Externe Schulungsangebote für Gleichstellungsarbeit sowie Maßnahmen zur Frauenförderung und Karriereentwicklung

 

DHV-Online-Seminare "Gleichstellung an Hochschulen und Mutterschutz/Elternzeit"

Auch im zweiten Halbjahr bietet der Deutsche Hochschulverband Spezial-Online-Seminare zum Thema Gleichstellung an Hochschulen an. Das sind die aktuellen Themen und Termine:

Gleichstellung an Hochschulen - Diskriminierungsschutz und familienfreundliche Arbeitsbedingungen

Freitag, 10.10.2025, 09:30-12:45 Uhr

Das Online-Seminar widmet sich der Gleichstellung an der Hochschule aus dem Blickwinkel des Arbeitsrechts. Es wird ein Überblick über die gesetzlichen Regelungen zum Schutz vor Diskriminierung im Arbeitsverhältnis gegeben. Dabei werden die bestehenden Handlungsmöglichkeiten, die Adressaten und die Grenzen des rechtlichen Schutzes aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt des Online-Seminars liegt darin, die rechtlichen Rahmenbedingungen aufzuzeigen, die für die familienfreundliche Gestaltung von Beschäftigungsbedingungen an der Hochschule gelten. Diese können bereits bei der Einstellung relevant werden, z. B. im Hinblick auf Fragerechte im Vorstellungsgespräch gegenüber Bewerberinnen und Bewerbern. Auch die Möglichkeiten der Gestaltung der Arbeitszeit und die Verlängerung befristeter Verträge des wissenschaftlichen Nachwuchses nach dem WissZeitVG spielen eine erhebliche Rolle für die wissenschaftliche Karriere.

https://www.dhvseminare.de/diskriminierungsschutz_online-seminar

Gleichstellung an Hochschulen - Rechtliche Grundlagen und Gleichstellung in Berufungsverfahren

Dienstag, 28.10.2025, 09:00-14:00 Uhr

Das Online-Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Umsetzung von Gleichstellungsaufgaben an der Hochschule von zentraler Bedeutung sind. Neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Gleichstellung werden vor allem hochschulrechtliche Fragestellungen erörtert. Im Mittelpunkt stehen dabei Gleichstellungsfragen in Berufungsverfahren.

https://www.dhvseminare.de/rechtliche_grundlagen_online-seminar

Mutterschutz, Elternzeit, wissenschaftliche Karriere – rechtliche Grundlagen und Fallstricke

Montag, 03.11.2025, 09:30-12:30 Uhr

Das Online-Seminar richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Karrierephase zwischen Promotion und Lebenszeitprofessur und gibt diesen einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Fallstricke für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei einer Tätigkeit in der Wissenschaft. Neben einem Überblick über die Grundlagen von Mutterschutz und Elternzeit widmet es sich vor allem den Besonderheiten, die in der Wissenschaft hinsichtlich der Vereinbarkeit von Karriere und Familie bestehen. Es werden die Auswirkungen von familienbedingten Auszeiten und Teilzeittätigkeiten auf befristete Verträge nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) und auf Beamtenverhältnisse auf Zeit angesprochen. Verlängerungsmöglichkeiten und -ansprüche sowie deren Grenzen werden erläutert. Weitere Themenbereiche umfassen u.a. die familienbedingte Teilzeittätigkeit und den Umgang mit familienbedingten Fragen bei Vorstellungsgesprächen und Bewerbungen auf Professuren sowie die Erläuterung weiterer familienbedingter Schutzvorschriften.

https://www.dhvseminare.de/mutterschutz-elternzeit_online-seminar

 

Veranstalter:

DEUTSCHER HOCHSCHULVERBAND - Die Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland

Link zu allen DHV-Seminaren

Stark in Führung - Female Leadership Entwicklungsprogramm für weibliche (Nachwuchs-)Führungskräfte

Das Programm „Stark in Führung – Female Leadership 2026“ des ZWW ist ein speziell entwickeltes Weiterbildungsangebot für weibliche (Nachwuchs-)Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Ziel ist es, Frauen auf Führungsaufgaben vorbereiten und so zur nachhaltigen Fachkräftesicherung in der Wirtschaft beitragen.

Das Entwicklungsprogramm umfasst 7 Module à 2,5 Tage (nur als Gesamtpaket buchbar) und behandelt zentrale Themen wie:

  • Persönlichkeitsentwicklung & Selbstmanagement
  • Frauen als Führungspersönlichkeit
  • Kommunikation & Motivation in der Führung
  • Team-Leading & Team-Prozesse
  • Konstruktiver Umgang mit Konflikten
  • Führung in Zeiten des Wandels
  • Die Marke „Ich“ – Netzwerke aufbauen und nutzen

Für wen ist das Programm interessant?

  • Für Frauen, die sich auf eine Führungsrolle vorbereiten oder diese bereits innehaben
  • Für Personalverantwortliche, Gleichstellungsbeauftragte, Netzwerke und Beratungsstellen, die Frauen gezielt fördern möchten
  • Für alle, die das Thema Female Leadership in ihrem Umfeld sichtbar machen und unterstützen wollen

 

Weitere Informationen zu Inhalten, Terminen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie in der beigefügten Broschüre oder auf unserer Webseite:

www.zww.uni-mainz.de/female_leadership

Veranstalter:

ZWW - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität

Der Flyer zum Download