Aktuelles

Corona-Update aus dem Krisenstab, KW 16

Liebe Mitglieder und Angehörige der Universität,

im Folgenden informieren wir Sie über die aktuelle Lage an unserer Universität in der Corona-Pandemie.

+++ MASKENPFLICHT VERLÄNGERT
Wir freuen uns auf ein Sommersemester in Präsenz. Gleichzeitig beobachten wir weiterhin, wie sich das Infektionsgeschehen an der TUK, in der Stadt und in der Region entwickelt. Der Start der Vorlesungszeit ist eine besonders kritische und entscheidende Phase, da nun wieder viele Personen bei uns auf dem Campus zusammenkommen. Um dabei den Gesundheitsschutz und die Sicherheit aller Universitätsangehörigen zu unterstützen, gilt in den Gebäuden der TUK, in Lehrveranstaltungen und im Dienstbetrieb bis 08.05.2022 weiterhin die Maskenpflicht. Die Maske kann von Vortragenden in Lehrveranstaltungen und Seminaren abgenommen werden.

Die Universitätsleitung ordnet diese Maßnahme verbindlich auf Basis des TUK-Hausrechts an. Die Maske ist ein erprobtes Mittel, um sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu schützen.

Zugleich appelliert die Universitätsleitung an alle Studierende und Beschäftigte, durch umsichtiges Verhalten weiterhin die eigene Gesundheit wie auch die der Mitmenschen zu schützen.

Die TUK stellt im Rahmen der verlängerten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung weiterhin medizinische Masken (es gilt weiterhin das Konzept für die Beschaffung und Ausgabe von MNS und FFP2-Masken) und ab sofort einen Schnelltest pro Woche (die Tests sollten insbesondere von Personen mit erkältungsähnlichen Symptomen genutzt werden) zur Verfügung.

+++ INFEKTIONSZAHLEN AN DER TUK
In der letzten Woche wurden an der TUK 30 neue Index-Fälle gemeldet. Die Entwicklung der Zahlen können Sie unter https://www.uni-kl.de/coronavirus einsehen. Sollten Sie einen positiven Test erhalten, bitten wir Sie nachdrücklich, sich im Meldeportal unter https://onlinemeldung.uni-kl.de/login einzutragen. Nur so behalten wir den Überblick über das Infektionsgeschehen und können entsprechende Maßnahmen zum Infektionsschutz einleiten.

+++ TESTZENTRUM DES DRK IN RAUM 46/225
Das Deutsche Rote Kreuz führt noch bis Ende April in Raum 46/225 Corona-Schnelltests durch. Die Möglichkeit einer Verlängerung des Testangebots über den April hinaus wird aktuell geprüft, eine Entscheidung wird für den Anfang der kommenden Woche erwartet.

Das DRK-Testzentrum ist von Montag bis Freitag von 7 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Sollte der Schnelltest "positiv" sein, kann direkt vor Ort die Probe für einen PCR-Test genommen werden.

Anmeldungen für einen Testtermin erfolgen unter https://drk-kl-uni.probatix.de/de/pick-slot oder Tel. 0631 - 800930

+++ AKTUELLE IMPFANGEBOTE
Die IMPFZENTREN, darunter auch das in Kaiserslautern, sind weiterhin geöffnet. Termine können über die Hotline des Landes 0800 / 57 58 100 (Mo-Fr 8-18 Uhr und Sa-So 9-16 Uhr) oder über die Internetseite https://impftermin.rlp.de vereinbart werden.

Es fahren auch weiterhin mehrere IMPFBUSSE durch Rheinland-Pfalz. Geimpft wird werktäglich sowie an Samstagen. Standorte und Standzeiten finden Sie hier: https://corona.rlp.de/de/impfen/informationen-zur-corona-impfung-in-rheinland-pfalz/

+++ WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Für Studierende: https://www.uni-kl.de/coronavirus/informationen-fuer-studierende
Für Lehrende: https://www.uni-kl.de/coronavirus/informationen-fuer-lehrende-und-pruefende

++++++
ENGLISH INFORMATION

An English version of our weekly newsletters is published regularly on the English version of our corona webpage shortly after the German newsletter has been sent around. The newsletter allows you to keep track with all current developments at TUK with respect to the corona pandemic. Please see here: https://www.uni-kl.de/en/information-on-the-coronavirus

Die aktuellen Richtlinien und weitere Informationen finden Sie online unter https://www.uni-kl.de/coronavirus/. Abonnieren Sie den RSS-Feed unter der E-Mail-Adresse: https://www.uni-kl.de/coronavirus/rss.xml, um bei Veränderungen umgehend informiert zu werden.

Bei Fragen erreichen Sie den Krisenstab unter: corona[at]uni-kl.de

Herzliche Grüße
Ihre Universitätsleitung