Friedensbildung – aber wie?
Anregungen zur Förderung kriegskritischen Denkens Vortrag von Dr. Heinz Klippert
Wann & wo?
Donnerstag, 5. Juni, 18.00 Uhr
Gebäude 42, Raum 110
Eintritt frei!

Was bedeutet Krieg, wie kann Frieden gelingen und wie funktioniert Friedenssicherung? In seinem Vortrag zeigt Dr. Heinz Klippert die Verheerungen von Kriegen auf und plädiert für eine Friedenskultur, die auf gewaltfreie Wege der Konfliktregelung setzt, die – nach Immanuel Kant - für Vernunft, Verhandlungen, Vertrauensbildung sowie Verträge eintreten.
Ziel ist es, Kriege zu vermeiden oder umgehend zu beenden. Dabei kritisiert Klippert die aktuelle Kriegslogik, plädiert für einen refl ektierten Pazifi smus und zeigt Prinzipien und Methoden auf, wie kriegskritisches Denken und Engagement gefördert werden können. Klippert liefert Denkanstöße für Politik, Medien und Bildungsverantwortliche für neue Wege der Friedenssicherung und Friedensvorbereitung.
R E F E R E N T
Dr. Heinz Klippert ist promovierter Ökonom, Soziologe, Gymnasiallehrer und arbeitete viele Jahre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsethik, politische Bildung, neue Lernmethoden sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung am Lehrerfortbildungsinstitut der ev. Kirchen (EFWI) in Landau. Er ist Verfasser zahlreicher Bücher, darunter „Frieden sichern. Anleitung zur Belebung pazifistischen Denkens“.
I N F O S
Veranstaltungsort
Parkmöglichkeiten
Parkhaus (Mo-Fr)
Parkplatz (Kurt-Schumacher Str.)
Parkplatz (Mensa)
Hinweis
I N K O O P E R A T I O N M I T :
