Aktuelles
Wöchentliches Corona-Update aus dem Krisenstab , KW 45
Liebe Mitglieder und Angehörige der Universität,
im Folgenden informieren wir Sie über die aktuelle Lage an unserer Universität in der Corona-Pandemie.
+ Infektionszahlen an der TUK
In den letzten zwei Wochen wurden an der TUK acht neue Index-Fälle gemeldet. Die Entwicklung der Zahlen können Sie auch auf unserer TUK-Webseite unter https://www.uni-kl.de/coronavirus einsehen. Weiterhin gilt: Sollten Sie einen positiven Test erhalten oder als Verdachtsfall angeschrieben werden, bitten wir Sie nachdrücklich, sich im Meldeportal unter https://onlinemeldung.uni-kl.de/login einzutragen. Nur so behalten wir den Überblick über das Infektionsgeschehen und können entsprechende Maßnahmen zum Infektionsschutz einleiten.
+ Zwei neue CovIn-STATIONEN
Seit dem 8.11.2021 stehen zwei kleinere Stationen zur Anreicherung des 3G-Status des Intake-QR-Codes zur Verfügung. Ein Standort ist das Unisport Servicecenter in der Paul-Ehrlich-Straße, Gebäude 28 (Sporthalle). Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr. Der zweite Standort ist das Studierenden Service Center (SSC) in der Gottlieb-Daimler-Straße, Gebäude 47. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Zur Anreicherung benötigen Sie einen Intake-QR-Code (https://kontaktverfolgung.uni-kl.de/), einen Nachweis des 3G-Status (Schnell- oder PCR-Test, Impfzertifikat, Genesenen-Bescheinigung) und ein Ausweisdokument (bspw. Personalausweis). Beim Erstellen des grundlegenden Intake-QR-Codes bitten wir darum, die vollständigen Adressangaben und Kontaktdaten, wie vom System gefordert, zu hinterlegen. Nur so können wir eine Kontaktverfolgung sicherstellen. Sollten Sie bereits einen Intake-QR-Code haben, ergänzen Sie bitte Ihre Adressangaben und Kontaktdaten entsprechend.
Wir möchten noch einmal ausdrücklich darum bitten, dass alle Studierenden und Lehrenden ihren Intake-QR-Code auf die beschriebene Weise anreichern (geimpft, genesen), um an Präsenzlehrveranstaltungen teilzunehmen. Personen, die weder geimpft noch genesen sind, müssen sich regelmäßig testen lassen (Schnelltest) und ihren Intake-QR-Code nach jeder Testung neu anreichern lassen. Ein Schnelltest ist am Testtag und den ganzen darauffolgenden Tag gültig. Selbsttests können in diesem Zusammenhang nach aktuellem Stand nicht angewendet werden.
WICHTIG: Falls Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, dann wird auch Ihr erzeugter QR-Code mit Ihrem 3G-Status gelöscht. Speichern Sie den QR-Code daher sicherheitshalber nach der Erstellung in einer separaten Datei (PDF oder Bilddatei) ab.
Weiterführende Informationen für Studierende:
https://www.uni-kl.de/coronavirus/informationen-fuer-studierende
Weiterführende Informationen für Lehrende:
https://www.uni-kl.de/coronavirus/informationen-fuer-lehrende-und-pruefende
Die obenstehenden Aussagen beziehen sich auf Lehrveranstaltungen. Bei Prüfungen hingegen findet die 3G-Regel gemäß CoBeLVO keine Anwendung.
+ Mensa: Kontaktverfolgung mit Intake
Das Studierendenwerk wird ab dem 15.11.2021 die Kontaktnachverfolgung mit der an der TUK eingesetzten Intake-Software umsetzen. Wir begrüßen das einheitliche Vorgehen sowie die gemeinsame Lösung der Kontaktnachverfolgung und bitten alle Beschäftigten, die die Mensa nutzen, sich einen Intake-QR-Code zu erzeugen. Ihren persönlichen QR-Code können Sie auf der folgenden Internetseite erstellen: https://kontaktverfolgung.uni-kl.de/. Bitte achten Sie darauf, einen vollständigen Adressdatensatz (Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Telefonnummer) anzugeben. Weitere Informationen zur Kontaktnachverfolgung finden Sie hier: https://www.rhrk.uni-kl.de/kontaktverfolgung. Für die Nutzung des Bistro 36 ist keine Kontaktverfolgung notwendig.
