Aktuelle Neuigkeiten und Termine

Schreibcoaching für Mütter in der Wissenschaft

Mütter in der Wissenschaft

Dieses Angebot wird gemeinsam vom ZGAPL mit dem Familienservice der RPTU als Frauen-Special angeboten.

Worum geht es?

Die Vereinbarkeit von Care-Arbeit, Mental Load und wissenschaftlichen Textprojekten kann eine Herausforderung darstellen. Da Care-Arbeit und Mental Load häufiger durch Mütter erbracht wird, möchten wir Wissenschaftlerinnen mit Kindern dabei unterstützen wieder näher an ihre wissenschaftlichen Schreibprojekte zu gelangen. Dr. Wiebke Vogelaar ist selbst Wissenschaftlerin und Mutter und hat sich auf die Thematik rund um Vereinbarkeit von Wissenschaft und Care-Arbeit spezialisiert. Um ihr Wissen an andere Menschen in ähnlichen Situationen weiterzugeben hat sie die Alma-HOOD kreiert. Dabei seht Alma Mater historisch für die Universität als nährende Mutter. Diese Verbindung zwischen Wissenschaft und Mutterschaft bildet den Kern der Alma-HOOD. Sie ist ein digitales Coworking- und Coaching-Programm, das sich speziell an Mütter in der Wissenschaft richtet. Die Teilnehmerinnen arbeiten in einer virtuellen Gemeinschaft flexibel und selbstbestimmt an ihren Textprojekten.

Familienservice und ZGaPL ermöglichen sechs RPTU-Wissenschaftlerinnen mit Kindern die Teilnahme an der Alma-HOOD, mit einer zusätzlicher Kleingruppe für die RPTU. Dort wird ein eigenes Kennenlernen stattfinden, bei dem eine erste Einführung zum Thema Deep Work gegeben wird.

Alle Informationen dazu, was die Alma-HOOD zu bieten hat und wie sie strukturiert ist, sind hier zu finden: https://www.schreibcoaching-fuer-mamas.de/course/alma-hood

Inhalte:

  • Schreibstrategien: Methoden für effizientes wissenschaftliches Schreiben trotz Care-Arbeit und Mental Load.
  • Selbstfürsorge: Ansätze, um eine gesunde Balance zwischen beruflichen und privaten Anforderungen zu finden.
  • Priorisierung und Struktur: Wöchentliche Planungstreffen, um gemeinsam Prioritäten festzulegen und Struktur zu schaffen.
  • Motivation und Gemeinschaft: Strategien, um durch Unterstützung und Austausch in der Gruppe motiviert zu bleiben.
  • Monatliche Workshops für neue Impulse und Vernetzung.

Referent:in

Dr. Wiebke Vogelaar, Schreibcoachin

Wann und wo?

Ab dem 01. April für 3 Monate, flexibel und digital  

Für wen?

Alle weiblichen Wissenschaftler:innen mit Kind(-ern) der RPTU 

Teilnehmerzahl:

Max. 6 TN

Wie?

Anmeldefrist ist der 26.03.2025. Hier geht es zum Anmeldeformular.

Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie.

Schauen Sie sich auch unser Workshop-Programm unter https://rptu.de/zgapl/workshops-events an und kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie dort ein Thema vermissen.

Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier zum ZGAPL-Newsletter an.

Mütter in der Wissenschaft

Die Gleichstellung auf Social Media

News Archiv

KONTAKT

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Francesca Vidal
Sitz: RPTU in Landau
T +49 (0) 6341 280-32770
francesca.vidal[at]rptu.de

Stellv. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Karina Pallagst
Sitz: RPTU in Kaiserslautern
T +49 (0) 631 205-5155
karina.pallagst[at]ru.rptu.de 

Büro der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten
Juliane Märdian
Bürgerstraße 23 I Raum 043 , EG
76829 Landau in der Pfalz
T +49 (0)6341 280-32771

Team

Home

Stabstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie

Leitung
N.N.

Geschäftsstelle Kaiserslautern

Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
Gebäude 57, EG
E gleichstellung-vielfalt-familie-kl (at) rptu.de

Familienservice Kaiserslautern
Leslie Schleese
T +49 (0) 631 205-4323
Gebäude 57, Raum 271
E l.schleese (at) rptu.de

Team

Home

Geschäftsstelle Landau

Bürgerstraße 23
76829 Landau in der Pfalz
Gebäude BS, EG
E gvf-ld (at) rptu.de

Familienservice Landau
Eva Borries
Gebäude BS, Raum 044
T +49 (0) 6341 280-32539
E eva.borries (at) rptu.de

Team

Home