Förderung
beruflicher Weiterbildung und Entwicklung
Die RPTU ist bestrebt, die berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung von Frauen zu fördern und zu unterstützen.
An der RPTU in Landau ist die Frauenförderung Teil der Maßnahmen des Gleichstellungsplans. Interessierte Mitarbeiterinnen haben die Möglichkeit, einen Antrag auf finanzielle Unterstützung für eine individuelle, berufliche Weiterbildung zu stellen. Dieses Angebot gilt aktuell nur für die RPTU in Landau.

Frauenförderung an der RPTU
Wer wird gefördert?
- Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
- Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
- Beamtinnen
Was wird gefördert?
Interne und externe Weiterbildungsmaßnahmen, sofern Sie für das berufliche Aufgabengebiet an unserer Universität relevant sind. Jedem Antrag ist eine Kurzbeschreibung der geplanten Weiterbildung sowie ein Link zum Weiterbildungsangebot beizufügen.
Bei Weiterbildungsmaßnahmen, die nicht als inneruniversitäres Personalentwicklungsprojekt von der RPTU angeboten werden, muss der Antrag vor Beginn der Weiterbildung gestellt werden. Diesem Antrag ist zusätzlich eine Bestätigung des Vorgesetzten beizufügen, dass die geplante Weiterbildungsmaßnahme für die Ausübung des derzeitigen Berufs sinnvoll ist.
Beispiele für mögliche Fördermaßnahmen sind:
Berufsbegleitende Fortbildungen im Bereich
► Betriebswirtschaft, Informatik, Management, Marketing, Personalführung o.ä.Angebote zur Verbesserung der Soft-Skills
► Zeitmanagement, Change Management, Interkulturelle Kompetenz, Mental Training, Selbstorganisation o.ä.Kommunikationstrainings und Coachings
► Gesprächsführungstechniken (Vertragsverhandlungen, Konfliktgespräche, interne und externe Kommunikation etc.), Moderationstechniken, Bewerbungstraining, Rhetorikkurse o.ä.Angebote aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
► 1. Hilfe-Kurse, Selbstverteidigung, Mental Training o.ä.
Wieviel wird gefördert?
Die Höhe der Förderung ist derzeit nicht begrenzt. Die Entscheidung über die Gewährung der Höhe Fördersumme fällt die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der RPTU in Abstimmung mit dem Personalrat.
Welche weiteren Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Derzeit ist eine Förderung nur an der RPTU in Landau möglich.
- Bei der zu fördernden Maßnahme handelt es sich um eine berufliche, berufsbegleitende Weiterbildung und nicht um eine Ausbildung.
- Die Maßnahme trägt dazu bei, die eigenen, persönlichen Kompetenzen zu erweitern, um an unserer Universtität erfolgreich, resilient, souverän, wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert tätig sein zu können.
- Während der Weiterbildungsmaßnahme und mindestens sechs Monate nach Beendigung besteht ein gültiger Arbeitsvertrag mit der RPTU in Landau.
Wie kann man eine Förderung erhalten?
Bitte füllen sie hierfür den Antrag für die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen für Frauen aus und senden diesen an die im Antrag genannte Anschrift zur Prüfung und Genehmigung zurück.
Wer kann mich beraten?
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an das Büro der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der RPTU in Landau.
Wer entscheidet über die Förderung?
Über die Bewilligung oder Ablehnung eines Förderantrages entscheidet der Personalrat zusammen mit der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der RPTU.

Büro der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten
Bürgerstraße 23
Gebäude BS | EG
76829 Landau in der Pfalz
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Francesca Vidal
Sitz: RPTU in Landau
T +49 (0) 6341 280-32770
E francesca.vidal[at]rptu.de
Stellv. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß
Sitz: RPTU in Kaiserslautern
T +49 (0) 631 205-4701
E gabi.troegerweiss[at]rptu.de
NeuigkeitClara-Marie-Faßbinder Gastprofessur an der RPTU
Links zu Frauenförderprogrammen des Landes RLP
Ada Lovelace Projekt
Das Ada Lovelace Projekt ist das rheinland-pfälzischen Kompetenzzentrum für Frauen in MINT.
Klara Marie Faßbinder Gastpfofessur
Die Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung wird semesterweise besetzt und rotiert zwischen den rheinland-pfälzischen Hochschulen.
Mary Somerville Lehrbeauftragtenprogramm
Das Mary Somerville-Lehrauftragsprogramm unterstützt Frauen auf dem Weg zur Lehre an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Professor/innenprogramme
Das Land RLP und alle Hochschulen stellen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ein attraktives Qualifizierungs- und Karriereangebot zur Verfügung.
Wiedereinstiegsstipendien
Die Wiedereinstiegsstipendien sind ein wirksames Instrument zur Wiedereingliederung und Weiterqualifizierung von Wissenschaftlerinnen, indem sie im Anschluss an eine Familien- oder Betreuungsphase oder auch qualifizierte Berufstätigkeit einen Wiedereinstieg ermöglichen, um eine bereits begonnene wissenschaftliche Arbeit zum Abschluss zu bringen.