+ Intake: Mehr als nur Kontaktnachverfolgung
Intake beinhaltet als Baustein unseres Corona-Schutzkonzepts nicht nur die Möglichkeit der Kontaktnachverfolgung, sondern vielmehr auch die Sicherstellung, dass alle Teilnehmenden von Lehrveranstaltungen den 3G-Status erfüllen. Bei der Anreicherung der Intake-QR-Codes an den CovIn-STATIONEN findet eine Sichtprüfung der Impf-, Genesenen- und Testnachweise statt, die am Veranstaltungsort selbst nicht mehr durchgeführt werden muss. Darüber hinaus und um das persönliche Risiko besser abschätzen zu können, z. B. am spezifischen Sitzplatz, empfiehlt sich der Einsatz der Corona-Warn-App. Die App gibt Auskunft darüber, über welche Dauer und mit welchem Abstand eine Begegnung stattfand. Mit der Benachrichtigung erhalten die betroffenen Nutzer*innen klare Handlungsempfehlungen.
WICHTIG: Falls Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, dann wird auch Ihr erzeugter QR-Code mit Ihrem 3G-Status gelöscht. Speichern Sie den QR-Code daher sicherheitshalber nach der Erstellung in einer separaten Datei (PDF oder Bilddatei) ab.
+ Maskenpflicht auf Fluren und in Foyers
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass in allen Fluren und in den Foyers jederzeit Masken zu tragen sind. Dies ist unabhängig davon, ob Sie unterwegs sind oder vorübergehend an Gruppentischen Platz nehmen.
+ Lernzelt für Studierende
Das Zelt auf dem Unisport-Gelände hinter Gebäude 28 (Sporthalle) wurde wieder als Lernort für Studierende umgestaltet und ist ab dem 15.11.2021 geöffnet. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Im Lernzelt gelten das Abstands- und das Maskengebot. Das Maskengebot entfällt unter Wahrung des Abstandsgebots an den festen Sitzplätzen.
+ Booster-Impfungen an der TUK derzeit noch nicht in Planung
Eine Booster-Impfung für Beschäftigte und Studierende der TUK ist aktuell noch nicht in Planung. Entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission STIKO sollen ältere und immungeschwächte Menschen priorisiert geimpft werden. Die Prüfung der Indikation und Durchführung der Impfung übernehmen Hausärzte und mobile Impfteams. Beschäftigte und Studierende ohne Priorität können das Angebot einer Impfung im Impfbus - unter anderem am 30.11. an der TUK - annehmen.
+ Impfungen allgemein
Bei der laufenden Planung von "Mehr Präsenz" im Wintersemester ist ein möglichst hoher Anteil geimpfter Personen ein wichtiger Faktor. Daher begrüßt und unterstützt die Universitätsleitung alle regionalen Impfangebote und hofft auf umfangreiche Nutzung durch diejenigen Personen, die noch nicht geimpft sind.
+ Impfbusse, nächste Angebote
Bis Jahresende fahren mehrere Impfbusse durch Rheinland-Pfalz. Die Impfbusse werden auf verschiedenen Parkplätzen der beteiligten Kooperationspartner, z.B. einer Reihe von Supermärkten stehen. Geimpft wird werktäglich, eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.
In den nächsten Tagen kommen mehrere Impfbusse im näheren Umkreis von Kaiserslautern an folgende Standorte und führen Impfungen jeweils von 8:00 bis 16:00 Uhr durch:
Freitag, 12.11.
Göllheim Parkplatz der Festhalle Haus Gylnheim, Hauptstr. 33, 67307 Göllheim
Montag, 15.11.
UCI Kaiserslautern, Straßburger Allee 8, 67657 Kaiserslautern
Saalbau Neustadt, Bahnhofstr. 1, 67433 Neustadt/Weinstraße
Dienstag, 16.11.
Zweibrücken Alexanderplatz, 66482 Zweibrücken, 9:00 bis 17:00 Uhr
Bad Bergzabern, Königstr. 61, 76887 Bad Bergzabern, 9:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.11.
