
KI und Moral: eine Einführung für alle, die mitreden wollen
Vortrag von Prof. Dr. Martin Vogt und Michael Feiten
Neue Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz versprechen viele Veränderungen. Aber wie können wir sie verantwortungsvoll und ethisch gehaltvoll gestalten? Dies möchten wir mit Ihnen gemeinsam anhand von Beispielen beleuchten und diskutieren. Welchen Nutzen stiftet ChatGPT für uns und was sind mögliche Nachteile? Welche Auswirkungen haben zum Beispiel DeepFakes und FakeNews auf uns? Und welchen ethischen Fragen sollten wir uns im Zusammenhang mit Autonomem Fahren stellen?
Der Eintritt ist frei!
Referenten:
Michael Feiten ist Philosoph und Betriebswirt. Er hat sechzehn Jahre lang als Lead-Fondsmanager an den internationalen Finanzmärkten gearbeitet. Als Dozent für Wirtschafts- und Unternehmensethik erweitert er das ökonomische Verständnis von Studierenden um die ethisch-normative Perspektive sowie die Reflexion ökonomischen Denkens. Seine weiteren Forschungsschwerpunkte sind Digitale Ethik und "Ethische Kraft", also der Fähigkeit, ethisch als gut Erkanntes auch wirklich in die Tat umsetzen zu können. Als Trainer und Coach berät er Unternehmen darin, ethischen und verantwortungsvoll agieren zu können.
Prof. Dr. Martin Vogt ist Professor an der Hochschule Trier. In dieser Rolle verantwortet er insbesondere die Themenbereiche Künstliche Intelligenz, Data Science und Machine Learning. Zuvor war Prof. Vogt viele Jahre in leitenden Positionen als Bereichsleiter und Geschäftsführer in der freien Wirtschaft tätig. Seine Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Gerhard-Fürst Preis, verliehen durch das Statistische Bundesamt.
Wann & Wo?
Mittwoch, 28. Juni, 16.00 -18.00 Uhr
Gebäude 1, Raum 160
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der KI-Allianz Rheinland-Pfalz statt.