Fachperspektiven geöffnet und neue Ideen entfaltet haben. In lebhaften Diskussionen wurden die Projektergebnisse kritisch beleuchtet, weitergedacht und mit den Erfahrungen aus der Praxis verknüpft.

Ein besonderer Höhepunkt war die Keynote von Dr. Jan-Erik Steinkrüger (BBK), der eindrucksvoll die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Bevölkerungsschutzes skizzierte. Ebenso bereichernd waren die Beiträge unserer Critical Friends Prof. Dr. Lars Gerhold (TU Braunschweig), Prof. Dr. Harald Karutz (Medical School Hamburg) und Prof.in Dr.inDenise Klinge (Goethe-Universität Frankfurt), die mit konstruktiven Kommentaren und inspirierenden Fragen dazu beigetragen haben, die Ergebnisse des Projekts in neue Richtungen zu denken.

Die Tagung hat gezeigt, wie wertvoll interdisziplinärer Austausch und gemeinsames Lernen sind – sie hat viele neue Fragen aufgeworfen, die künftige Forschung anregen, und zugleich Ideen für die praktische Umsetzung hervorgebracht.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) für die Förderung des Projekts. Weitere Informationen zu den Ergebnissen sind auf der Projektwebsite zu finden:

sowi.rptu.de/fgs/paedagogik/forschung/projekte-erwachsenenbildung/projektuebersicht/prep

PREP-Tagung

Kooperationen

Wissenschaft

  • Erasmus University Rotterdam (Niederlande)
  • Freie Universität Berlin
  • Geoforschungszentrum Potsdam
  • Indiana University Purdue University Indianapolis, (Vereinigte Staaten)
  • Leuphana Universität Lüneburg
  • Medical School Hamburg
  • Freie Universität Berlin
  • Technische Universität Berlin
  • Norwegian University of Science and Technology (Norwegen)
  • Mines Tech, Paris (Frankreich)
  • RWTH Aachen
  • Technische Universität Berlin
  • Technische Universität Braunschweig
  • Technische Universität Dortmund
  • Technische Universität Dresden
  • Technische Universität München
  • Umeå University (Schweden)
  • Umweltforschungszentrum Leipzig
  • Universität Hamburg
  • Universitae Politehnica Timisoara (Rumänien)
  • Universidad Nacional de Educación a Distancia (Spanien)
  • Université de Lorraine (Frankreich)
  • University College London (Großbritannien)
  • University of Namibia (Namibia)
  • University of Queensland (Australien)
  • University of Tokyo (Japan)
  • Warwick Business School (Großbritannien)
  • u.a.

Praxis

  • Berufsfeuerwehren Kaiserslautern, Magdeburg, Neuwied u.a.
  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Deutsche Bahn InfraGO
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
  • Emschergenossenschaft/Lippeverband
  • Feuerwehr Düsseldorf
  • Feuerwehr Hamburg
  • HochwasserKompetenzCentrum Köln
  • Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)
  • Technisches Hilfswerk, SEEBA, Ortsverbände Sinzig, Euskirchen, Achim u.a.
  • Westpfalzklinikum Kaiserslautern
  • u.a.