Haus der Jugend Kusel, Trierer Straße 61, 66869 Kusel
GILLET Baumarkt, Gilletstr. 1-3, 76829 Landau
Grünstadt Carrieres-sur-Seine-Platz, 67269 Grünstadt, 9:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.11.
Alsenz Norma Filiale, Niedermoscheler Straße 1b, 67821 Alsenz
Penny-Markt Bad Bergzabern, Lindelbrunnstr. 1, 76887 Bad Bergzabern
Freitag, 19.11.
Weilerbach Dorfplatz „Alter Bahnhof“, 67685 Weilerbach, 9:00 bis 17:00 Uhr
Aldi Dahn-Reichenbach, An der Reichenbach, 66994 Dahn
Samstag, 20.11.
Bienwaldhalle Kandel, Schubertstr. 7, 76870 Kandel, 9:00 bis 17:00 Uhr
Die weiteren Standorte und Standzeiten der Impfbusse finden Sie hier: https://corona.rlp.de/de/impfen/informationen-zur-corona-impfung-in-rheinland-pfalz/
+ Impfbus am 30.11.2021 auf dem Campus der TUK
Am 30. November wird wieder ein Impfbus in der Paul-Ehrlich-Straße neben Gebäude 28 (Uni-Sporthalle) auf dem Campus der TUK stehen. Die Impfaktion, so die aktuellen Planungen, findet im Zelt auf dem Gelände des Unisport statt. Detailinfos folgen rechtzeitig vor dem Termin. Ein weiterer Halt ist im Dezember geplant.
+ Testmöglichkeit auf dem Campus
Seit Montag, 18. Oktober, steht ein Testzentrum in 46/224 zur Verfügung. In der Zeit von 7:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr führen die Mitarbeitenden des DRK dort montags bis freitags in bewährter Weise Schnelltests durch. Ein Test kostet 15.- Euro. Es gibt wenige Ausnahmen unter denen die Kosten für einen Test bis zum 31.12.2021 weiterhin vom Bund übernommen werden, z.B. für
- Personen, die mit einem nicht in der EU zugelassenen Impfstoff geimpft sind, z.B. internationale Studierende an der TUK.
- Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können oder konnten.
Es sind Nachweise bei der Testung vorzulegen.
Detaillierte Informationen hierzu, insbesondere in § 4a, finden Sie unter: https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/EaknuyebqGE4JSI7pwk/content/EaknuyebqGE4JSI7pwk/BAnz%20AT%2021.09.2021%20V1.pdf?inline
+++
English Information
+ Vaccination Bus will come to TUK campus on 11/30/2021.
The Vaccination Bus will be coming to the TUK campus on Nov. 30 for another immunization drive. According to the latest plans, the vaccination bus will be located in the Paul-Ehrlich-Straße near to building 28 (university sports hall). A team of the DRK will carry out the vaccinations from 8 am to 4 pm in the tent.
+ Vaccination of persons vaccinated with a vaccine not approved in the EU.
The Permanent Vaccination Commission of the Federal Government (STIKO) recommends adult persons who have been vaccinated with a vaccine that has not been approved in the EU to date to receive a new vaccination series with an EU-approved vaccine. The STIKO points out that this might lead to stronger vaccination reactions. Only with such an additional vaccination, the EU "vaccinated" status can be received. This note applies in particular to international students and visiting scientists at TUK. Re-vaccination can be done, for example, in the vaccination bus that will come to TUK on 11/30/2021.
+ General Information
For our international staff and students we would like to point out that an English version of our weekly newsletters is published regularly on the English version of our corona webpage shortly after the German newsletter has been sent around. The newsletter allows you to keep track with all current developments at TUK with respect to the corona pandemic. Please see here: https://www.uni-kl.de/en/coronavirus/
Die aktuellen Richtlinien und weitere Informationen finden Sie online unter https://www.uni-kl.de/coronavirus/. Abonnieren Sie den RSS-Feed unter der E-Mail-Adresse: https://www.uni-kl.de/coronavirus/rss.xml, um bei Veränderungen umgehend informiert zu werden.
Bei Fragen erreichen Sie den Krisenstab unter corona[at]uni-kl.de.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Ihre Universitätsleitung